Audi 90 B2 (KV, Typ 81); 5Zylinder, 136PS E85 Erfahrung

Hallo,

hat wer Erfahrungen von euch mit Betanken von E85 bzw. gibt es irgendwelche bekannten Probleme ?
Leider konnte ich zu diesem Motor nichts finden zwecks E85 fahren/tanken.
Im moment fahre ich Super ROZ95 70% und 30% E85 bis jetzt merke ich nur bisschen mehr Verbrauch und er läuft wesentlich ruhiger im Stand. Anspringen tut er ohne Probleme (auch bei Kälte)

Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Provaider


Es gibt aber auch noch ein 5V, wenn man Ventilzahl auf einen Zylinder bezieht.

Der KV hat aber nur ein 2 ventiler 😁

Ansonsten: Du kannst das zeug eigentlich bedenkenlos mischen. Ich würde aber an deiner stelle volllastfahrten lassen, wenn du keine lambdaüberwachung hast. Also nicht zu sehr ins kreuz treten, dann kannst du auch lustig mischen. 😉

Gruß

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo Zusammen,

ich hole die Leiche hier mal wieder ausm Keller weil ich zu genau diesem Thema eine Frage habe:

Wäre es theoretisch nicht möglich den Steuerdruck durch eine Leitung mit feineinstellbarem Ventil zwischen oberem Mengenteileranschluss (Steuerdruckabgang richtung Warmlaufregler) und Benzinrückauf zu senken und so E85 Betrieb ohne veränderung der CO-Schraube zu ermöglichen?
Man würde durch diese Zusatzleitung eine festdefinierte Kraftstoffmenge dauerhaft aus dem Steuerdruck ablaufen lassen und so den Steuerdruck um einen definierten Wert senken.
Man könnte das feineinstellbare Ventil sehr genau dosieren und so den Steuerdruck gleichmässig absenken (zB um 0,5 Bar in jedem Betriebszustand, ob kalt oder warm). So müsste die Maschine doch problemlos mit E85 laufen können.

Oder mache ich einen Denkfehler??

Wenn das so ginge könnte man weiterhin diese Zusatzleitung absperrbar ausführen (Kugelhahn?) und so innerhalb von 5 Sekunden von E85Betrieb auf Benzinbetrieb umstellen (zB wenn E85 nicht verfügbar)

Kann hier jemand as zu sagen?

Mfg

Kann hier keiner mehr was zu sagen..? 🙁

Moin,

Huch, garnicht gesehen dass du hier was geschrieben hast. 🙂

Prinzipiell ist der Warmlaufregler schon ein guter angriffspunkt um einer K-jetronic E85 schmackhaft zu machen, allerdings sehe ich das problem, dass du mit deinem einstellbaren ventil den betriebspunkt auf einen fixen wert einstellst. Um den wagen auf E85 abzustimmen bräuchtest du aber eine möglichkeit das ding in die richtung "grundwert + definierte menge" zu modifizieren. Der Warmlaufregler sorgt ja unter anderem für die kaltlaufanreicherung und auch die volllastanreicherung.

Ich weiss auch nicht, ob der noch genug luft nach oben hat, wenn du volllast mit E85 fährst. Der warmlaufregler funktioniert ja darüber dass er den steuerdruck etwas absenkt, wodurch die stauscheibe leichter geht, weiter angehoben wird, und somit mehr eingespritzt wird.

Die frage ist, lässt sich die stauscheibe weit genug anheben um auch bei volllast noch genug menge zu erhalten für E85..?

Ich würds bleiben lassen mit nem k-jetronic motor..

Gruß

Moin,

danke für deine Antwort Hacki, ja so betrachtet bringt das ganze natürlich paar Risiken mit sich..

Eine andere Idee von mir war eventuell in die Heizleitung des Warmlaufreglers (Das Bimetall des Warmlaufreglers wird ja elektrisch beheizt) einen Wiederstand einzuschleifen (der sich dann natürlich wie der Kugelhahn auch beliebig zuschalten und überbrücken lässt).
Somit würde der Warmlaufregler ja nie seinen Benzin-Betriebspunkt erreichen(Da die Elektrische Heizleistung geringer ist) und ich hätte vermutlich auch eine permannte anreicherung, in diesem falle auch mit funktionierender Vollastanreicherung..
Wäre das vllt noch eine idee? Ich will auf keinen Fall an der CO-Schraube drehen, da die Kjet bisher mit Benzin perfekt lief und das auch auf jeden Fall so bleiben soll.

