Audi A4 3.0 TDI
Hallo,
ich fahre derzeit einen E46 330XI-Automatik mit 231PS, Baujahr 2004 und 105.000 km. Der Wagen ansich ist echt schön und angenehm - aber ich würde gerne einen dicken Diesel fahren.
Nun hab ich mich umgesehen und bin irgendwie bei Audi gelandet, obwohl ich die Marke (neben VW) immer verabscheut habe. Deswegen kann ich mit praktisch NULL Wissen dienen, lediglich mit BMW kenne ich mich (TOP!) aus - technisch, optisch...wie auch immer, ich bin sehr technikaffin und fahre immer sportlich. Wo es der Verkehr und die Straßen zulassen, fahre ich so schnell wie es geht - auf den Verbrauch achte ich selten (wie auch bei einem 6 Zylinder Benziner...)
Was mir absolut wichtig ist:
- leise
- starker Antritt
- gute Sprintfähigkeit auch bei Überholvorgängen auf Landstraßen, Autobahnen
- VMAX
- Spurstabilität
- Kurvenverhalten
- Zuverlässigkeit
- Solide und Klapperfrei
- Spritverbrauch
- sonstige Kosten
Ein A4 Avant 3.0 TDI von 2005 bis 2007 sollte es somit wohl werden (es sei denn es spricht hier viel dagegen)
Was mir bei meinem E46 wichtig war/ist:
- Automatik (wobei mir die Unterschiede zwischen Tiptronic, DSG, Multitronic zwar klar sind aber nicht welche bei Audi jetzt "TOP" ist)
- Leder
- Sportsitze
- Multifunktion
- M-Paket (S-Line??)
- Automatikklima
- HiFi-System
Spricht etwas gegen die 3.0L TDI Maschine? Mache ich da einen Rückschritt? Ich würde dem Diesel natürlich auch Softwaremässig gerne noch ein paar PS + NM entlocken... 😉
Was kann man sonst zum A4 noch sagen?
Vielen Dank an die Audianer 😉
Beste Antwort im Thema
Hallo und willkommen BMWler!
Viele Dinge, die gerne hier wie da als besser bezeichnet werden, fallen natürlich in die Rubrik "Geschmacksache". Ich persönlich bin da etwas konservativ und mir gefällt das "traditionell" aufgebaute Cockpit des A4 besser als all die geschwungenen Ufos anderer Marken. Das Material macht zumindest optisch einen wertigeren Eindruck als in den BMWs, was nicht der Tatsache entsprechen muss. Man kann denken über das VAG-Regal was man will, aber wenn man sich in einem VAG-Produkt auskennt, findet man alles bei anderen VAG-Produkten an seinem Platz, intuitiv. Zudem ist beim A4 nichts überladen und alles aufgeräumt.
Motortechnisch ist der Vergleich natürlich sehr schwer. Die Leistung ist nahezu die gleiche, aber den 6-Zylinder-TDI mit der Reihen-6-Zylinder-Turbine im BMW-Benziner zu vergleichen wird sicherlich schwierig. Der Sprinter ist sicherlich der BMW, der auch sicher leichtfüßiger wirkt. Die Höchstgeschwindigkeit vermute ich beim BMW auch etwas höher. Der dicke Gleiter dagegen ist wohl eher der Audi. Dessen schwerer Motor wirkt auch sehr beruhigend auf das Fahrzeug. Er liegt einfach satt auf der Straße. Dieses satt auf der Straße liegen ist allerdings auch der Grund, dass der Audi nicht der Slalomkünstler ist. Das Gewicht des Motors lässt ihn schon gefühlt etwas träge einlenken, trotz Quattro. Man hat das Gefühl, dass die Fuhre etwas über die Vorderachse schiebt, was aber beim Rausbeschleunigen aus der Kurve sofort verschwindet, dank Quattro.
