Audi fehlt es an echten Top-Motorisierungen im Vergleich zu BMW
Audi baut die schönsten Autos, aber motoren-technisch geraten Sie immer mehr ins hintertreffen. Und das nervt mich schon tierisch.
Hier mal ein Vergleich einiger Top-Modelle mit BMW:
Audi A3 2.0 TDI 170 PS - BMW 123d 204 PS
Audi S3 2.0 TFSI 265 PS - BMW 135i 306 PS (M1 mit 350 PS soll dieses oder nächstes Jahr folgen)
Audi A4 3.0 TDI 240 PS - BMW 335d 286 PS
hier noch einer
Audi S1 vermutlich 180-186 PS - Mini Cooper Works (BMW) 211 PS
Außerdem verbrauchen die BMW in allen Tests weniger oder genausoviel wie AUDI und das trotz Mehrleistung und besserer Beschleunigung. "Vorsprung durch Technik" ist jetzt nur noch "Vorsprung im Design". Wie denkt Ihr darüber?
Und bei den Top-Motorisierungen schwindet der Abstand zu VW auch immer merklicher.
Beispiele:
Audi S3 2.0 TFSI 265 PS - VW Golf R 270 PS
Audi S1 vermutlich 180-186 PS - Polo GTI 180 PS
Audi sollte hier mehr abgrenzen. Dass außer Innerraum und Karosserie praktisch nur noch gleiche Teile bestehen, finde ich ja gut, weil durch Massenproduktion die Qualität insgesamt steigt und billiger wird. Trotzdem sollten die Top-Motorisierungen AUDI vorbehalten bleiben.
Beste Antwort im Thema
Audi baut die schönsten Autos, aber motoren-technisch geraten Sie immer mehr ins hintertreffen. Und das nervt mich schon tierisch.
Hier mal ein Vergleich einiger Top-Modelle mit BMW:
Audi A3 2.0 TDI 170 PS - BMW 123d 204 PS
Audi S3 2.0 TFSI 265 PS - BMW 135i 306 PS (M1 mit 350 PS soll dieses oder nächstes Jahr folgen)
Audi A4 3.0 TDI 240 PS - BMW 335d 286 PS
hier noch einer
Audi S1 vermutlich 180-186 PS - Mini Cooper Works (BMW) 211 PS
Außerdem verbrauchen die BMW in allen Tests weniger oder genausoviel wie AUDI und das trotz Mehrleistung und besserer Beschleunigung. "Vorsprung durch Technik" ist jetzt nur noch "Vorsprung im Design". Wie denkt Ihr darüber?
Und bei den Top-Motorisierungen schwindet der Abstand zu VW auch immer merklicher.
Beispiele:
Audi S3 2.0 TFSI 265 PS - VW Golf R 270 PS
Audi S1 vermutlich 180-186 PS - Polo GTI 180 PS
Audi sollte hier mehr abgrenzen. Dass außer Innerraum und Karosserie praktisch nur noch gleiche Teile bestehen, finde ich ja gut, weil durch Massenproduktion die Qualität insgesamt steigt und billiger wird. Trotzdem sollten die Top-Motorisierungen AUDI vorbehalten bleiben.
89 Antworten
der Standart cooper S hat nur 170 ps, erst wenn man nen John cooper Works kauft hat der mehr,
ja super da kann ich genauso zu abt oder MTM gehn und mir n chip + spoiler ranpappen lassen.
das stimmt wohl. können die geplagten 2,5tdi besitzer vom a4 bis 2003 bezeugen 😁 so einen schrott motor in serie zu verkaufen, ist eigens rufmord! das ding ist eine einzige fehlkonstruktion.....
bmw baut aber schon seit immer mit mercedes die besten motoren. audi macht im moment viel auf image.... nichts dahinter..... und das sagt einer der selber bei audi meister ist und selber nicht viel von audi hält. tjo erfahrungen hat der mann ja.
Zitat:
Original geschrieben von roughneck78
Das Audis Stärken - mit wenigen Ausnahmen - noch nie in der Motorentechnik lagen, ist ja leider nichts Neues. Ansonsten hechelt man immer BMW hinterher. Leider ist dabei der Abstand in jüngster Vergangenheit eher größer als kleiner geworden. Aber einen Audi kauft man eben aus anderen Gründen als dem Motor.MfG
roughneck
Audi A8 W12 Sauger: 500PS / 625Nm gegen BMW 7er V12 TwinTurbo: 544PS / 750Nm. Hier hat BMW wohl die Oberhand seit dem letzten Modell.
Ob es einen S8 geben und was für einen Motor er haben wird weiss man nicht. Der alte S8 hatte einen 5.2L V10 FSI mit 450PS, der passende BMW dazu war der 760i mit 445PS V12. Da war Audi leicht im Vorsprung, wurde aber überholt. In der eher weniger relevanten Oberklasse ( Bereich 120.000€ aufwärts ) verschmerzlich.