Ich hatte auch schon lang überlegt ob ich das bei dem Motor machen soll, eigentlich will ich nichts an der Maschine verändern, da die K-Jet glücklichweise seid dem Kauf vor 2 Jahren anstandslos funktioniert und ich noch nie irgendwo dran rumstellen oder reparieren musste. Und in 3 Jahren bekommt das Auto hoffentlich seine H-Zulassung 🙂
Also wenns ein größerer Eingriff(Mehr wie n kleines Ventil einbauen oder Wiederstand in die Stromleitung einschleifen) werden soll lass ich das.

Habe nur heut beim Tanken wieder gedacht, super+ kost mittlerweile wie 1,50, und E85 ist wieder spottbillig (96 Cent)
Währ halt schon Klasse wenn sichs irgendwie möglichst einfach machen liese.

Bin auch nicht ganz unerfahren was E85 angeht, hatte vor 3 Jahren mit meinem damaligen Polo 86c mit Monojetronic schon E85 gefahren, damals mit unterlegscheiben unter dem Benziendruckregler..
Hat garnicht so schlecht geklappt.

Gruß

Ähnliche Themen

Um welchen Motor gehts denn?

Bei den 5 zylindern sitzt der Warmlaufregler am Motorblock, früher oder später ist der auch auf temperatur. Und die volllastanreicherung ist damit immernoch nicht bedient.

Ich denke ohne größere umbaumaßnahmen wird das an der k-jet nix.

das problem ist halt, dass man bis 42% (!) mehr kraftstoffvolumen bereitstellen können muß.
und da wirds eng mit den prähistorischen kisten 😉
allein über druck wirds haarig, und ich weiß noch niemals, ob man andere, größere von diesen mechanischen ventilen bekommt.
da hat man es mit den elektrisch angesteuerten schon einfacher

ich habe die gleichen bedenken wie hacki.

Tja... Die K-jetronic ist wirklich unflexibel wie ne steintafel.

Wär's ne KE-Jetronic wär die sache mit einer einstellschraube gegessen..

Fürs Protokoll: Es geht um einen 2.2 KV von 1988.

Ja, ich denke du hast recht, die Motorwärme wird den früher oder später auch auf Temperatur bringen, mit oder ohne wiederstand.

Scahde das es keine möglichkeit gibt..
Ich denk ich lasses sein, und freue mich über die nach 27 Jahren immernoch top funktionierende K-Jetronik.
Danke für eure Hilfe!

MMMhhh.

Du könntest dich mal schlau machen wie die gkat nachrüstung für den KV genau funktioniert. So weit ich weiss, wird dabei ein elektromagnetisches taktventil an den mengenteiler gehängt.

Eventuell lässt sich über den weg ja was murksen. Aber es wird bei murksen bleiben.

Selbst mit der CO schraube wäre da nicht viel auszurichten, deren einfluss auf das gemisch ist nicht linear.

Hallo nochmal,

danke dem Tipp Hacki..

Hatte ich garnicht erwähnt, der Wagen hat eine KKAT nachrüstung.
Es ist HJS-Kit verbaut (euro 2). Sonnst wär ja auch die Steuer unbezahlbar..

Die nachrüstung hat der Vorbesitzer anno 1996 in der vertragswerkstatt einbauen lassen.

Da ich keine unterlagen hab muss ich mutmaßen wie das Teil funktioniert:
Es ist ein Steuergerät verbaut, und der Kat natürlich
Sensoren:
- Temperatursensor(Motor)
- Lamdasonde
- Drehzahl(Wird denk ich über abgriff des Hall-Signals gewonnen)
Aktoren:
- Taktventil(Benzin) in der Steuerleitung am mengenteiler gegen den Rücklauf, hier kann der Steuerdruck elektronisch gesenkt werden (anfetten)
- Taktventil(Luft) zwischen Luftfilterkasten und Ansaugbrücke, hier kann elektronisch "Falschluft" eingeleitet werden (abmagern)

Das alles ohne Gewähr, das ist meine These dazu nachdem ich das Teil mal im groben angeschaut hab und technisch überlege was alles nötig ist. Wenn einer unterlagen für die HJS-Anlage hat bin ich dankbar dafür.

Jetzt wieder zu den fakten:

Habe ja schon bisschen rumexperimenteiert und etwas E85 reingeschüttet (Ohne Vollgas danach natürlich), bis 40% E85 läuft er eigentlich ganz normal, nur hört man ständig das Taktventil am Mengenteiler klickern(Anfetten), denke weil das Steuergerät verzweifelt veruscht anzufetten. Mit normalem Sprit klickert das nur ab und zu, das soll ja pendeln.

Wenn man mehr wie diese Menge reinschüttet fängt das Steuergerät an zu pipsen (Denke es meldet sich von wegen Lamda ausserhalb der Regelgrenze), und dann läuft der Motor auch mehrlich schlechter, besonders im Leerlauf hat er leichte aussetzer und stinkt auch nach unverbranntem Alkohol.
Auch die Lastwechsel sind dann nicht mehr sauber. Vollast natürlich noch nicht getestet, will ja die Maschine nicht schrotten. Hab dann gleich wieder Super + drauf gekippt, dann wurds wieder besser.

Eben daher kam ja meine Idee den Steuerdruck einfach irgendwie linear zu senken und so vllt E85Betrieb ohne abmagerung mit sauberer Lamdaregelung zu erreichen.
Aber alles nicht so einfach 😉

Wichtig währ mir halt auch ohne Probleme wieder auf Benzin zurück switchen zu können, wenn ich das Teil jetzt verstelle und keinen Sprit mehr Tanken kann hab ich da auch nix von..

Was meinst du?

Mfg

Ich würde einfach zumischen. Mit 40% E85 und Rest E10 solltest du auf oktanwerte oberhalb von super plus kommeb aber deutlich billiger fahren. Das Steuergerät vom kat regelt ja nach. Und wenn du wirklich vollgas Fahrten machen willst dann tankst super plus pur und im Alltag Mischung.

Hallo nochmal,

hmm, auch nur begrenzt gute Idee.
Fahr ja jetzt schon n paar Tage so durch die gegend.

Die Lamdaregelung regelt irgendwie nicht immer, manchmal hab ich dann auch mit nur 30 % E85 n schlechten leerlauf weil eben nicht angefettet wird. Und die übergänge speziell in der Warmlaufphase sind auch nicht wirklich gut.
Ich glaub die nachrüstregelung fängt erst dann mit Regeln wenn das erste mal Signal "fett" von der Lamda zurückkommt. Also Lamda auf Betriebstemperatur, gemisch fett, dann kommen ja so 0,9 Volt von der Lamda. Gundeinstellung der KE ist ja bei Teillast Mager, bei Vollast fett.
Wenn dieser Zustand nicht erreicht wird kommt das Steuergerät nie in die Regelphase, und er läuft ständig mit dem festeingestellten Gemisch, was eben wie eingangs schon geschrieben besonders im übergang und im Leerlauf zu mager ist..

Ich denke ich werd entweder umstellen(Irgendwie steuerdruck senken oder sowas ähnliches), oder es ganz sein lassen.. DAs is mir so nichg geheuer. Fahre den Tank jetzt noch leer, dann tank ich wieder mit Super+ voll und werd sehen ob er dann wieder wie gewohnt rennt.

Isses möglich das das E85 sich nicht sauber mit Super+ mischt und so die Maschine mal mehr mal wehniger Ethanol schnorchelt?
Weil mal läuft er ganz passabel, und dann wieder fängt er leicht an mit rumbocken..

Mfg

Nein Benzin mischt sich super mit E85, egal welche Sorte.

Wenn es eine 1-Draht (unbeheizte) Lambdasonde ist, ist es wohl normal, daß die Regelung erst durch einen Signalsprung "Fett" aktiviert (closed loop) wird. Als ich noch Mischung gefahren bin, hatte ich dagegen eine kleine Pulser-Schaltung, die alle 30s einen "dummy" 1V-Puls in die Lambdaleitung einspeist. So blieb die Regelung immer aktiv.
Trotzdem wurde mir die Mischerei an der Tanke irgendwann zu blöd.

Ich glaube zwar eine beheizte zu haben (3 Draht), aber is doch trotzdem möglich das man die Lamdaregelung erst "anschmießen" muss. ISt ja nur ne nachrüst-Lamdaregelung über zusatzsteuergerät von HJS.

@Hacki81 : Wie hast du eingentlich deinen Audi auf E85 ungestellt? DU hast doch auch eine K-jet im B2, oder?

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen