Audi A4 Leistungsmangel!

Audi RS4 B5/8D

Hallo!

Mein Audi A4 Avant, 2.5Tdi, V6, BJ 99, 247000km hat meines Erachtens zu wenig Leistung.
Des weiteren habe ich Warmstartprobleme.

Da ich dem Freundlichen nicht noch mehr Geld in den Rachen werfen will, habe ich mir ein eigenes VAG-COM geleistet um zumindest den Fehler einzugrenzen.

Im Fehlerspeicher stand Fehler 550 - Differenz Regelbeginn.

Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht.

Mittgeloggt habe ich MWB8 und MWB11.
Kann mir jemand bei der Auswertung behilflich sein (Ladedruck scheint zu niedrig) und mir sagen, wie ich weiter vorgehen soll?

hier ein Link zu den Daten: http://spreadsheets.google.com/pub?key=pb8RWOAA6lqDJ0qit172uQg

Gruß
Flori

8 Antworten

Hi,

hatte grad so ähnliche Probleme dh vielleicht hab ich sie noch!

Lt. der Auswertung ist der LD zu niedrig!

Auf alle Fäller erst mal das Ventil Prüfen ob es i.O. ist und voll aufmacht!! Unterdruckleitungen vom Ventil zum Turbo auf Undichtigkeinten prüfen! Sollte es undicht sein zieht er Falschluft und bildet folglich zu wenig Unterdruck was ein nur unvollständiges öffnen des Turboladers verursacht! Turboradspiel prüfen! Minimales Spiel ist ok!
Ladedruck Leitungen auf Undichtigkeiten prüfen! Vielleicht hat der Druck ab und der Turbo würde eigentlich volle Leistung bringen, es kommt jedoch nicht zu 100% an!

Nur das mit der Einspritzbeginnsache.... ob das nicht ein sep. Fehler ist oder dieser noch von früher drinsteht.... würd wie gesagt mal den Turbo checken also alles was mit Ladedruck zu tun hat.... Allerdings müsste beim defekten Turbo Ladedruckregelung Regeldifferenz unterschritten oder sowas stehen!

Bei mir zb war die Verteilerpumpe nicht ganz 100% zum Riemen eingestellt und die Pumpe hat dann zu früh eingespritzt!

Gruß
Andy

PS.: kam der Fehler nach dem Löschen noch einmal??

Wobei der Turbo mit den Höchstwerten den Soll LD erreicht! Hmmm, vielleicht eher seitens der Regelung! Auch das Tastverhältnis sieht Irgendwie komisch aus!

Was ist denn der Motorkennbuchstabe?? AKN??

Vielleicht eher das Ventil oder die Steuerung des Einspritzens!? Ist der Zahnriemen gesprungen???

Bei 240 tkm ist dieser normalerweise fällig! Wurde dieser gemacht?? Und wurde er ordnungsgemäß gemacht, sprich Pumpe usw wieder zu OT eingestellt!?

Hallo!

Erstmal danke für die schnelle Antwort.

Wo bekomm ich denn am schnellsten meine Motorkennbuchstaben her? 🙁

Kann ich noch irgendetwas messen, um das Problem weiter einzukreisen?

Fehler 550 stand nach Probefahrt <b>nicht</b> wieder im Fehlerspeicher.

Zahnriehmen könnte schon sein, wurde bei 240000 nicht gemacht...

Gruß
Flori

Der Motorkennbuchstabe steht entweder in der Reserveradmulde auf einem Zettel oder auch im Serviceheft auf der ersten Seite!

Der Fehler lässt sich wie folgt einkreisen!

Turbokreislauf wie schon beschrieben überprüfen

Luftzufuhr überprüfen (Filter)

Diesel überprüfen, Filter usw (auch die Einspritzzeiten testen!)

Wenn der Zahnriemen noch nicht erneuert worden ist schließe ich einen Falscheinbau logischerweise aus! Vielleicht ist jedoch doch ein Zahn gesprungen! Der Riemen sollte sowieso gewechselt werden, daher würde ich anstatt ihn zu überprüfen gleich wechseln lassen da er sowieso fällig ist und man bei nichtmachen gefahr läuft einen Motorschaden zu kassieren!
Wenn das Prob nach dem erneuern weg ist war es vermutlich einen falsch eingestellte Pumpe, dh sie hat zur früh oder zu spät eingespritzt! (so wars bei mir!)

Bei Leistungsmangel hat er in der Regel entweder zu wenig Luft, zu wenig (bzw falscher Zeitpumkt) Sprit oder ein Prob mit dem Turbo!
Natürlich ist es schwierig etwas auszuschließen per ferndiagnose!

Gruß

Ähnliche Themen

Motorkennbuchstaben AFB

Kann ich den Kreislauf auch im Leerlauf prüfen oder muss ich da auch Teile zum prüfen ausbauen?

Wie kann ich die Einspritzzeiten testen? VAG?

Ich habe festgestellt, dass ich den letzten Zahnriemenwechsel bei 177tkm hatte, würde also gerne noch etwas warten. Oder empfielt es sich jetzt in den richtigen Rythmus überzugehen?

Gruß
Flori

Also ich habs bei mir mitm VW Tester gemacht! Geführte Fehlersuche! Welche Kennfelder das genau sind kann ich nicht sagen!

Beim AKN (ist baugleich mit dem AFB) sollten jedoch folgend Steuerzeiten angezeigt werden!

Soll Werte soweit mir bekannt spät >0 v.OT. und früh <12 v.OT.

