Audi E-Tron Verkehrszeichenerkennung und Cruise Control

Audi e-tron GE

Wir hatten das Thema hier schon mal kurz in einem anderen Subforum, allerdings nicht wirklich detailliert. Nach mittlerweile rund 1.500 km im E-Tron muss ich - einigermaßen frustriert - zur Kenntnis nehmen, dass die Verkehrszeichenerkennung im Zusammenspiel mit den weiteren Assistenzsystemen wie insbesondere dem Tempomaten mit automatischer Distanzkontrolle nur sehr bedingt funktioniert.

Immer wieder kommt es vor, dass Schilder übernommen werden, die eigentlich nur für Autobahnabfahrten gedacht sind bzw. solche, die so gar nicht existieren. Das ist regelmäßig unangenehm, mitunter aber auch wirklich gefährlich, wenn man gerade jemanden im Getriebe hängen hat und plötzlich das Auto scharf bremst, weil es glaubt, den 30er einer Abfahrt übernehmen zu müssen.

Bis dato konnte ich trotz mehrerer automatische Updates noch keine Verbesserung feststellen. Es werden immer noch die selben (falschen) Schilder übernommen, sodass ich das System mittlerweile an verschiedenen Streckenabschnitten vorsorglich deaktiviere.

Auch die automatische Abstandsregelung ist imho nicht ausgereift, weil selbst die "aggressivste" automatische Abstandseinstellung (ein Strich) zumindest auf der Autobahn immer noch so viel Distanz zum Vordermann lässt, dass das Auto schon dann zu bremsen beginnt, wenn man den Vorausfahrenden gerade mal in der Ferne sieht. Dadurch wird man gezwungen, den Überholvorgang extrem frühzeitig einzuleiten, was wiederum für den Folgeverkehr unangenehm sein kann.

Gibt es jemanden, der ähnliche Erfahrungen gemacht hat? Habt ihr allenfalls Tipps und Tricks für mich, wie ich das System durch Einstellungsveränderungen selbsttätig verbessern kann? Gibt es Infos, ob Audi da kurzfristig Updates plant?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht dachten sich ja die Entwickler:

„Unsere Kunden fahren eh immer auf der ganz linken Spur, da ist das Temposchild für eine Abfahrt sowieso nicht im Blickfeld der Kamera!“

😁

26 weitere Antworten
26 Antworten

Weißt einer von euch of das Verkehrszeichenerkennung System auch in der Niederlanden funktioniert ?
In meiner Q7 von 2016 funktioniert das namentlich nicht.

Gr Martin

Ich kann zumindest sicher sagen, dass es in Belgien funktioniert hat. Dort wurden die Schilder korrekt erkannt.

Moin!

AT funzt ebenfalls. Sollte auch eigentlich überall funktionieren, wird ja auch überall verkauft das Auto...

Wird der Q7 auch... 😉

Ähnliche Themen

Hi Martin,

Ich bin auch Holländer, und ja, es funktioniert auch in the 'Low-Lands' bestens.
Einziges manko: -manchmal liest das System Schilder am Autobahn die nur bei Regen oder eine bestimmte Zeit effektiv sind falsch.
Blöd wenn du da von 130km/h bei aktivierte Pilotfunktion automatisch zurückgeworfen wirst nach bzw. 80km/h.
Software ist so eine Sache.....
Warten wir aber ab: wegen der aktuelle Stickstoff Diskussion in die Niederlände dürfen wir in kurzen sowieso nur noch im Schneckentempo fahren.

Hallo, nach ca. 6.800 km mit dem e-tron und 3 Jahre davor mit einem A4 mit ähnlichen Asiistenzsystemen kann ich beide Punkte bestätigen.

Die automatische Anpassung an erkannte Schilder ist aus zwei Gründen für mich unbrauchbar und habe ich deaktiviert:

  • Man kann keine Toleranz zur dauerhaften Überschreitung einstellen. Bei Autobahn also z.B. 10-20 km/h innerorts 5 kw. BMW kann das!! Man fährt also in diesem Modus immer GENAU die vorgegebene Geschwindigkeit und wird quasi von einfach allen überholt und ist eher ein Störfaktor.
  • Geisterschilder bringen das System immer wieder zu Fehlinterpretationen. Die KI ist halt dann doch noch nicht soweit (wenn es aktuell überhaupt eine KI ist).

Den ACC verwende ich dagegen ständig. Das Auto fährt damit quasi alleine und es ist fast wie entspanntes gefahren werden. Da nehme ich es in Kauf, dass man in der Tat schon relativ rechtzeitig auf die Überholspur rüber muss, damit ein langsameres vorausfahrendes Fahrzeug nicht dazu führt, dass die eigene Geschwindigkeit reduziert wird (auch bei einem Strich). Aus meiner Sicht ist das zumutbar für alle, denn eigentlich sollte jeder das so machen und nicht erst dicht auffahren und dann erst zum Überholen ansetzen, denn der Vordermann könnte ja auf die gleiche Idee kommen und dann ist man schon zu dicht dran.

@ Elektro Joe:
"Den ACC verwende ich dagegen ständig. Das Auto fährt damit quasi alleine und es ist fast wie entspanntes gefahren werden. Da nehme ich es in Kauf, dass man in der Tat schon relativ rechtzeitig auf die Überholspur rüber muss, damit ein langsameres vorausfahrendes Fahrzeug nicht dazu führt, dass die eigene Geschwindigkeit reduziert wird (auch bei einem Strich). Aus meiner Sicht ist das zumutbar für alle, denn eigentlich sollte jeder das so machen und nicht erst dicht auffahren und dann erst zum Überholen ansetzen, denn der Vordermann könnte ja auf die gleiche Idee kommen und dann ist man schon zu dicht dran."

Das macht der Etron auch ohne ACC, nur wenn der Vordermann beschleunigt fährt der Etron dann nicht mit angepasster Geschwingigkeit hinterher. Die Verkehrsschild erkennung ist bei Audi auch als Fallbacklösung Kartendaten abhängig. Die Daten sind leider schlecht. Gut sehen kann man das in der Stadt.

Mein SuperB ( 2012-16 ) hatte die Begrenzung Inner- und Ausserorts bereits drin. Bei Audi sind sie wohl nicht so weit.

Bei den etablierten Herstellern muss sich endlich mal durchsetzen, dass ein halbjähriger Update-Cycle heutzutage eben nicht mehr genug ist!! Es wäre ein Einfaches für das Fahrzeug ein aktiv übersteuertes Verkehrszeichen zu erkennen (Gas geben, Tempomat wieder auf ursprüngliche Geschwindigkeit, etc.) und dieses dann mit Position und erkanntem bzw. übersteuertem Wert zentral an Audi zu melden. Das könnte man mit statistischen Methoden noch weiter validieren und ggf. auch mit einem Kamerabild von einem Menschen prüfen lassen. Das muss man aber wollen und vor allem kostet das auch Geld, welches an anderer Stelle wieder verdient werden muss...

Wo kann man die automatische Übernahme in den Tempomat ausschalten?

Seite 156 im Bordbuch...

Zitat:

@Klayman schrieb am 10. Oktober 2019 um 10:49:09 Uhr:


Bei den etablierten Herstellern muss sich endlich mal durchsetzen, dass ein halbjähriger Update-Cycle heutzutage eben nicht mehr genug ist!! Es wäre ein Einfaches für das Fahrzeug ein aktiv übersteuertes Verkehrszeichen zu erkennen (Gas geben, Tempomat wieder auf ursprüngliche Geschwindigkeit, etc.) und dieses dann mit Position und erkanntem bzw. übersteuertem Wert zentral an Audi zu melden. Das könnte man mit statistischen Methoden noch weiter validieren und ggf. auch mit einem Kamerabild von einem Menschen prüfen lassen. Das muss man aber wollen und vor allem kostet das auch Geld, welches an anderer Stelle wieder verdient werden muss...

Gibt es bei ‚etablierten Herstellern‘ doch teilweise schon längst.

Mein letzter 5er hat das bereits gekonnt. Dh er wusste plötzlich von Tempolimits, die er vorher nicht kannte, da hier ein reges Updateverhalten stattfand. Und das natürlich nicht nur während den OTA Kartenupdates.

Mit dem MIB3, dass jetzt zum Modelljahr 2021 kommt, kann e-tron das auch, ebenso bekommt er tägliche Ladesäulen-Updates etc. eingespielt, aber eben nur neue Fahrzeuge mit dem MIB3, Bestandfahrzeug-Besitzer gucken in die Röhre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen