Audi Avant B7 hintere Seitenscheiben beheizbar?

Audi A4 B7/8E

Hallo zusammen,
gerade jetzt zur Winterzeit eine passende Frage...

Ich fahre einen Audi A4 Avant BJ 2008 mit getönten Fenstern. Heute morgen beim Kratzen habe ich mich zum wiederholten Male gefragt, wozu die Drähte (weiss keine andere Bezeichnung) in den hinteren beiden Seitenheckscheiben gut sind.

Sie tauen jedenfalls nicht das Eis auf. 🙁
Oder ist diese Funktion bei mir vielleicht kaputt?
Hängt es vielleicht mit der Alarmanlage zusammen?
Kann mir bitte jemand sagen weshalb die Drähte dort sind und welche Funktion sie haben?

Wäre toll wenn Ihr mir weiterhelfen könntet- da ich nicht genau weiss, wie ich die Drähte bezeichnen soll, habe ich leider in der Suchfunktion nichts gefunden.

Vielen Dank!!

Grüße aus Krefeld
Andreas

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Jason_V.


Das Radio nutzt ne Scheibenantenne. Die Flosse ist meines Wissens nur für Telefon und Navi.
...

Genau so ist es. Es ist definitiv keine Heizung, sondern nur Antenne für das Radio.

Carsten

23 weitere Antworten
23 Antworten

Als ich letztens beim Freundlichen wegen dem Antennenverstärker war, meinte er, dass Fahrzeuge mit dem RNSE insgesamt 3 Antennen haben. Je eine in den Seitenscheiben und eine in der hinteren Scheibe. Der Verstärker swicht ununterbrochen zwischen den 3 Antennen um den besten Empfang zu garantieren. Die Haifischflosse dient nur zum Tel. und Navi.

Was mich aber wundert, was hat denn das ganze mit dem RNSE zusammen? Ein Radio inkl. Antennenverstärker hat doch jeder im Auto, oder nicht?

Ach ja, die Seitenscheiben haben definitv keine Heizung, wäre aber prima, wenn es sowas gäbe, ansonsten Standheizung nachrüsten 🙁.
Bei mir ist auch der eine Heizdraht in der Heckscheibe unterbrochen. Laut Meister kann man diesen aber mit einer Art "leitenden Paste" (keine Ahnung wie das Zeug heisst), selber löten. Werde es versuchen, zuerst muss ich aber zum ATU etc. mir eine solche "Paste" holen.

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Bei mir ist auch der eine Heizdraht in der Heckscheibe unterbrochen. Laut Meister kann man diesen aber mit einer Art "leitenden Paste" (keine Ahnung wie das Zeug heisst), selber löten. Werde es versuchen, zuerst muss ich aber zum ATU etc. mir eine solche "Paste" holen.

Heißt Leitsilber und ist flüssig. Kann aber laut Gebrauchsanleitung nur Schäden bis max. 1,5cm Länge überbrücken.

Zuerst Klebestreifen oben und unten anbringen, dann dünn aufpinseln und 2 Stunden warten.

Wenns nicht funktioniert nochmal....

Gruß Hannes

Danke Hannes. Wo bekomme ich das Leitsilber denn her? Ich könnte auch googlen, aber vllt kannste ja was empfehlen.

Ach ja, die Unterbrechung ist ca. 3 mm lang.

Auch wenn ich nicht Hannes bin, Conrad ist eine gute Adresse. Da habe ich damals auch gekauft.

Carsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zackman


Als ich letztens beim Freundlichen wegen dem Antennenverstärker war, meinte er, dass Fahrzeuge mit dem RNSE insgesamt 3 Antennen haben. Je eine in den Seitenscheiben und eine in der hinteren Scheibe. Der Verstärker swicht ununterbrochen zwischen den 3 Antennen um den besten Empfang zu garantieren. Die Haifischflosse dient nur zum Tel. und Navi.

Was mich aber wundert, was hat denn das ganze mit dem RNSE zusammen? Ein Radio inkl. Antennenverstärker hat doch jeder im Auto, oder nicht?
...

Das RNS-E hat einen Doppeltuner, die "einfachen" Radios meines Wissens nicht. Deshalb vlt. die "volle" Ausnutzung der Antennen.

Chorus hat keinen. Concert und Symphony haben einen Doppeltuner

Zitat:

Original geschrieben von bastion


Chorus hat keinen. Concert und Symphony haben einen Doppeltuner

in meinem Katalog aus 2005 steht der nur beim RNS-E dabei, bei allen andren Radios ist er nicht erwähnt.

Dort steht nur "Antennendiversity".

Das ist der andere Name ^^

Bei meinem Symphony II habe ich hinten auch zwei Antennenanschlüsse.

Dann haben alle Radios den Doppeltuner = Antennendiversity.

Deine Antwort
Ähnliche Themen