Zwischenspurts auf der Landstraße lassen sich mit dem Audi hervorragend meistern, besonders mit der Tiptronic. So richtig spaßig, auch auf der BAB in Bereichen von 140 auf 200 wird der Audi aber erst nach nem Chip. Da geht es dann richtig vorwärts bei ca. 270 PS. Das Getriebe lässt auch nach oben noch genug Luft, dass der Audi die Leistungskur auch in höhere Endgeschwindigkeit umsetzen kann. Wird bei mir vermutlich im Sommer reinkommen. Wenn Du aber ein so geschwindigkeits- und tempoverliebter Fahrer bist, wie Du es beschreibst, weiß ich nicht, ob der Diesel dann das Richtige für Dich ist. Klar, er kann das und auch vermutlich noch etwas sparsamer, aber gedacht ist er wohl eher als der gemütlich schnurrende Langstreckengleiter.
Mal im Einzelnen zu den Punkten, "die Dir wichtig sind":
- leise - isser für nen Diesel allemal
- starker Antritt - hat er, Triptronic ist empfohlen, sonst ist der erste Gang dieseltypisch zu kurz
- gute Sprintfähigkeit auch bei Überholvorgängen auf Landstraßen, Autobahnen - ist vorhanden
- VMAX - mit TT angegeben auf 240, die schafft er auch auf der Geraden immer
- Spurstabilität - dank Quattro hervorragend, auch auf der BAB bei Seitenwind und hohem Tempo
- Kurvenverhalten - ist ja oben schon beschrieben
- Zuverlässigkeit - fahre meinen jetzt von 62.000 - 85.000 problemlos. Ein Defekt an der Standheizung, sonst nix.
- Solide und Klapperfrei - meiner klappert nicht. Ich habe allerdings auch das Audi-Sportfahrwerk drin, dass 2cm tiefer liegt. Das S-Line-Fahrwerk ist deutlich härter, auch 2cm tiefer. Das S-Line-Fahrwerk könnte vielleicht sogar der Grund für klappernde B7 sein. Viele Kunden haben zwar S-Line innen und außen gewählt, aber beim Fahrwerk das Sportfahrwerk gewählt. für ein Auto dieser Klasse ist das S-Line-Fahrwerk etwas übertrieben hart.
- Spritverbrauch - geht völlig in Ordnung zur gebotenen Leistung und meinem Fahrprofil.
- sonstige Kosten - eher gering. Beim LL-Service ists ein bisschen mehr, weil der 3,0 TDI einfach viiiiieeeel Motoröl hat und das LL-Öl nicht gerade Billigsorte ist. Trotz vieler Kurzstrecken zeigt mein LL-Service aber etwa 30.000 km an, hält sich also in Grenzen.
Und nun zu den Punkten, die Dir bei Deinem E46 wichtig waren/sind:
- Automatik (wobei mir die Unterschiede zwischen Tiptronic, DSG, Multitronic zwar klar sind aber nicht welche bei Audi jetzt "TOP" ist) - DSG gibt es beim A4 nicht. Multitronic gibt es bei Quattro-Modellen nicht, also bleibt nur die TT. Die ist auch ganz in Ordnung. Sie kostet sicherlich minimal Kraft, weswegen die Vmax auch nur 240 v/s 245 beim Schalter angegeben ist. Im Kurzstreckenverkehr braucht sie vermutlich auch etwas mehr Sprit. Aber gerade wenn Du eine Motoroptimierung vor hast, ist die TT zu empfehlen, denn der erste Gang ist schon brutal kurz und Du kommst kaum hinterher beim Schalten. Besonders bei sportlicher Fahrweise.
- Leder - In Verbindung mit Sitzheizung sehr angenehm. Die Stoff-/Lederkombination der S-Line-Sitze ist auch nicht schlecht.
- Sportsitze - meiner Meinung nach ein MUSS, besser sogar wenn Du ein Fahrzeug mit Recaro findest. Das sind geile Sitze!
- Multifunktion - will man nicht mehr missen, wenn man sich mal dran gewöhnt hat. Andererseits ist das Radio/Navi auch gut vom Fahrer zu erreichen.
- M-Paket (S-Line??) - S-Line, ja. Sehr zu empfehlen, besonders außen. Innen sind m.E. die Sportsitze das wichtigste an S-Line. Der schwarze Himmel sieht auch besser aus, es sei denn man mag es nicht. Ob Aluleisten oder Holzdecor im Innenraum ist auch Geschmacksache. Ich wollte mein Holz schon raus schmeißen, habe mich aber mittlerweile dran gewöhnt und finde es schön und nobel. Fahrwerkseitig würde ich das Audi-Sportfahrwerk dem S-Line-Fahrwerk vorziehen, aber ich werde dieses Jahr auch schon 50. 😁
- Automatikklima - Klimaautomatik haben die A4 alle serienmäßig
- HiFi-System - Das Bose-Soundsystem finde ich sehr gut, hohen Bumbum-Ansprüchen wird aber auch das nicht gerecht. Das Audi-Soundsystem ist auch nicht ganz schlecht. Was selbst gebasteltes könnte aber höhere Ansprüche erfüllen.
Ansonsten ist der 3,0 TDI mit 177 KW ein eher unauffälliger Geselle, wo man hier im Forum kaum was drüber liest. Rein über den Motor kann man vielleicht im A6-Forum mehr finden, denn 3,0 TDI im A4 ist nicht soooo häufig vertreten.
3,0 Benziner 6 Zylinder und 3,0 Diesel V6 Zylinder sind natürlich ein ganz andere Philosophie, die Du Dir nur mit einer Probefahrt selbst erfahren kannst. Das kann Dir keiner wirklich beantworten. Das ist zu subjektiv. Benziner mehr die Drehorgel, Diesel mehr der Drehmoment-Surfer (oder sollte man Dampfer sagen?).
Gruß
Rainer (TDI-Fan durch und durch)
6 Antworten
Von den reinen motortechnischen Fahrleistungen wird Dein E46 dem serienmäßigen 3.0 TDI im A4 Avant überlegen sein, mit Chip siehts aber sicherlich anders aus. Dafür wird sich der 3.0 TDI verbrauchstechnisch einige Liter weniger einschenken.
Von der Straßenlage her kann ich nur mit einem E46 320d (anfänglich nur normales Werks-Fahrwerk, nun Bilstein-Fahrwerk) vergleichen.
Da liegt der A4 mit dem quattro GmbH Sportfahrwerk, egal mit welchem Fahrwerk von Beiden verglichen, wesentlich besser.
Die Punkte, die Dir beim E46 wichtig waren und für das nächste Auto auch wichtig sind, sehe ich aber beim B7 alle erfüllt.
Einfach mal ne Probefahrt machen und weitersehen 😉
Vielleicht auch noch interessant für Dich: Ich bin letzte Woche einen E92 330d (245 PS) mit M-Sportfahrwerk gefahren. Vom Motor her (Lautstärke, Anzug) behaupte ich, dass dieser dem 3.0 TDI im B7 überlegen ist. An die Straßenlage kommt aber auch der nicht an das Audi-Fahrwerk. Der Allrad steuert aber sicher auch seinen Teil dazu bei.
Zitat:
Original geschrieben von KGB87
Nun hab ich mich umgesehen und bin irgendwie bei Audi gelandet, obwohl ich die Marke (neben VW) immer verabscheut habe.
Ziemliche "ungünstige" Formulierung, um ordentliche Antworten zu erhalten, meinst du nicht?
Welcher Motor da besser zieht jenseits der 200PS ist doch eh nur ein subjektiver Eindruck. Im 3,0TDI A4 (233PS) ist aber genug Potential da. Besonders der Schub beim Überholen in Geschwindigkeitsbereichen von so 120 Km/h ist geil. Jedoch zieht der TDI logischerweise ganz anders als mein 3 Liter 220PS Sauger (bzw. "dreht" anders) - is ja klar.
Es ist alles Geschmackssache - das Interieur vom BMW - ich find das genauso "OPAHAFT" wie alles im VW Passat. Im A4 ist´s richtig geil sportlich. Auch das MufU Lenkrad liegt super in der Hand und geht dank Servotronic kinderleicht - da denk ich bei mir im 3 Liter Benziner ich hätte nich mal ne Servo drinne.
der größte Pluspunkt ist der Quattro - wenn ich sehe wie sich mein Schwiegervater mit seinem 3er BMW Touring ne kleine kurvige Steigung im Schnee hochquält, und die Karre mehrmals im Heck wegrutscht... (da kann er sperren wie er will - das muss man beim BMW wohl einfach üben). Da macht nicht mal ein Fronttriebler Anzeichen von Zicken...
Mit dem 3,0TDI ballerste einfach hoch. Manchmal könnte man die Gesetze der Physik vergessen, und erschrickt wenn man auch mal wegrutscht... (ja das geht natürlich auch...)
Ach ja - alles nur in S Line nehmen - INTERIEUR sowie EXTERIEUR! Nur dann siehts geil aus!
...ich hab diesen Wechsel im Cabrio vollzogen.
Vom E46 330ci Cabrio zum A4 3.0tdi Cabrio. Beide mit Handschaltung.
Motortechnisch hat der BMW schon die Nase vorn. Der zieht sauber durch, klingt einfach geil, dreht ohne Ende und ist für nen Benziner auch noch einigermaßen sparsam.
Mit dem 3.0tdi verbrauche ich bei ähnlichem Streckenprofil ca. 3 Liter weniger. (vorher ca. 11-12 Liter, nun ca. 8-9 Liter, liegt auch etwas an nem ungünstigen Streckenprofil).
Die verwendeten Materialien, die Verarbeitung und mMn auch die Optik im Innenraum sind beim Audi deutlich schöner/besser. Ok, liegt vielleicht auch daran, dass bei meinem Vergleich unterschiedliche Ausstattungen (BMW mit Leder/Holz, Normalsitze, einfacher und miserabler Sound, der Audi mit Alcantara-Leder, Sportsitzen, guter Ausstattung...) zu Grunde liegen.
Was man aber bei den Cabrios merkt: Der Audi ist deutlich schwerer als der BMW. Keine Ahnung, ob man das bei der Limo auch so spürt. Allerdings macht das S-Line-Fahrwerk da vieles wieder wett. Ist allerdings schon recht hart und nicht für schlechte Straßen geeignet. Fürn Komfort gibts sicher bessere Lösungen, wenn du die Kurven gern schnell nimmst, dann wirst du mit dem S-Line glücklich.
Den Heckantrieb vermiss ich auch kein bisschen. Weder im Sommer und erst recht nicht im Winter. 😉
Druck zum Überholen oder Beschleunigen ist genug da. Auch ohne Chip. Was wirklich empfehlenswert ist, ist die Automatik. Manuell passt einfach nicht zum Diesel. Gerade in der Stadt ist man immer mit falscher Drehzahl unterwegs, da schaltet man sich nen Wolf. Allerdings war der BMW irgendwie spritziger und ich hab auch den Eindruck, dass der einfacher auf die Höchstgeschwindigkeit kam. Außerdem war der vielleicht 10 oder gar 15 kmh lt. Tacho schneller. Wobei sowas wohl eher in der Theorie wichtig ist.
Gruß
Jan
Ähnliche Themen
Also ich bin den E46 als 323i und dan später den M3 E46 gefahren, als ich mir schließlich einen
A4 3.0 TDI Bj. 2006 geholt habe als Avant. Obwohl mir der Audi damals am besten gefallen hat, würde ich mir als nächsten Wagen wieder einen BMW holen. Der 3.0 Diesel bei BMW entwickelt seine Leistung spürbar besser, als der bei Audi (Meine Schwester hatte den E92 mit dem 3.0 Diesel, daher kenne ich den Unterschied zum Audi).
Wieso hier die Leute meinen, dass das S-LineFahrwerk einem M-Fahrwerk überlegen ist, weiß ich nicht. Ich fühlte mich im BMW stets "sicherer" als im Audi. Macht doch mal ne Vollbremsung aus über 160 km/h mit nem Avant und im Vergleich dazu mit einem BMW.
Eines muss man auch beachten, dass sich das Fahrverhalten in Kurven sehr ändert, wenn man von einem Hecktriebler auf einen Allrad umsattelt. Der Allrad neigt eher zum Untersteuern, der Hecktriebler mehr zum Übersteuern. Ich persönlich habe lange gebraucht, um mich an das Untersteuern zu gewöhnen.
An Stelle des Threaderstellers, würde ich zu einem Diesel aus München greifen, wenn ein Wechsel bevorsteht.
Allgemein zum 3.0 TDI kann ich nichts negatives sagen. Ich habe den Wagen neu gekauft und insgesamt 235tkm damit gemacht. Bei ca. 100tkm musste ich alle 6 Einspritzdüsen wechseln, die Garantie hat die Kosten jedoch gedeckt. Bei ca. 180tkm ist mir der Keilriemen gerissen; Folgekosten betrugen fast 1.000 Euro.
Auf Landstrasse bewegte ich den Wagen mit ca. 6.9 L/100 km. Auf der Autobahn mit etwas mehr Speed, sind auch gerne 9-10.5 L/100 km durch. Im Kurzstreckenbetrieb bzw. nur Stadt, waren es so ca. 8.5 L/100 km.
Was mir bei Audi im Vergleich zu BMW aufgefalen ist, dass der Bremsenverschleiss beim Audi deutlich geringer ist. Beim BMW musste ich alle 25-30 tkm die Backen wechseln, beim Audi habe ich sogar mal 50tkm geschafft.
Hallo und willkommen BMWler!
Viele Dinge, die gerne hier wie da als besser bezeichnet werden, fallen natürlich in die Rubrik "Geschmacksache". Ich persönlich bin da etwas konservativ und mir gefällt das "traditionell" aufgebaute Cockpit des A4 besser als all die geschwungenen Ufos anderer Marken. Das Material macht zumindest optisch einen wertigeren Eindruck als in den BMWs, was nicht der Tatsache entsprechen muss. Man kann denken über das VAG-Regal was man will, aber wenn man sich in einem VAG-Produkt auskennt, findet man alles bei anderen VAG-Produkten an seinem Platz, intuitiv. Zudem ist beim A4 nichts überladen und alles aufgeräumt.
Motortechnisch ist der Vergleich natürlich sehr schwer. Die Leistung ist nahezu die gleiche, aber den 6-Zylinder-TDI mit der Reihen-6-Zylinder-Turbine im BMW-Benziner zu vergleichen wird sicherlich schwierig. Der Sprinter ist sicherlich der BMW, der auch sicher leichtfüßiger wirkt. Die Höchstgeschwindigkeit vermute ich beim BMW auch etwas höher. Der dicke Gleiter dagegen ist wohl eher der Audi. Dessen schwerer Motor wirkt auch sehr beruhigend auf das Fahrzeug. Er liegt einfach satt auf der Straße. Dieses satt auf der Straße liegen ist allerdings auch der Grund, dass der Audi nicht der Slalomkünstler ist. Das Gewicht des Motors lässt ihn schon gefühlt etwas träge einlenken, trotz Quattro. Man hat das Gefühl, dass die Fuhre etwas über die Vorderachse schiebt, was aber beim Rausbeschleunigen aus der Kurve sofort verschwindet, dank Quattro.
Zwischenspurts auf der Landstraße lassen sich mit dem Audi hervorragend meistern, besonders mit der Tiptronic. So richtig spaßig, auch auf der BAB in Bereichen von 140 auf 200 wird der Audi aber erst nach nem Chip. Da geht es dann richtig vorwärts bei ca. 270 PS. Das Getriebe lässt auch nach oben noch genug Luft, dass der Audi die Leistungskur auch in höhere Endgeschwindigkeit umsetzen kann. Wird bei mir vermutlich im Sommer reinkommen. Wenn Du aber ein so geschwindigkeits- und tempoverliebter Fahrer bist, wie Du es beschreibst, weiß ich nicht, ob der Diesel dann das Richtige für Dich ist. Klar, er kann das und auch vermutlich noch etwas sparsamer, aber gedacht ist er wohl eher als der gemütlich schnurrende Langstreckengleiter.
Mal im Einzelnen zu den Punkten, "die Dir wichtig sind":
- leise - isser für nen Diesel allemal
- starker Antritt - hat er, Triptronic ist empfohlen, sonst ist der erste Gang dieseltypisch zu kurz
- gute Sprintfähigkeit auch bei Überholvorgängen auf Landstraßen, Autobahnen - ist vorhanden
- VMAX - mit TT angegeben auf 240, die schafft er auch auf der Geraden immer
- Spurstabilität - dank Quattro hervorragend, auch auf der BAB bei Seitenwind und hohem Tempo
- Kurvenverhalten - ist ja oben schon beschrieben
- Zuverlässigkeit - fahre meinen jetzt von 62.000 - 85.000 problemlos. Ein Defekt an der Standheizung, sonst nix.
- Solide und Klapperfrei - meiner klappert nicht. Ich habe allerdings auch das Audi-Sportfahrwerk drin, dass 2cm tiefer liegt. Das S-Line-Fahrwerk ist deutlich härter, auch 2cm tiefer. Das S-Line-Fahrwerk könnte vielleicht sogar der Grund für klappernde B7 sein. Viele Kunden haben zwar S-Line innen und außen gewählt, aber beim Fahrwerk das Sportfahrwerk gewählt. für ein Auto dieser Klasse ist das S-Line-Fahrwerk etwas übertrieben hart.
- Spritverbrauch - geht völlig in Ordnung zur gebotenen Leistung und meinem Fahrprofil.
- sonstige Kosten - eher gering. Beim LL-Service ists ein bisschen mehr, weil der 3,0 TDI einfach viiiiieeeel Motoröl hat und das LL-Öl nicht gerade Billigsorte ist. Trotz vieler Kurzstrecken zeigt mein LL-Service aber etwa 30.000 km an, hält sich also in Grenzen.
Und nun zu den Punkten, die Dir bei Deinem E46 wichtig waren/sind:
- Automatik (wobei mir die Unterschiede zwischen Tiptronic, DSG, Multitronic zwar klar sind aber nicht welche bei Audi jetzt "TOP" ist) - DSG gibt es beim A4 nicht. Multitronic gibt es bei Quattro-Modellen nicht, also bleibt nur die TT. Die ist auch ganz in Ordnung. Sie kostet sicherlich minimal Kraft, weswegen die Vmax auch nur 240 v/s 245 beim Schalter angegeben ist. Im Kurzstreckenverkehr braucht sie vermutlich auch etwas mehr Sprit. Aber gerade wenn Du eine Motoroptimierung vor hast, ist die TT zu empfehlen, denn der erste Gang ist schon brutal kurz und Du kommst kaum hinterher beim Schalten. Besonders bei sportlicher Fahrweise.
- Leder - In Verbindung mit Sitzheizung sehr angenehm. Die Stoff-/Lederkombination der S-Line-Sitze ist auch nicht schlecht.
- Sportsitze - meiner Meinung nach ein MUSS, besser sogar wenn Du ein Fahrzeug mit Recaro findest. Das sind geile Sitze!
- Multifunktion - will man nicht mehr missen, wenn man sich mal dran gewöhnt hat. Andererseits ist das Radio/Navi auch gut vom Fahrer zu erreichen.
- M-Paket (S-Line??) - S-Line, ja. Sehr zu empfehlen, besonders außen. Innen sind m.E. die Sportsitze das wichtigste an S-Line. Der schwarze Himmel sieht auch besser aus, es sei denn man mag es nicht. Ob Aluleisten oder Holzdecor im Innenraum ist auch Geschmacksache. Ich wollte mein Holz schon raus schmeißen, habe mich aber mittlerweile dran gewöhnt und finde es schön und nobel. Fahrwerkseitig würde ich das Audi-Sportfahrwerk dem S-Line-Fahrwerk vorziehen, aber ich werde dieses Jahr auch schon 50. 😁
- Automatikklima - Klimaautomatik haben die A4 alle serienmäßig
- HiFi-System - Das Bose-Soundsystem finde ich sehr gut, hohen Bumbum-Ansprüchen wird aber auch das nicht gerecht. Das Audi-Soundsystem ist auch nicht ganz schlecht. Was selbst gebasteltes könnte aber höhere Ansprüche erfüllen.
Ansonsten ist der 3,0 TDI mit 177 KW ein eher unauffälliger Geselle, wo man hier im Forum kaum was drüber liest. Rein über den Motor kann man vielleicht im A6-Forum mehr finden, denn 3,0 TDI im A4 ist nicht soooo häufig vertreten.
3,0 Benziner 6 Zylinder und 3,0 Diesel V6 Zylinder sind natürlich ein ganz andere Philosophie, die Du Dir nur mit einer Probefahrt selbst erfahren kannst. Das kann Dir keiner wirklich beantworten. Das ist zu subjektiv. Benziner mehr die Drehorgel, Diesel mehr der Drehmoment-Surfer (oder sollte man Dampfer sagen?).
Gruß
Rainer (TDI-Fan durch und durch)