Audi A4, Volvo V50 oder Ford Focus
Guten Tag,
ich bin neu hier und habe bereits einige Threads durchgelesen.
In wenigen Monaten werde ich eine Ausbildung beginnen und benötige dazu einen fahrbaren Untersatz.
Ich werde täglich 120-130 km zurücklegen und daher kommt für mich nur ein Diesel in Frage. Hauptsächlich bewältige ich die Strecke auf der Autobahn (ca.80%).
Wichtig ist für mich Wirtschaftlichkeit und Komfort, wobei ich auch extrem gern zügig unterwegs bin.
Des Weiteren benötige ich etwas Platz, da ich des Öfteren Straßenmusik mache und ich ab und zu auf Freizeiten bin bzw. in den Urlaub fahre.
Wie ihr seht sind meine Ansprüche relativ hoch für einen 20 Jährigen Azubi.
Mittlerweile habe ich mich viel informiert und bin im Endeffekt bei folgenden Fahrzeugen hängen geblieben:
Audi A4 Avant B6 1.9 Tdi (131 PS) ab 2001
Audi A4 Avant B7 2.0 Tdi (140 PS) ab 2004
Volvo V50 2.0D (136 PS) ab 2004
Ford Focus Schrägheck 2.0 Tdci (136 PS) ab 2006
(Bei Volvo und Ford ist der selbe Motor verbaut)
Ich bin bereits einen A4 b6 2.5 Tdi (163 PS) "probegefahren"(gehört meinem Kumpel). Mein Eindruck ist positiv, allerdings ist der Motor alles andere als wirtschaftlich, hat wohl auch Nockenwellenprobleme und der Motor hat mich im Prinzip nur mit seiner Laufruhe überzeugt, denn er war schon relativ träge (hatte allerdings auch bereits 275.000km auf der Uhr).
Aufgrund meines geringen Budget (5-6K) werden die meisten Fahrzeuge eine relativ hohe Laufleistung haben (130.000-180.000). Natürlich könnte ich mir einen alten Bock oder einen schwach motorisierten Franzosen holen. Allerdings fahre ich im Jahr über 30K im Jahr und möchte mir dann doch etwas hochwertigeres, angenehmeres und sportlicheres gönnen.
Nun möchte ich von euch wissen was ihr von den einzelnen Fahrzeugen haltet, ob was es zu beachten gibt (gerade bei den Laufleistungen) und ob meine Vorstellungen realistisch sind oder ich doch einen Gang runterschalten muss.
Vielleicht könnt ihr mir auch weitere Fahrzeuge nennen, welche ich mir anschauen sollte.
Schon einmal vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Am besten suchst du dir mal probehalber je einen passenden Audi, Volvo und Ford bei mobile.de oder Autoscout24 heraus. Anhand deren Daten kannst du unter meinen Links (1. Beitrag) ganz einfach die zu erwartenden Kosten für Wartung und Versicherung berechnen. Zur Versicherung folgender Hinweis: wenn das Auto zunächst auf Vater/Mutter versichert wird und er/sie einen Sonderrabatt erhält (z.B. direkter Einstieg mit SF2), sind diese Rabatte/die dann erreichte SF-Klasse später oft nicht 1:1 übertragbar. Lass deine Eltern das mal mit ihrer Versicherung abklären. Vll. macht es daher Sinn, das Auto direkt auf deinen Namen zu versichern. Rechne das mal in den Vergleichsrechnern oder bei der Versicherung deiner Eltern durch.
Verbrauchswerte lassen sich recht detailliert bei www.spritmonitor.de finden.
22 Antworten
Zitat:
@backbone23 schrieb am 8. Januar 2016 um 15:52:12 Uhr:
Was gefällt Dir denn beim Focus II Facelift (ab 08) besser? So groß sind die Unterschiede im Innenraum ja nicht.
Vielleicht sind die Unterschiede nicht so groß, aber für mich entscheidend, vielleicht liegt es daran, dass ich noch in keinem vFL Titanium gefahren bin. Aber das Kombiinstrument, Klimaautomatik-Knöpfe usw. sind beim FL deutlich hübscher (subjektiv, ich weiß). Die Unterschiede sind nicht nicht so groß wie bem FL von MK3, aber trotzdem finde ich MK2 FL schöner als der vFL und stimme dem TE zu.
In der Ausbildungszeit würde ich nicht unbedingt auf das FA-Geschäft zurückgreifen, gerade in Anbetracht deiner Kilometerleistung. Die Kosten sind dann ziemlich hoch, hinzu kommt noch der Kraftstoff. Bei 30k macht das einiges aus. Der Smart ist nicht gerade ein Fzg. für die Autobahn, v.a. die kleinen Motoren sind da wenig erfreulich.
Zum Gasbetrieb: Der Gasmotor ist prinzipiell ein Ottomotor, jedoch wird entweder nur LPG (monovalenter Betrieb) oder Benzin und LPG verwendet (bivalent). Vollsequentielle Systeme schalten automatisch zwischen Benzin- und Gasbetrieb (LPG = Liquefied Petroleum Gas) um.
Ein Problem ist die Abgastemperatur am Ende des Expansionstaktes (Verbrennung), die (deutlich) über der Abgastemperatur im Benzinbetrieb liegt (Autogas/LPG = kurzkettiger Brennstoff -> geringere spez. Wärmekapazität des Abgases). Die MB-Motoren sind aber in der Regel recht problemfrei, da ab Werk ziemlich robust ausgelegt. Im Gasbetrieb solltest du darauf achten, dass der Motor nicht für längere Zeit an der Leistungsgrenze betrieben wird, sondern ein gutes Stück darunter. Bei 120 km/h läuft der 190er-Motor aber sicherlich nicht an der Leistungsgrenze, insofern ist das kein Problem.
Was meinst du mit "iwie noch Steuern oder Versicherung oder so"? Du solltest die Anlage der KFZ-Versicherung melden. Gasfzg. werden bei der KFZ-Steuer mit Benzinern gleichgesetzt. Ab 1.1.2019 wird sich allerdings die Besteuerung des Kraftstoffes erhöhen (derzeit verminderter Steuersatz). Ob du das Auto dann überhaupt noch hast, ist aber eine andere Frage...
Am besten klärt du übers Wochenende mal ab, was hinsichtlich des 190ers der Sachstand ist. Je nachdem was hier Sache ist, kann man dann von dort aus weiter überlegen. Rechne ihn auch mal über ein Vergleichsportal hinsichtlich Versicherungskosten durch. Auch solltest du für den 190er mal die üblichen Wartungskosten berechnen (freie Werkstatt bei dem Alter absolut angemessen). Dann hast du einen Anhaltspunkt, anhand dessen du Alternativen vergleichen kannst.
Der Kombi hat halt den größeren Nutzwert. Aber gut, wenn er Dir nicht gefällt hat der sich erledigt. Der Focus hat als Schrägheck aber immer noch einen größeren Kofferraum als der A4.
Als Schrägheck ist der Focus dann übrigens am teuersten in der Versicherung, habe ausversehen den Focus Kombi mit den anderen verglichen.
Noch etwas zur Pendlerpauschale: Viel ist da wahrscheinlich nicht zu holen (bzw. gar nichts). Ich weiß nicht wie hoch deine Ausbildungsvergütung ist, aber wenn Du bspw. 1.000 € brutto pro Monat verdienst, zahlst Du im Jahr keine 25 € Steuern. D. h. Du wirst max. diese 25 € erstattet bekommen (vorausgesetzt Du hast keine weiteren Einkünfte). Wenn Du unter den 1.000 € liegst zahlst Du gar keine Steuern mehr, dann ist auch nichts mehr zu holen.
Mit etwas Glück findet sich ja vielleicht auch ein Focus Facelift.
Was mir noch eingefallen ist: Achte auf eine grüne Plakette. Gerade die beiden Audis dürften da noch oft nur eine gelbe bekommen, sofern kein DPF nachgerüstet worden ist. Außerdem auf fällige Wechsel für den DPF achten. Und noch ein Tipp zum Focus: Vielleicht findet sich auch ein 1.8 TDCi. Der hat zwar nur 115 PS, dafür bekommt er die grüne Plakette ohne DPF.
Danke!
Also ich muss gestehen, dass ich mittlerweile ein wenig mit Autogas kokettier. Hört sich gut an.
Optimal fände ich, wenn ich selbst wählen zwischen Benzin und Gas wählen könnte.
Das Gas verringert die Leistung oder?
Also ich wollte wissen, ob man zusätzlich noch Steuern zahlen müsste oder die Versicherung noch teurer wird.
Ich schau, dass ich mir mal ein Paar Infos hole.
Den Kofferraum vom A4 habe ich mir mal angesehen, und tatsächlich ist der relativ klein.
Bezüglich der Pendlerpauschale weiß ich eigentlich bescheid. Also die Steuerfreigrenze liegt laut meinen Recherchen bei 946 €. Da ich Brutto etwas mehr verdiene muss ich wohl Steuern zahlen, was sich durch diese Pauschale aber egalisiert.
Die grüne Plakette ist für mich Pflicht. In Stuttgart kommt man quasi nirgendwo mehr ohne rein und auch im Kreis Karlsruhe gibt es solche Zonen.
Danke!
Ähnliche Themen
Ich finde den V50 total schick, für mich fällt er leider aus
Auch wenn es ein Kombi is,is platzangebot spärlich, der Kofferraum noch kleiner
Man muss dazu aber auch erwähnen, daß der volvo sehr kompakt is,was für viele auch Vorteile bringt
Allein,zu zweit,vielleicht noch mit kleinem Kind oder gelegentlich bisschen mehr Gepäck oder Fracht isses ok,ansonsten ist der ford geräumiger, wahrscheinlich sogar schon fast der kompakte
Ausprobieren halt,kombiheck is selbst in der Größe schon praktisch und sonst isses ja schon nen schöner wagen 🙂
Ps.:kofferräume aber auch anschauen, Volumen is z.b. auch bei audi avant Modellen recht klein, liegt aber an der geringen breite,da die radhäuser komplett verkleidet sind
So kommt es, daß z.b. der normale ford Focus nen größeren Kofferraum als der A4 avant hat, aber das meiste davon eher aus der breite holt
Rückbank umlegen und 2m Bretter einladen wirf bei nem kompakten schon eng
Halt je nach dem, was man wofür braucht
Das mit dem Mercedes 190 hat sich erledigt, da er viel Rost hat, im Sommer allgemein was dran gemacht werden müsste, die Gasanlage eher mäßig sein soll und der Besitzer noch nicht weiß, ob er das Fahrzeug überhaupt verkaufen will.
Schade.
Dann fällt diese Option ja schonmal raus... aber wenn die Gasanlage wenig taugt und das Fzg. einige Probleme hat (Korrosion), ist ohnehin fraglich, wie lange du Freude daran gehabt hättest.
Was steht denn momentan oben auf der Favoritenliste?
Also aktuell steht der Volvo V50 oben... Allerdings kann es sehr gut sein, dass sich das bis dahin ändert. Denn seitdem ich mich damit beschäftige standen auch VW Golf 4, Ford Focus Mk 2, Audi A4 B6, BMW 3er e46, Renault Clio III und Audi A3 oben.(Wobei ich damals auch noch nicht wusste, was ich nächstes Jahr mache und was mein Budget ist). Mittlerweile bin ich mir aber fast sicher, dass ich ein größeres Fahrzeug möchte/brauche (Kombi) und ich finde der Volvo bietet relativ viel. Komfortabel, relativ sportlich, relativ groß, gute Ausstattung, hochwertig, langlebig und finanziell erreichbar. Allgemein habe ich auch überlegt nach einem Benziner mit Gasanlage zu schauen. Aber da kenne ich mich komplett nicht aus.
Vermutlich kommt es auch darauf an, was zu dem Zeitpunkt auf dem Markt ist. Aber wie gesagt, momentan ist es der V50.
Z.b so einer http://ww3.autoscout24.de/classified/281085018?asrc=st|as ... leider etwas viele Kilometer