AUDI A2 Anschaffung

Audi A2 8Z

hallo zusammen,

meine frau hat sich in einen A2 verliebt.

könnt ihr mir weiterhelfen und sagen ob es negatives über den A2 zu berichten gibt und auf was man besonders achten sollte.
gibt es beim A2 bauteile die besonders anfällig sind? gab es mal probleme bei der herstellung?

vielen dank vorab und grüße aus berlin

Beste Antwort im Thema

Lieber potenzieller A2-Käufer,

von einer eingeschworenen Gemeinde wie dem A2-Forum zu erwarten, dass sie unser gemeinsam gehätscheltes Kind in Abrede stellt ist ein naives Unterfangen.
Nicht dass wir uns selbst was vormachen und glauben an das beste aller fahrenden Untersetze auf dem Planeten zu fahren.
Trotz aller Unbilden, die ja ein jedes Auto zwangsweise mit sich bringt meinen wir ganz nüchtern zu wissen, ein A2 ist und bleibt ein selten anzutreffendes Unikum, das sich lohnt, tagtäglich als Probe auf Exempel auszuprobieren.
Die Latte von ärgerlichen Beschwernissen ist zu lang, als dass man sie hier einzeln aufzuführen bereit ist. Siehe bitte eben in die ehrlich geführte Problemliste der Fan-Gemeinde.
Kein bestimmtes Teil trübt unsere Freude am Fahren in der Kugel, jeder hat ein anderes Problem, schließlich gibt es im Auto an die 6000 Einzelteile, die irgendwann eben den Materialtod sterben müssen. Ist es bei Mercedes wohl nicht viel anders.....?!

Dennoch: ein gut gepflegter A2, eventuell von einem A2-Mitglied zum Kauf angeboten ist stets eine lohnende Alternative zu den gewöhnlichen Surrogaten auf dem Markt.
Geringer Verbrauch, sehr gute Fahreingenschaften, kaum Reparatur, niedrige Steuerkosten sprechen schon eine deutliche Sprache für den Kauf, der jedoch wie alles im Leben eine Vabanque-Angelegenheit ist und bleibt.
Manchmal ärgern wir uns selbst, schimpfen über die hohen Reparaturpreise von Audi-Werkstatt, zu der man aber nicht unbedingt gehen muss, fehlendes Verständnis der Fachleute für diesen Dinosaurius-Exoten, aber gleich einem Axiom in der Mathematik: er bleibt uns.
Tipp für Dich: greife beherzt zu. Nur selten, wirklich ganz selten wird er Dich enttäuschen,
meint Dir gleichgesinntes Mitglied
Indoor als glücklicher Besitzer einer Kugel seit 2003, fast ohne signifikanter Reparatur

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wie viele verschiedene Benzinmotoren wurden in A2 verbaut (auch Ausland)? Wirklich nur den 1,4 und 1,6 FSI?

@adi: ok, paßt.

@vox dei:
es gab 2 1,4:
AUA und BBY

und einmal den FSI:

http://www.a2-freun.de/wiki/index.php/MKB

Also ich bin defintiv für den 1.4er... Wer will und mag, dann den 1.6er...

Scheiss drauf, was alles passieren kann. Mein 3.0 TDI hat "theoretsich" auch Probleme mit den Injektoren und ich kenn auch welche die einen Motorschaden haben. Bisher habe ich noch keinen Stress damit gehabt.

Also lässt sich sagen, passieren kann viel wenn der Tag lang ist, aber das grad du dieses Pech hast... Mei, das ist halt schwer vorraus zu sagen.

Natürlich ist es gut, sich zu informieren, was er so an Macken hat, aber man sollte sich da auch nicht immer zu sehr reinsteigern. So sagte man mir als erstes, der 1.4er kann am Kältetod sterben. Wir hatten aber vorher schon einmal den 1.4er jahre lang und er stand bei Wind und Wetter in München draußen. Ist nie was gewesen...

Grüße

1.6 FSI:

Kein Kältetod bekannt.
Kein Mehrverbrauch bekannt.
Viel mehr Spaß bekannt.
Höherer Preis bekannt.

Generell:

Hoher Anschaffungspreis bei A2 bekannt.
Extrem hoher Wiederverkaufswert auch.
Ansonsten: etwas billiger gekauft, nach 1-2 Jahren 50% oder mehr Wertverlust (auch deutsche Hersteller).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von aak000


1.6 FSI:

Kein Kältetod bekannt.
Kein Mehrverbrauch bekannt.
Viel mehr Spaß bekannt.
Höherer Preis bekannt.

Ok, danke, nach der Suche ist mir aufgefallen, dass beim 1,6er nur das Steuergerät streiken könnte. Zusammenfassend frage ich daher, wie macht es sich bemerkbar, Kostenpunkt für einen Austausch? Und nicht zuletzt, was für andere Macken hat der 1,6 er außer der (bedingten) schlechten Gasannahme? Bitte (wie oben 😉) Stichpunktartig aufzählen. Danke!

PS: Es steht ein Kauf bevor. Da wir in unserem G4 den 1,4 Motor fahren (290.000 Km), kenne ich die Macken aber auch die guten Seiten dieses Motors! 🙂

Hallo,

also das der 1,6er nur Probleme mit dem Steuergerät hat ist so nichtg richtig! Weitaus häufiger als das Steuergerät machen die Zündspulen des Direkteinspritzers Probleme und sind für die teilweise deswegen extrem schlechte Gasannahme bzw. Durchzugskraft verantwortlich. Dieser Mangel wird jedoch von vielen nicht wahr genommen - sie klagen nur über schlechten Durchzug. Beim Direkteinspritzer FSI hat jeder Zylinder eine eigene Zündspule - also derer 4. Ein "normal" einspritzender Motor eben nur eine für alle Zylinder.
Bereits eine malade Zündspule führt zu deutlich verschlechterem Durchzug. Ich spreche da aus Erfahrung. Daher lohnt es sich wenn der Abzug subjektiv einem zu schlecht erscheint, diese prüfen zu lassen. Biligstensfalls - je nach Werkstatt kostet so ein Zündspulentausch 60 Euro pro Spule - teuerstenfalls 120 Euro. Hängt von Region und Werkstatt ab (Audi-Vertragshändler, Bosch-Dienst oder auch die gute alte Hinterhofwerkstatt ;-)) - also grundsätzlich noch überschaubare Kosten.
Generell ist die Aussage schon richtig, daß der 1,4er zuverlässiger ist, als der 1,6 FSI. Der Leistungsunterschied ist aber besonders oben raus schon gewaltig. Während der Spritverbrauch bei einigermaßen niedertouriger Fahrweise deutlich unter 6 Liter auf 100 km beim FSI liegen kann - was sehr günstig ist und auch heutige vergleichbare Fahrzeuge nicht besser können. Der 1,4er läuft darüberhinaus auch nicht ökonomischer.

In welcher hinsicht ist denn der 1,4 75PS zuverlässiger als der 1,6?

... zuverlässiger war wohl das falsche Wort. Ein Liegenbleiber ist auch der FSI nicht. Weniger defektanfällig wäre bzgl. 1,4er richtiger. Der 1,6er ist bezogen auf den Motor (die erwähnten Zündspulen und das Steuergerät) als auch auf die Bremsen hinten anfälliger. Der 90 PS TDI und der 110 PS FSI haben als einzige Vertreter der A2 Baureihe unnötigerweise hinten Scheibenbremsen statt Trommelbremsen. Aufgrund des geringen Fahrzeuggewichtes - insbesondere auf der Hinterachse ist die wirksame Bremskraft auf der Hinterachse minimal. Dies führt zu schnellem Verrosten der Scheiben auf der Bremsfläche, die sich im Laufe der Zeit nicht mehr freibremsen lassen bzw. nur noch eine schmale Fläche davon. Das gefällt aber dem TÜV nicht. So kann es sein, daß man alle 2 Jahre hinten die Scheiben tauschen muß und damit auch gleich die Beläge mit.

MOIN zusammen,

der kauf eines A2 steht bevor, ich bin nur noch nicht sicher ob Benzin oder Diesel. Die 1,4l Variante sollte es werden mit je 75PS.
Meine jährl. Fahrleistung sind so um die 20.000 +/- 2000km.
Ich würde den Benziner ggf. auf Gas umrüsten, da ich mit Gas bis dato gute Erfahrungen gemacht habe.
Könntet ihr mir ggf. Entscheidungshilfen anbieten bezüglich der Zuverlässigkeit des Motors oder Langlebigkeit?
Oder sind beide Motoren soweit ok und bereiten freude am Fahren und halten ewig.
Mir ist auch bewusst, das jeder Motor zu jeder Zeit das Zeitliche segnen kann :-).

Zitat:

Original geschrieben von Indoor


Lieber potenzieller A2-Käufer,

von einer eingeschworenen Gemeinde wie dem A2-Forum zu erwarten, dass sie unser gemeinsam gehätscheltes Kind in Abrede stellt ist ein naives Unterfangen.
Nicht dass wir uns selbst was vormachen und glauben an das beste aller fahrenden Untersetze auf dem Planeten zu fahren.
Trotz aller Unbilden, die ja ein jedes Auto zwangsweise mit sich bringt meinen wir ganz nüchtern zu wissen, ein A2 ist und bleibt ein selten anzutreffendes Unikum, das sich lohnt, tagtäglich als Probe auf Exempel auszuprobieren.
Die Latte von ärgerlichen Beschwernissen ist zu lang, als dass man sie hier einzeln aufzuführen bereit ist. Siehe bitte eben in die ehrlich geführte Problemliste der Fan-Gemeinde.
Kein bestimmtes Teil trübt unsere Freude am Fahren in der Kugel, jeder hat ein anderes Problem, schließlich gibt es im Auto an die 6000 Einzelteile, die irgendwann eben den Materialtod sterben müssen. Ist es bei Mercedes wohl nicht viel anders.....?!

Dennoch: ein gut gepflegter A2, eventuell von einem A2-Mitglied zum Kauf angeboten ist stets eine lohnende Alternative zu den gewöhnlichen Surrogaten auf dem Markt.
Geringer Verbrauch, sehr gute Fahreingenschaften, kaum Reparatur, niedrige Steuerkosten sprechen schon eine deutliche Sprache für den Kauf, der jedoch wie alles im Leben eine Vabanque-Angelegenheit ist und bleibt.
Manchmal ärgern wir uns selbst, schimpfen über die hohen Reparaturpreise von Audi-Werkstatt, zu der man aber nicht unbedingt gehen muss, fehlendes Verständnis der Fachleute für diesen Dinosaurius-Exoten, aber gleich einem Axiom in der Mathematik: er bleibt uns.
Tipp für Dich: greife beherzt zu. Nur selten, wirklich ganz selten wird er Dich enttäuschen,
meint Dir gleichgesinntes Mitglied
Indoor als glücklicher Besitzer einer Kugel seit 2003, fast ohne signifikanter Reparatur

Zitat:

Original geschrieben von andi_munich


... zuverlässiger war wohl das falsche Wort. Ein Liegenbleiber ist auch der FSI nicht. Weniger defektanfällig wäre bzgl. 1,4er richtiger. Der 1,6er ist bezogen auf den Motor (die erwähnten Zündspulen und das Steuergerät) als auch auf die Bremsen hinten anfälliger. Der 90 PS TDI und der 110 PS FSI haben als einzige Vertreter der A2 Baureihe unnötigerweise hinten Scheibenbremsen statt Trommelbremsen. Aufgrund des geringen Fahrzeuggewichtes - insbesondere auf der Hinterachse ist die wirksame Bremskraft auf der Hinterachse minimal. Dies führt zu schnellem Verrosten der Scheiben auf der Bremsfläche, die sich im Laufe der Zeit nicht mehr freibremsen lassen bzw. nur noch eine schmale Fläche davon. Das gefällt aber dem TÜV nicht. So kann es sein, daß man alle 2 Jahre hinten die Scheiben tauschen muß und damit auch gleich die Beläge mit.

Die geringe effektive Bremskraft an der Hinterachse ist wohl eher ein Problem der Bremsbalance und Gewichtsverteilung, denn in dieser Preisklasse erwartet man schon Scheibenbremsen vorne und hinten. Der A2 FSI bietet angeblich schon GTI-Fahrleistungen.

... ja genau die Gewichtsverteilung ist das Problem wie ich ja schon schrieb: "... geringen Fahrzeuggewichts - insbesondere auf der Hinterachse ...". Der A2 hat einen zu kleinen Gewichtsanteil auf der Hinterachse. Das führt natürlich zwangsläufig dazu, daß die Bremsbalance noch frontlastiger als sonst ausgelegt werden muß, da sonst die Hinterachse überbremsen würde.
Es mag ja sein, daß man in dieser Preisklasse 4 Scheibenbremsen erwartet. Diese sind aufgrund des geringen Gesamtgewichts und der daraus resultierenden notwendigen Bremsleistung aber völlig unnötig! Die gute alte Trommelbremse mag zwar altmodisch sein, ist aber dafür deutlich günstiger bei Reparaturen und viel langlebiger als die Scheibe. Und da der A2 - wie erwähnt - keine große Bremsleistung auf der Hinterachse benötigt reicht die Trommel allemal. Daher sehe ich diese Entscheidung von Audi eher als Marketingmaßnahme.
Das mit den GTI-Fahrleistungen ist von der Papierform her durchaus korrekt. Ich kriege den A2 FSI wenn es denn sein muß locker auf Tacho 220. Den Beschleunigungswert von 0-100 km/h mit 9,8s zweifle ich aber rein subjektiv doch an. Der A2 FSI geht nur im 1. Gang los wie blücher - ähnlich dem giftien Anzug bei guten Dieseln. Danach geht ihm jedoch die Luft aus und in höheren Gängen dreht er einfach nur unwillig und zäh hoch. Ich vermute, daß der 1. Gang recht kurz übersetzt ist. Außerdem fehlt mir der 6. Gang. Auch wenn die Durchzugskraft nicht berauschend ist könnte man problemlos auf ebenen Strecken mit einer längeren Übersetzung gut unterwegs sein und würde eine Menge Sprit sparen. Wobei trotz allem der FSI bei uns überraschend sparsam läuft. Derzeit bei sommerlichen Temperaturen und den abzufahrenden Winterreifen im 195er-Format benötigt meine Freundin gerade mal 5,4l auf 100km. Wer viel über Land fährt und es etwas beschaulicher angehen läßt schafft sogar Werte mit einer 4 vor der Komma! Auch bei zügiger Fahrweise auf Autobahnen mit Geschwindigkeiten bis 160 km/h und mit 2 Personen + Gepäck beladen haben wir noch nie mehr als 6,5l verbraucht.

Nur das Pnoramadach des A2 macht Probleme. Alles andere ist nicht anders als bei VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen