1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. 80, 90, 100, 200 & V8
  6. Audi 90 B3 2,3 NG BJ.91 Temp-Sensor, Thermostat

Audi 90 B3 2,3 NG BJ.91 Temp-Sensor, Thermostat

Audi 90 B3/89

Mahlzeit alle miteinander 🙂

Zuerst Allgemein:
Ich wollte vor 3 Monaten Pickerl machen lassen, jedoch hat dies nicht so ganz funktioniert wie ich wollte ^^
Schwere Mängel, wie Gelenke bi..ba..boo erledigt gehabt und dann war da noch, der tödliche Abgastest -.-
Den habe ich bis vor kurzem noch immer nicht bestanden -> HC-Wert zu hoch (Extremfall im Leerlauf, ging bis zu 700 rauf, wobei 60 oder so die Grenze ist!!!). Heißt, zu viel unverbranter Benzin kommt hinten rauß.

Gut dachte ich, tausch ich einfach den Kat und die Lambdasonde dazu, knapp 240€ -.- Aber mein Baby ist es mir ja wert 🙂
Übrigens, Falschluft kann ich ausschließen, alle Schläuche durchgecheckt, bzw. mit Bremsenreiniger keine Veränderungen am Motorlauf, feststellen können.

Da im Innenraum, die Kühlwasser-temperaturanzeige, den Wert von 80°C nie überschritten hat, habe ich den Temperatursensor, wie im Bild 2, ausgetauscht, also erneuert.
Danach hatte ich noch mehr Probleme! Beim Kaltstart, ist mir der Motor sofort wieder abgestorben, erst nach ein zwei Minuten Spielerei mit dem Gaspedal, konnte ich überhaupt mich vorwärts, bzw. rückwärts bewegen.
Und dann lief er auch so halbwegs gut.

Dann dachte ich, okay, der "neue" Sensor ist wohl defekt, also bestellte ich einen neuen! Der zweite brachte auch keine Besserung...
Dann habe ich, laut dem Buch "So wirds gemacht",je die zwei Pole vom Temperatursensor mit einem Ohmmeter, gegen Masse gemessen.
Resultat: Es war ein unendlich hoher Widerstand -> keine Masseverbindung.
Einzig allein, der originale Temperatursensor, denn ich ursprünglich einfach nur tauschen wollte, hatte plausible, aber doch sehr ungenaue Widerstandwerte gegen Masse.

Daraufhin dachte ich, ich täusche einfach dem Steuergerät die Widerstandswerte je nach Kühlmitteltemperatur vor.
Darauf habe ich mir ein modifiziertes Potentiometer zusammengelötet und dieses mit einer "Widerstands-Temperaturanzeige" versehen. Siehe Bild 3 und 4. Bild 5 zeigt die Anschlüsse an den Stecker zum Steuergerät.
(Laut dem Diagramm im Selbsthilfebuch)
Beim Kaltstart stell ich einfach das Potentiometer auf ca. 0-10°C (Typisches Oktoberwetter) und dieser läuft super an, und läuft dazu noch sehr ruhig!! So wie es ja sein soll 🙂
Bei erhöhter Temperatur stell ich einfach auf 60-70-80-90...°C und er läuft so wie er soll. Ob die Abgaswerte nun passen, weiß ich leider noch nicht, aber das wird sich demnächst zeigen.
Zu meinem Problem nun: Ich möchte ja nicht auf Dauer mit soll einem Potentiometer rumfahren müssen^^
Wieso haben die beiden neuen Temperatursensoren keine Verbindung zur Maße, wenn ich sie einbaue?

Zweites Problem:
Dieses Elektronische Bauteil,siehe Bild 6 und Bild 7, regelt anscheinend die Einspritzmenge, leider tropft da im eingebauten Zustand, wenn der Motor läuft, Benzin unten rauß.....wieso?
Unteranderem besitzt dieses Ding, eine Art "Einstellschraube" unter der ersten Schlitzschraube! Diese kann man mit einem Imbus locker/fest schrauben....doch für was?? Hat das was damit zum tun, dass dieser undicht ist?

Dritte Problem:
Ich bin mir nicht sicher, auch wenn es schon 100e Themen dazu gibt! Wo sitzt der Thermostat? Hier im Bild 8 vlt. ?

Bitte um Hilfe.

24 Antworten

Moin,

der alte Dichtring ist durch den Druck beim Anziehen des Thermostatgehäuses so geformt worden. Normal ist das ein ganz normaler O-Ring. Wenn das Thermostatmit dem Dichtring schwer raus ging, dann war das Zeug schon ewige Jahre drin. Solange alles funktioniert und dicht ist, ist das aber egal.

Wenn alles dicht ist da unten hast Du nichts verkehrt gemacht. 😉

LG, Frank

Das war ursprünglich sicher kein normaler O-Ring.
Als ich den Thermostat herausgenommen habe, war drum herum, so ein C-Ring, den hab ich runtergenommen.

Den neuen C-Ring habe ich dann drüber gemacht, aber den Thermostat in Kombination mit dem neuen C-Ring, passte einfach nicht in die Öffnung.
Also habe ich einfach den, auch neu mitgelieferten O-Ring inzwischen gelegt und den neuen C-Ring einfach weggelassen.

Obs dicht is, werde ich in den kommenden Tagen wissen.
Nächste Woche kommt auch mein neuer gebrauchter Drucksteller, und mein neuer gebrauchter Kühlmitteltemperatursensor xD
70€ mit Versand geht ja aber noch...
Aber wer unwissend und zugleich fahrlässig, bei irgendeiner Schraube herumdreht, muss fühlen 😉

Hoffe, ich bekomme dann nächste Woche endlich ein Pickerl 🙂

danke für die Antwort!

gn8

Zitat:

Original geschrieben von Audi90cruiser91


Das war ursprünglich sicher kein normaler O-Ring.
Als ich den Thermostat herausgenommen habe, war drum herum, so ein C-Ring, den hab ich runtergenommen.

Den neuen C-Ring habe ich dann drüber gemacht, aber den Thermostat in Kombination mit dem neuen C-Ring, passte einfach nicht in die Öffnung.
Also habe ich einfach den, auch neu mitgelieferten O-Ring inzwischen gelegt und den neuen C-Ring einfach weggelassen.

Obs dicht is, werde ich in den kommenden Tagen wissen.
Nächste Woche kommt auch mein neuer gebrauchter Drucksteller, und mein neuer gebrauchter Kühlmitteltemperatursensor xD
70€ mit Versand geht ja aber noch...
Aber wer unwissend und zugleich fahrlässig, bei irgendeiner Schraube herumdreht, muss fühlen 😉

Hoffe, ich bekomme dann nächste Woche endlich ein Pickerl 🙂

danke für die Antwort!

gn8

Hallo Leute!

Ich möchte zum Abschluss, einen kleinen Statusbericht schreiben.

Ein freundlicher Audi 90 2,3E 136PS Besitzer, der seinen Audi schlachtet, hat mir seinen Drucksteller für 50€ per Post verschickt.
Autoverwertungshof in meiner Nähe hat dafür 100€ verlangt! (Wucher meiner Meinung nach!!)
Wollte früher mal meinen Ansaugschlauch austauschen, wegen Verdacht von falsch Luft! Autoverwertungshof meinte, unter 80€ geht da nichts...

Nunja, Drucksteller habe ich dann mit seinen mitgelieferten Dichtringen eingebaut und ich konnte dann nach mehreren Startversuchen kein Benzin, am Drucksteller, feststellen 🙂
Das war die gute Nachricht xD
Es blieben auch vorerst nur Startversuche...Anfangs dachte ich, dass dieser Drucksteller auch verstellt war :O
Habe den alten DS. dann wieder montiert, da er ja mit dem, wenigstens angesprungen ist....aber auch dies brachte keine Änderung. Motor sprang einfach nicht an...also habe ich den neuen DS. wieder montiert.

Dann kam mir der Gedanke, dass die Zündkerzen, durch das Verstellen des alten Druckstellers, leicht in Mitleidenschaft gezogen worden sind!
Alle fünf Zündkerzen, waren extremst verrußt! Obwohl sie erst, 4 Monate alt sind! Mit Benzin und Schleifpapier gereinigt, sind sie wieder eingebaut worden.
Er sprang sofort an, und lief perfekt.

So nebenbei, den gebrauchten Kühlmitteltemperatursensor, habe ich davor auch eingebaut 🙂

Bevor ich am Freitag Pickerl machen gehe, werde ich Super Plus tanken und ihn so richtig warm fahren.
Es lag ja nurmehr an dem erhöhten HC-Wert im Leerlauf. Da er aber im LL. ja auch schon viel ruhiger läuft, wird dies hoffentlich nun passen *gg*
Kat und Lambda wurden auch erneuert.

Aufjedenfall danke an allen, die mich mit wertvollen Beiträgen unterstützt haben.

Aber eines habe ich gelernt:

"No idea? -> dont turning screws" 😁

Zitat:

Original geschrieben von Audi90cruiser91



Wegen dem Temperatursensor, wenn ich den ausbaue, und von einem der zwei Kontakte mit einem Ohmmeter gegen den unteren Teil messe, bekomme ich immer nur einen beinahe unendlich hohen Widerstand angezeigt.
Dieser Silberring ist auch schön flachgedrückt, müsste doch wohl eine Verbindung haben??! Es können doch nicht beide "neuen" Sensoren kaputt sein 🙁(

Ich habe genau das gleiche Problem. Der alte Temp.sensor funktioniert solange der Motor kalt ist, sobald der warm ist springt der nicht an, erst wenn ich den Stecker vom Sensor abziehe. Ich habe ein neues Sensor besorgt von der Firma Meyle Ersatzteilnummer ist identisch mit org. Audi nummer. Dieser Sensor funktioniert überhaupt nicht, als ob gar kein Sensor angeschlossen wäre.

Du hast doch einen gebrauchten Sensor eingebaut, hast du damit das Problem gelöst?

Dass "neue" Temperatur-Sensoren von Anfang an defekt sind, das hat sich schon herumgesprochen.
Nach zwei neu gekauften Sensoren, habe ich mich dann entschlossen, einen gebrauchten zu besorgen.
Dieser war schnell gefunden, und als ich ihn dann hatte, habe ich ihn durchgemessen und die Werte stimmten glücklicherweise 🙂

Miss deinen einfach mal durch:

KE-Jetronic 20°C -> 2-3KOhm und 80°C -> 290-370Ohm
K-Jetronic 20°C -> 1KOhm und 80°C -> 120Ohm

lg

Hallo habe auch ein ähnliches Problem
Hallo zusammen ich habe ein mittelgroße bis großes Problem
Als ich letztens meinen 90 B2 5 Zylinder mit Kejetronic zum tüv gefahren habe ( neuzulassung) habe ich beide der AU gesehen das der Motor bei Lambda 1.35 lief
Zu Hause hab ich mich also an die Fehler suche gesetzt und mich im Internet Schlau gemacht...... Drucksteller Strom an der Kejetronic sollte bei zündung ein 100mA betragen ich habe 19.8 mA als ich den Kühlwassertemperatursensor abgesteckt habe gingen die Ampere auf 100 hoch also neuer Sensor... Gleiches Problem wieder.

Also habe ich mir eine Lambda Anzeige AEM gekauft incl Breitband Lambdasonde
Heute eingebaut eingestellt auf Lambda 1
Laut Schaltplan der Anzeige soll das weiße Kabel Analog Ausgang 0-5 V auf das Kabel Richtung Steuergerät Motor( Kejetronic). Beim Gas Geben im Stand magert die sehr ab auf Lambda 1.2-.1.8 nimmt sehr schlecht Gas an. Sobald ich das Kabel abstecke vom Ausgang Anzeige zum Steuergerät Fettet er an geht auf .70
Wenn ich dies über die Co schraube korrigiere auf Lambda 1 Läuft er perfekt und nimmt Gas an allerdings fährt er ohne Lambda Regelung.

Der drucksteller Strom mit lambda Regelung sollte laut Internet schwanken zwischen -10 und +10 mA macht er bei mir nicht und bleibt konstant bei 0mA

Bin für Ratschläge und Hilfe offen
Hier noch ein Bild von der Ampere Tabelle

Kabel zum drucksteller und drucksteller Wiederstand ist in Ordnung Kabel zum Temposensor auch in Ordnung der hat 2-3 kOhm kalt und warm 200-300 ohm

Such mal nach Einstellung KE-Jetronic. Und dann genau danach vorgehen.
Vorher auf Falschluft prüfen, auch die Einspritzdüsen und Einsätze derselben sowie die Luftleitung am Ansaugkrümmer.

Ok ich werde mich mal schlau machen danach
Was mich auch sehr stark wundert sind diese 19mA bei zündung (Motor ist kalt) sobald ich starte geht der langsam von 19 runter auf 9 dort bleibt er konstant und nicht regelnd stehen.
Überall lese ich diese 98mA Prüfstrom wieso bekomme ich diese nicht her. Wenn ich den Temp sensor abstecke erhalte ich 106mA ist das normal den der ist neu und Kabel sind gut

Deine Antwort
Ähnliche Themen