So wars bei mir:

Lt. Diagnose

Einspritzbeginn 0 v.OT.
Tastverhältnis 2 %

Einspritzbeginn 4,6 n.OT.
Tastverhältnis 64 %


Erreichter max Wert spät (durch Korrektur vom Steuergerät)
Einspritzbeginn 5,2 n.OT.
Tastverhältnis 63 %

Erreichter max Wert früh
Einspritzbeginn 9 v.OT.
Tastverhältnis 2 %

Das Steuergerät kann quasi ca. 4° korrigieren! Wenns mechanisch weiter fehlt kommt der Fehler!

Warmstartprobleme.... hmmm, lt geführter Fehlersuche mussten wir den Motor auf mind. 85° bringen, dann wird gemessen! Nach dem verdrehen der Pumpe nach rechts (glaub etwas früher) wurden wir gefragt ob der Wagen anspringt! Die Werte waren dann ok! Vielleicht ist es bei dir in die andere Richung verutscht weil er nicht mehr anspringt!!!!

Ich hab mal im Paint probiert das zu zeichen! Der Riemen welcher über die Dieselpumpe läuft könnte verutscht sein! Dieser kann korriegiert werden in dem man an der Nockenwelle rechts das erste Zahnrad mit den 4 Imbusschrauben löst! (allerdings sehr sehr vorsichtig, ein paar mm sind schon viele grad!!!!) Und nur das mit er Verbindung zur Pumpe!!!

Die ideale mechanische Prüfung ist etwas aufwendiger und man benötigt Spezialwerkzeug! Die Maske muss in Servicestellung gebracht werden und alles (Nockenwelle im Einklang mit der Kurbelwelle) muss auf OT gestellt werden (Dorn, Riegel für die Nockenwellen usw braucht man als Spezialwerkzeugt!)
Wenn die Nockenwellen und die Kurbelwelle auf OT steht muss am Pumpenzahnrad ein 6mm Dorn exakt reinpassen! Tut er das nicht ist er mechanisch verstellt! (So wars bei mir stimmte um einen mm nicht!) Wenn er passen sollte tippe ich auf eine defekte Pumpe!

Aber du hast ja geschrieben der Fehler kam nicht mehr oder!?

Ich würd mal zu den Freundlichen fahren und denen sagen sie sollen eine geführte Fehlersuche machen! (geht aber glaub ich nur wenn der Fehler noch vorhanden ist!) und dann direkt die Einspritzzeiten überprüfen! Wenn die nicht stimmen ist das nicht schlecht für den Motor, dh es kann nichts weiteres kaputt gehen, er geht halt einfach nicht optimal! Er sollte dann logischerweise richtig eingestellt werden!

Wenn der Zahnriemen bei 177 tkm gemacht worden ist ist der Intervall 120 tkm ab Einbau! Vorher hat es keinen Sinn zu wechslen! Sprich er ist wieder bei 297 tkm fällig!

Stellt sich die Frage wo der Leistungsverlust herkommt! Ich glaub das es zwei nicht von einander abhängige Probleme sind!
Hast mal alles was den Turbo betrifft überprüft??? Undichtigkeiten in der Druckleitung?? Unterdruckdose auf Gängigkeit geprüft??? usw usw....
Luftzufuhr?? ist der Luffi verdreckt??? Undichtigkeit nach dem LMM vorhanden??

Nadelhubgeber mal den Wiederstand messen! (ist in einer Düse integriert, einfach das Kabel von der Düse aus verfolgen, abstecken und messen!)

Hier sind mall alles soll Werte:

Ladedruck (Soll bzw maxwert 1916 -2160 mb)

- LLM Wert ( Soll 170 -250 im Leerlauf)

- Kompression der einzelnen Zylinder 27-32 bar

- Nadelhubgeber soll 90 -140 Ohm

Gruß
Andy

Hallo!

Wollte gestern anfangen, die Leitungen zu überprüfen. Dabei fiel mein Blick auf mein Lüfterrad bzw. das was davon noch übrig ist. Das hat es nämlich total zerbröselt, da war keine einzige Schaufel mehr dran... Und in das Kugellager der Lüfterkupplunkg konnte man auch reinschauen.

Also erstmal Auto in die Garage. Stoßfänger ab und Schlossträger in Servicestellung. Die Einzelteile des Lüfterrades hat es im ganzen Motorraum verteilt. Ich konnte aber keine Schadstelle im Luftsystem finden. Gibt es eigentlich einen Tipp wie man Löcher/Risse am leichtesten findet? Mein Kollege hat was von "Starterspray auf die Schläuche sprühen" erzählt...

In letzter Zeit konnte ich auch beobachten, dass der Wagen im Leerlauf manchmal von der Drehzahl her kurz absackt. (von 800rpm auf ca. 600rpm). Nach kurzer Zeit ist dann alles wieder ok...

Gruß
Flori

Hmmm, das mim Lüfter is komisch.... muss ja n Grund haben warum es Einzelteile sind!

Würd die Drückschläuche erst mal auf optische Mängel prüfen! Sprich alle Schellen und Ladedruckschläuche!
Und mit einer Unterdruckpumpe am Ventil abstecke und schaun ob der Turbo voll aufgeht und ob der Druck gehalten wird! Es könnt auch ein kleines Loch in dem Schauch zur Dose sein so das der Turbo nicht ganz öffnet wg zu geringem Unterdruck!

Startpilot dürfte da wenig helfen da ja Druck drauf ist und es wenn dann eher rausbläst als ansaugt!

Wenn du die Maske schon unten hast kannst gleich mal ot prüfen! Sprich Kurbelwelle auf OT stellen und schaun ob die Pumpe dazu passt! um die Nockenwellen zu kontollieren müsstest du das Spezialwerkzeug haben! Also einfach mal schaun ob die Kurbelwelle zur Pumpe passt!
Wenn nicht wäre da schon mal ein Fehler bzw ein Grund genauer zu schaun!

Gruß
Andy

Deine Antwort
Ähnliche Themen