Audi A4 B6 1.6 Weißer Rauch im Leerlauf
Guten Abend,
ich habe kürzlich einen 2002er Audi A4 B6 mit 1.6l Motor und knapp 130Tkm gekauft.
Zahnriemen und Wasserpumpe wurden bei 101Tkm gemacht was auch abgestempelt im Serviceheft steht.
Leider musste ich nun 2 Probleme feststellen.
1.
Wenn man ihn warm fährt und dann im Stand laufen lässt fängt er an aus dem Auspuff Weiß zu qualmen. Es stinkt auch ziemlich. Wo nach genau kann ich leider nicht sagen. Das Endrohr ist auch ziemlich verrußt.
Das ganze ist besonders im Stadtverkehr bei Stop & Go wahrzunehmen. Fährt man ein stück schneller auf der Landstraße ists erst nach ein paar Minuten im stand bemerkbar bei der fahrt garnicht.
Ich hoffe es ist nur unverbranntes Benzin und kein Öl.
2.
Außerdem kommt es manchmal vor, dass wenn man auskuppelt zB. beim Einparken die Drehzahl erst kurz absackt und dann wieder normal wird. (Habe ich schonmal in einem anderen Thread gefunden)
Motorwarnleuchte ist keine an und ansonsten läuft der motor wie er soll (kein Ruckeln oder sonstiges).
Was ich mir bis jetzt schon angeschaut hatte:
Öl ist schwarz und genau zwischen Min Max.
Den Öldeckel-Test habe ich gemacht und er Tanzt wie er soll auf dem Ventildeckel. Deswegen denke ich das er kein Problem mit der Entlüftung hat. Der Öldeckel ist auch nicht verschleimt oder sonstiges.
Habe zum Test mal das AKF-Ventil abgesteckt und bis jetzt ist das Absacken nicht mehr so stark aufgetaucht.
Geklackert hat es aber schon.
Werde mir noch ein elm327 besorgen und den Fehlerspeicher auslesen.
So... was meint ihr gibt es bei dem Motor schon bekannte Probleme. (Ist wie ich gelesen habe auch im Passat verbaut). Ich denke da an defekte ZKD, Ölabstreifringe oder Ventilabstreifringe. Ich hoffe es liegt aber an der Kraftstoffversorgung oder einen defekten Sensor. In wie weit die beiden Probleme zusammenhängen und ob überhaupt wäre auch interessant.
Beste Antwort im Thema
Der TE wird niemals einen nagelneuen Motor vom Händler bekommen, da ist also nichts mit Wertsteigerung oder "Glück gehabt"! Wir reden hier von einer ganz normalen Reklamation und Mängelbeseitigung innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung.
Und wo der "Ersatzmotor" oder "aus drei mach einen" herkommt und welche Historie der dann hat, weiss der TE auch nicht. Ist dann oft auch nur die Katze im Sack.
Bevor ich den Wagen beim Händler zur Reparatur wieder abgebe, würde ich den Kopf und Block eindeutig und dauerhaft markieren und davon Fotos machen. Somit lässt sich später feststellen, ob nicht doch nur am jetzigen Motor rumgebastelt wird/wurde.
17 Antworten
Interessant wäre die Ursache des Defektes am 1.6. Gerade dieser Motor ist einer der robustesten Motoren im A4 8E.
Mit Jahreswagen kannst Du genauso auf die Schnauze fallen. Wie immer bei Autos:
Es kommt immer darauf an, wie der Vorbesitzer den Wagen behandelt hat 😉
Das Ding ist faul, wenn schon Geldrückgabe angeboten wurde würde ich das Geld nehmen und ein anderes Fahrzeug wählen.🙂
Ja, das würde ich auch so machen.
Ich bin positiv überrascht, dass der Händler angeboten hat das Auto zurückzunehmen.
Das Angebot würde ich annehmen, so hast Du Dein Geld wieder, kein Auto was Dir Sorgen machen kann und die Möglichkeit, entspannt nach einem weiteren Auto zu schauen.
Wie schon gesagt: Du würdest nie einen neuen oder auch nur professionell generalüberholten Motor kriegen, sondern einen von sonstwoher (rate ich).
Ich würde den Kauf rückabwickeln und mich freuen, mit einem nur leicht blauen Auge davongekommen zu sein.