Audi S6 V10 Sauger: 435PS / 540Nm gegen BMW 5er 550i V8 Sauger: 367PS / 490Nm. Falls man den 4.2L V8 FSI im A6 als Pendant nimmt, wären es ein V8 Sauger mit 350PS / 440Nm. Hier hat BMW zwischen 550i und M5 nichts im Angebot -> Voreil Audi.
Bei den Top-Motorisierungen käme der RS6 mit dem bekannten 5.0L V10 TwinTurbo und 580PS / 650Nm und der M5 mit 5.0L V10 HDZ-Sauger mit 507PS / 520Nm. Vorteil würde ich ganz klar bei Audi sehen.
Audi S4 V6 Kompressor: 333PS / 440Nm gegen BMW 3er 335i R6 Turbo: 306PS / 400Nm. Vorteil würde ich hier beim Audi wieder sehen.
Bei den Topmotorisierungen gibt es im A4 momentan keinen RS4. Hier spekuliert man, dass der RS4 der quattro GmbH wieder den V8 HDZ-Sauger des B7 bekommt. Dieser hätte 420PS / 430Nm, im B8 evtl auf 450PS erstarkt. Im Vergleich dazu der aktuelle M3: 420PS / 400Nm. Selbst mit dem alten Motor im RS4 kann man bei BMW nicht von einem besseren Motor sprechen. Solange hat BMW hier noch mit dem M3 das bessere, stärkere Auto im Angebot.
Audi S3 R4 Turbo: 265PS / 350Nm gegen 130i R6 Sauger: 258PS / 310Nm. Hier würde man den agileren S3 Quattro als Vorteil Audi bezeichnen. Als Topmotorisierung fehlt bei Audi allerdings der RS3 mit dem TTRS-Motor. Dieser würde 340PS / 450Nm haben und gegen den 135i mit 306PS / 400Nm antreten. Solange dieser aber nicht da ist, hat BMW hier den deutlich besseren, stärkeren Motor im Angebot. Leider nur als Coupe und Cabrio, nicht als 5-Türer.
Wo genau fehlt es also bei Audi an echten Top-Motorisierungen? RS3 und RS4 sind in Planung. Hier fehlen eventuell die Top-Motorisierungen noch.
In der Kompaktklasse fehlt es an einem TDI ähnlich des 123d. Hier ist der 2.0 TDI mit 170PS als Top-Diesel wirklich etwas klein. Ein kommender 2.0 TDI Registerturbo, wie im aktuellen T5 mit 180PS / 400Nm, würde hier gegen 123d mit 204PS / 400Nm wieder gleichauf ziehen, wenn er denn mit 200-210PS im A3 kommt.
Aber sonst sehe ich nirgendwo ein wirkliches "Loch".
Die aktuellen, kleineren BMW-Motoren haben allesamt gegen die TFSI-Benziner der VAG das Nachsehen. 1.8 TFSI 160PS / 2.0 TFSI 180PS gegen den x18i oder x20i: Bessere Alltagstauglichkeit in Sachen Elastizität, nichtmals nur in Sachen max. Fahrleistungen. Hier fehlt es bei BMW deutlich an besseren Motoren.
was man bmw aber mal lassen muss in der Spalte mittelklasse und saugmotoren:
BMW baut einfach die besseren saugmotoren als VAG.
habe noch keinen hubraum gleichgroßen motor von audi gesehen, der es nur ansatzweise mit bmw aufnehmen konnte.
was mir aber an bmw fehlt: innenraum (geschmackssache) und gescheitaufgeladene mittelklasse pkw´s (2-2,8l)
Ähnliche Themen
Dafür baut BMW im bereich bis 200 ps Benzin nur lahme 4 Zylinder Sauger ohne Drehmoment und mit stattlichem Durst!
auch der 130i/330i ist fraglich ob der gegen den 2,0l Turbo wirklich das gelbe ist, wenig Drehmoment, ein echter Drehföhn...
Hier sind die Audi Turbos immer überlegen. Dafür gibts nicht gescheites im vergleich zum 335i motor, der ist echt Sahne, der TTRS motor macht zu viele probs um dagegen zu bestehen, braucht mehr Sprit und wird nur im TT verbaut.
Bmw hat eine Zeitlang echt schöne Motoren gebaut im E36 und E46 z.b. der 23i und 28i Motor, Drehmoment, durchzug, wenig verbrauch. Da gabs von Audi nichts, aber mittlerweile gibts nur noch halbgare geschichten, aber nen 2 Liter mit 177 ps als Sauger? zähe geschichte
Hallo,
der 2.5tsi Probleme? Welche bitte? Der kommt auch im RS3. Genau wie ein neuer 1.6tsi kommt mit über 200 PS für A1 etc. Das einzige was ich sehe ist der Motor zum 35D da hat Audi nichts ansonsten sehe ich keine Problemlücke bei Audi und da die BMWs immer schwerer werden sieht manauch sonst keinen großen Vorsprung bei BMW.
Ach ja der 2.0tdi wird auf bis zu 250PS kommen
Gruß
Wusler
der A1 bekommt 1,2 TSI und 1,4 TSI benziner mit 86 bis 125ps, Der S1 bekommt den 1,4 TSI mit 180 od. 190 ps aus dem neuen Polo GTI
Es gibt im gesamten VAG Konzern keinen einzigen 1,6 Liter Turbo? Sicher das du nicht BMW meinst die das im nächsten einser und 3er bringen?
Und soweit ich gelesen hab hat der 2,0 BiTDI nicht mehr als 220 ps, liegt also nur knapp über dem 23d
Hallo,
Polo R kommt mit 1.6 TSI und 210PS minimum
Der 2.0tdi ist intern für 250PS ausgelegt und wird auch so kommen aber nicht 2011😉 Genauso wird aber auch BMW nachlegen. Bis dato wurde der 2.0tdi mit max. 225 PS schon gezeigt
Gruß
Wusler
Quellen? ein Polo R ist doch bis jetzt nicht vorgesehen? und warum sollte VAG einen neuen 1,6er entwickeln wenn die Palette mit 1,4er 1,8ern und 2,0ern mehr als überfüllt ist?
Doch habe ich gestern in Auto Motor Sport auch so gelesen , war auch ein Foto dabei. Polo R 200 bis 210 ps mit 1,6 Turbo motor😁 sieht auf jedenfall scharf aus das Teil , trotz R aber kein allrad.
Zitat:
Original geschrieben von Felux
Quellen? ein Polo R ist doch bis jetzt nicht vorgesehen? und warum sollte VAG einen neuen 1,6er entwickeln wenn die Palette mit 1,4er 1,8ern und 2,0ern mehr als überfüllt ist?
Einfach mal hier reinschauen...
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...-polo-r-version-1830355.htmlWas für'n Schmarrn. Im Golf VI verbaut man den 1.4 TSI als Turbo oder TwinCharger, den 1.6 MPI ersetzt man durch den 1.2 TSI. Somit hat der normale Golf 1400cm³ als maximalen Hubraum, wenn man den 2.0T des GTI und R mal aussen vor lässt. Wozu sollte man also mehr Hubraum für die nächste Generation verbauen? Das würde dann eventuell ein Motor für den GTI werden.
Abgesehn davon: Der AMS kann man doch in keinster Weise mehr trauen. Soviel Spekulation ist doch schon nichtmehr schön. Hauptsache was zu schreiben ist doch deren Motto.
1.2 TSI, 1.4 TSI, 1.8 TSI und 2.0 TSI bilden in keinster Weise eine Lücke, es sind gar schon zuviele. Mit einem 1.6 TSI könnte man höchstens den 1.8 und 2.0 TSI ablösen, wenn er denn mit 150-220PS kommt ( was aber eine doch schon nichtmehr heilige Literleistung von bis zu 137PS/L bedeutet ). Entweder als TwinCharger, oder aber mit dickem Turbo(loch) 😁
Hallo,
na laß Dich mal überraschen. Auf jeden Fall paßen die 1.8er und größer nicht in den Polo, oder? Außerdem hat der 1.4 mit viel PS auch ein Porblem mit dem auspuffkrümmer. Der 1.6er könnte auf dem Motorblock vom Diesel passieren und eventuell ist er auch kein Twincharger (ohne Turboloch) mehr😉
Gruß
Wusler
Der Ibiza FR hat den 2.0 TDI mit 143PS drinnen. Also ein Platzproblem wird es nicht sein. Wo der 2.0 TDI rein passt, wird es auch ein 1.8T oder 2.0T machen.
Der 1.6 TSI könnte, falls er kommen wird mit dann 200-220PS, für den Polo R ebenfalls den Golf VII GTI-Motor darstellen. Überall wird bei VW ja Downsizing groß geschrieben, wieso nicht auch beim Golf GTI. Golf III 2.0 Sauger, Golf IV 1.8T, Golf V 2.0T, Golf VI 2.0T. Da könnte beim GTI ein im Hubraum reduzierter Motor denkbar sein. Alleine für den Polo R wird VW keinen Motor entwickeln. Nur halte ich den Sprung von 2.0T 210PS auf 1.6T 200-220PS ohne TwinCharger für nicht möglich. Nicht umsonst verbaut man für (Serien)Leistungen > 125PS mehr als 1.4L Hubraum und für Leistungen >160PS 1.8L Hubraum.
Hallo,
weiß nicht mit dem Platz normalerweise hast Du Recht wenn der 2.0tdi beim Ibiza reinpaßt....
Könnte aber sein das der 1.6 einen biturbo bekommt. Audi will ja den Twincharger nicht und es könnte sein das der 1.6 den 1.8 und 1.4 ablöst. Es wird ja auch gemunkelt das der 1.6tdi einige 2.0tdis ablösen soll.
Würde dann eventuell so aussehen
1.2 tsi bis ca. 150PS
1.6tsi 120 bis 210PS
2.0tsi ab 170PS
Aber bis zum erscheinen vom R wird ja noch eingie Zeit vergehen. Bin mir nicht sicher hab nur Gerüchte gehört 1.6 tsi mit biturbo und airmatec was einen deutlichen Minderverbrauch nach sich ziehen würde. Obs stimmt?
Gruß
Wusler