Audi 90 Typ 89 Frontantrieb Motor in Quattro reinbauen ?
Hey,
ich hab einen Audi 90 Typ 89 mit Frontantrieb und dem eher seltenen 167 PS 20V Motor (7A).
Vom Äußerlichen und der Technik ist mein Audi leider nicht mehr komplett Fit und ich wollte Ihn wieder herrichten.
Eigentlich hatte ich vor einen anderen Audi mit Unfallschaden als Spenderfahrzeug zu nehmen.
Alternativ wurde mir jetzt vorgeschlagen meinen Audi als Spenderfahrzeug zu nehmen und den Motor in einen Audi 90 Typ 89 Quattro zu bauen.
Da es beim Quattro auch der gleiche Motor verbaut wird sollte es von der Auslegung ja eigentlich kein Problem sein. Hab jetzt aber zum Teil gelesen,dass es je nach Motor vom Getriebe Unterschiede gibt.
Hat vielleicht schon jemand Erfahrungen mit so einem Umbau? Gibt es noch weitere Unterschiede die man beachten muss?
Hab leider noch nichts dazu gefunden, also wenn jemand schon einen Blog oder sowas dazu kennt gerne rein posten. Kritik und Bedenken natürlich auch 😛
Vielen Dank schon mal!🙂
23 Antworten
Selten schon, aber die Quattros sind deutlich beliebter oder?
Ist echt ne schwierige Sache sich da zu entscheiden ^^
Naja , Reifen fressen tun sie beide 😁 Bei normaler Fahrweise merkst du den Unterschied eh nicht. Der Allrad beschleunigt halt besser weil er nicht laufend durchdreht hihi
1-2 mille einplanen sollte man schon, wahrscheinlich wirds am ende eh wieder mehr ¿!
Stoßdämpfer und querlenker klingen da fast schon fromm,der quattro hat hinten das ganze Geraffel in ähnlicher Form noch mal
Überholen würde ich auch noch den vorderen achsträger, motoraufhängung,die Kupplung und zumindest mal zylinderkopf und ölwanne, um zu schauen,wie es um den Motor bestellt ist
Alles relativ easy,wenn der Motor grad draußen ist 🙂
In meinem Blog gibt es ein Thema mit einem schönen bild, wo die gesamte antriebsmimik inkl. Vorderachse eines audi 90 fronti auf einer Palette liegt
Kommt man überall gut bei, wenn man nicht im engen Motorraum rum wurschteln muss 🙂
Nebenaggregate kannste auch sichten, tauschen oder aufarbeiten, mach dich am besten vorher schlau,was am quattro und auch 20V quattro gut und teuer ist 😉
Ich wage mal zu behaupten, dass ein 90er quattro, der dir bei dem Umbau wenig Arbeit macht, wahrscheinlich zu teuer und viel zu schade sein wird und ein Auto zum kleinen Preis,wahrscheinlich kaum berechenbar sein wird 🙂
@emil2267 Das befürchte ich auch 😁
hab mich jetzt entschlossen meinen erstmal wieder herzurichten und dann vielleicht wenn ich mehr Budget habe so ein Projekt zu starten... hilft ja auch nichts wenn mir bei der Hälfte das Geld aus geht
Hab das Foto bei dir nicht gefunden kannst du mir mal denk Link schicken ? 🙂
Ähnliche Themen
Ich habe keine Ahnung, wie das mit dem Gerät hier funktioniert 😁
Irgendwo gibt es da ein Thema namens "Das doppelte Lottchen" über meinen kurzfristig zweiten audi 90 und da sieht man das auf den Bildern recht schön
Ich kann es morgen aber auch noch mal am Computer verlinken 🙂
Ich habe mit einem Freund zusammen auch noch zwei schrottige B4 gekauft und für meinen B4 somit auch ne schnieke Satin Inneneinrichtung mit 4fach fensterheber und anderen spielkram
Mein B4 fährt auch um Welten besser, als wie er aussieht 😉
Gruß Thomas
hier noch mal das bild der "vorderachse" des audi 90
https://data.motor-talk.de/.../...98cec3a43cf1-4333645445040166372.JPG
& noch eins vom rest des wagens 🙂
https://data.motor-talk.de/.../22-01-11-1142-7038742866941531008.jpg
von den beiden B4 müsste ich noch bilder suchen,sahen am ende aber nicht wirklich anders aus,der letzte hat am ende sogar auf ein kleines hängerchen gepasst 😁
Würde ich nicht empfehlen, wenn du nicht einen kompletten Spender hast und nicht 100% firm mit der Sache bist
Der Motor ist das leichteste. Der Motorkabelbaum eine andere Hausnummer (Amaturenbrett raus und vieles mehr)
Mit der Elektrik sollte man sich auch noch auskennen.
Die Bremsen: hinten kannst sie lassen. Vorne benötigist dann die 60er Girling. Dann die anderen Radnaben für die Bremssättel, dann die anderen Antriebswellen (vielleicht auch das ABS System wenn die Zahnung nicht die gleiche ist), dann die anderen Getriebeflansche zudem andere Querlenker (Vielleicht auch noch Tausch des Stabi) usw. Hört nicht auf.
es geht weiter. Hydraulische Bremse, tausch des Hauptbremszylinders und dessen Verstärker, Einbau eines Druckspeichers usw.
B3 und B3 sind sehr unterschiedlich (Audi 20V Quattro Bj 87 und Bj 91) Da ist außer Motor und Getriebe nichts identisch
Es will nicht aufhören.
Du dir einen Gefallen und lass es. Selbst wenn du einen Spender hast