Audi 80, Passat, Mercedes W210 oder doch Corsa? ;)

Hey Leute,

habe mich hier in der Kaufberatung durch die verschiedensten Bereiche gelesen.
Zu mir: Ich bin 25 Jahre alt, fahre seit meinem 18. Lebensjahr im Wechsel einen Clio Campus und einen VW Tiguan. Da der eine Wagen, der meiner Eltern ist und ich mir den anderen teilen muss und immer nur Monatsweise habe suche ich jetzt nach etwas eigenem.

Mit 4x Sport die Woche, Uni und Arbeiten kann man sich irgendwann nicht mehr nach anderen richten.
Meine Recherchearbeit hier bei euch hat mich shcon ein guten Stück weiter gebracht.

Ich suche, wie warscheinlich die meisten hier, einen Wagen der sich gut bewährt hat und der wenig Folgekosten nach sich zieht, da ich mich nicht "in den Ruin" kaufen will.

In erster Linie sollte der Wagen nicht mehr als 1500€ kosten (schmerzgrenze), nicht viel im Unterhalt kosten und auch nicht nach 2 Wochen auseinender fallen oder eine 500€ Reparatur benötigen. Ich denke ihr wisst was ich meine 😉
Leider habe ich keine große Ahnung von Autos daher möchte ich mich hier ein wenig beraten lassen 🙂

Der Geld-Aspekt steht bei mir ganz vorne!
Versichern könnte ich ihn über meine Eltern als drittwagen (denke das ist billiger!?).
Vom Fahrzeugtyp hätte ich am liebsten einen Kombi (alte Volvos oder Mercedes z.b. haben für mich schon einen super Oldschool-Look 🙂 )

erste Frage von meiner Seite:
Ist ein Wagen wie z.B. ein Opel Corsa günstiger im Unterhalt und den Folgekosten als ein Audi 80 oder macht das kaum einen Unterschied?
Würde bei starken finanziellen Vorteilen auch einen Kleinwagen nehmen aber ziehe eigentlich ne Familienkutsche vor!

Was könnt ihr mir neben dem Audi 80, Mercedes W210 noch empfehlen? Ist irgendein bestimmter Passat z.B. auch gut?
Da ich nur Laie bin kann ich es grad gar nicht glauben, dass man sich als jugendlicher nen Mercedes in der Anschaffung und vorallem im Unterhalt ohne Probleme leisten kann ohne sich damit finanziell auf Dauer zu runinieren!
Ein Arbeitkollege hat sich nen Golf 3 oder Golf 4 gekauft, weiß es grad nicht mehr, und auch 1500€ bezahlt. Dann fragt man sich natürlich warum man sone kleine Karre nimmt wenn man dafür auch sowas schickes großes wie nen Audi 80 kriegen kann, wenn beide auf einem Niveau sind 😉

Meine Plz ist 32756
Habe bereits den hier rausgesucht und finde der sieht gut aus.
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=235449071&asrc=st|sr
Wäre das was oder eher nicht so? Findet Ihr was anderes feines?

Habe ein bisschen Bedenken damit zu nem Gebrauchtwagenhändler zu gehen, weil ich glaube, dass man als Laie eh immer über den Tisch gezogen wird und sich über Folgekosten nie im klaren sein kann, da einem der Händler erzählen kann was er will.

Habe im Monat so zwischen 500 und 700 Euro zur verfügung möchte aber nicht alles für den Unterhalt und Reparaturen aufn Kopf hauen!

Brauche den Wagen egtl nur um über kurze Strecken von A nach B zu kommen. Die regelmäßigen Strecken sind zwischdn 500m bis 2km ungefährt. Also ein reiner Stadtwagen.

Wie komme ich jetzt hier am günstigsten bei meiner Situation weg?
Freue mich auf eure aufschlussreichen Antworten 🙂

LG

Beste Antwort im Thema

4 x pro Woche Sport und dann für fußläufige Entfernungen ein Auto anschaffen wollen? Wenn du nicht gerade Rollstuhlbasketball spielst kann ich das nur schwer nachvollziehen.

82 weitere Antworten
82 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Noodles90



Zitat:

Original geschrieben von w00tw00t


so ich schaue mir den wagen morgen an!
das schiebedach lässt sich nicht auf und zu machen (habe ich kein problem mit)
und als ich sagte, ich würde, wenn ich eh zum tüv fahren gleich den tüv auch erneuern lassen, meinte er dass er evtl davor einmal eine motorwäsche machen würde weil der ein bisschen "schwitzt".
ist das normal oder schon ein K.O. kriterium?

danke für eine hoffentlich schnelle antwort 🙂

motorwäsche weil er "schwitzt"? also verliert er öl? hört sich ja dubios an, ich wäre vorsichtig. lass ihn am besten überprüfen bei dekra oder tüv.

Ich würd den vorbesitzer bitten, das zu lassen, um den "Schaden" selbst zu sehen.

Mein Schwager redet von großem Ölverlust an seinem Wagen und meint ein Schwitzen das er 2x im Jahr mit einem Taschentuch beseitigt. 🙂

Ich sagte mal zu ihm, ich seh nix...

Zitat:

das schiebedach lässt sich nicht auf und zu machen (habe ich kein problem mit)

Das klemmende E-Schiebedach ist allen, die einen älteren Mercedes fahren, nicht ganz unbekannt: Eine bekannte Schwachstelle, die aber nicht dramatisch ist. Viel eher ein Verhandlungsargument.

Zitat:

und als ich sagte, ich würde, wenn ich eh zum tüv fahren gleich den tüv auch erneuern lassen, meinte er dass er evtl davor einmal eine motorwäsche machen würde weil der ein bisschen "schwitzt".

Auch normal - nach 23 Jahre und 330.000 Kilometern darf ein Motor "schwitzen". Manche TÜV-Prüfer schreiben das als Zusatzbemerkung ("Motor ölfeucht"😉 auf den Prüfbericht, ohne es als Mangel zu werten. Solange er nicht tropft, ist auch dies unbedenklich und nach einer solchen Laufleistung durchaus im Rahmen.

Noch ein Ratschlag: 190er-Fahrer sollten alle 10.000 Kilometer das Öl wechseln - und zwar streng nach Intervall, denn der 190er hat noch das Thema "Ölschlamm" live miterlebt - mancher erinnert sich vielleicht daran, auch wenn es fast 30 Jahre zurückliegt. Aber Ölwechsel ist beim 190er eine Sache für Selbermacher oder auch für ATU, wenn man es sich nicht selber zutraut. Schon das Öl, das man in der Autozubehör-Abteilung vom "Kaufland" findet, ist besser als das, welches die Betriebsanleitung für den 190er vorschreibt.

bin jetzt probegefahren. nach einem ersten "kulturschock" was das gas-kupplungsspiel angeht bin ich erstmal gefahren. er fährt sich recht ruhig und sprang auch ohne probleme an.
was mich stört ist allerdings, dass er beim bremsen merkbar ruckelt.
vergleichbar dem gefühl als ob man den wagen abwürgt.
des weiteren fährt er den wagen seit 100.000km und obwohl er jetzt 330.000 aufm buckel hat, ist ihm nicht bekannt, dass mal die nockenwelle gewechselt wurde.
ich habe den motor bei offener haube starten lassen und ihn mir im standgas angehört.
zu hören ist nichts.
auch hinten am auto ist alles ruhig.

mir wurde gesagt, dass so eine nockenwelle um die 150.000 erneuert werden muss. habe keine lust, das bald selber machen zu müssen wenn er seit 330.000km mit der originalen fährt.
fahre später mit einem sachkundigen noch einmal hin und er soll sich das anschauen.

was meinst du zu meinen bedenken? gerechtfertigt?
mfg

Zitat:

mir wurde gesagt, dass so eine nockenwelle um die 150.000 erneuert werden muss. habe keine lust, das bald selber machen zu müssen wenn er seit 330.000km mit der originalen fährt.

Ja, der 190er kann Nockenwellenprobleme haben - das aber betrifft meines Wissens eher die bis 1988 gebauten Modelle, bei denen auch die Ölschlamm-Geschichte ausgeprägter zu beobachten war/ist als bei den späteren Fahrzeugen. Ich halte das für Gewäsch und Gerede, auf das man nicht eingehen sollte.

Zitat:

was meinst du zu meinen bedenken? gerechtfertigt?

Nein. Meine Meinung dazu ist, dass man für 990 Euro VHB, einem 23 Jahre alten Auto mit 330.000 Kilometern und Low-Budget generell nicht alles haben kann. Wer hier bei allen Macken, die so ein Fahrzeug naturgemäß aufweist, den Daumen erhebt und "aber, das..." sagt, der ist bei einem solchen Wagen, egal welcher Marke, nicht in der richtigen Umgebung und sollte zum Neuwagenhändler gehen. Wobei das neuere Auto nicht besser sein muss als so ein Billigheimer.

Unter den Low-Budget-Gebrauchtwagen ist der W201 sicher eines der besten verfügbaren Autos.

Ähnliche Themen

folgende "mängel" habe ich bis lang zum verhandeln:

-2 mal ist jemand reingefahren. vorne wurde der kotflügen und das licht erneuert
und an der fahrerseite an der seite ist wohl auch einmal einer dran gefahren da sieht man einen kratzer den ich sonst als normal und altersbedingt in kauf genommen hätte
-beim bremsen ruckelt es

-nockenwelle wahrscheinlich noch die erste

-330.000km auf dem tacho
-kein radio
-keine boxen
-armlehne bis auf den schaumstoff an der spitze kaputt
-das standlicht vorne links hatte nicht geleuchtet, nachdem er am stecker geruckelt hatte, ging es wieder.
-rost in den löchern unter den türen wenn man an der verkleidung die plastikkappen ab macht.
-mercedes stern vorne abgebrochen
-schiebedach defekt

was seht ihr als realistischen preis?
700€ ?

mfg

Zitat:

-330.000km auf dem tacho

Wenn man das bemängelt, sollte man sich ein anderes Fahrzeug suchen. Zum Beispiel einen Erste-Hand-Opel Kadett vom Rentner mit 70.000 Kilometern, den es für 700 Euro auch durchaus schon gibt.

Zitat:

-kein radio

Da besorgt man sich auf dem Schrottplatz ein Kassettengerät oder, wenn man CD's hören will, ein Gerät im freien Handel, mehr als 50 Euro muss keiner ausgeben. Auch das ist übrigens kein Mangel, für den das Auto was könnte. Kein Verhandlungsargument.

Zitat:

-keine boxen

Siehe Ausführung zum Radio.

Zitat:

-armlehne bis auf den schaumstoff an der spitze kaputt

Das ist eine normale Gebrauchsspur nach 330.000 Kilometern! Man kann hier preiswert und schnell mit allen möglichen Bezügen Abhilfe schaffen, wenn es einen stört. Wer über so was bei einem 23 Jahre alten Auto meckert, der ist bei diesem PKW an der falschen Adresse und sollte zum Neuwagenhändler gehen. Ich war Autohändler - hätte bei mir jemand bei einem 23 Jahre alten Auto mit 330.000 Kilometern und einem absoluten Low-Budget-Preis tatsächlich den Mut gehabt, so etwas als Mangel oder bei der Preisverhandlung als Argument einzusetzen, hätte ich nur gelacht und den Besuch der Neuwagenausstellung empfohlen. Das ist kein Verhandlungsargument!

Zitat:

-das standlicht vorne links hatte nicht geleuchtet, nachdem er am stecker geruckelt hatte, ging es wieder.

Und? Geht doch wieder. Kontaktprobleme. Kein Verhandlungsargument.

Zitat:

-rost in den löchern unter den türen wenn man an der verkleidung die plastikkappen ab macht.

Die Wagenheberaufnahmen sind bei alten Mercedes-Modellen immer ein Thema; das sollte man in der Tat beobachten und ist der erste echte Mangel deiner Auflistung. Ansonsten gehört es aber bei einem Baujahr '90 einfach dazu, das nicht die ganze Zeit beim Rentner in der Garage stand.

Zitat:

-mercedes stern vorne abgebrochen

Das ist das geringste Problem, den kann man sich problemlos beim Händler bestellen oder ggf. sogar am Schrottplatz abmontieren, wenn es einen stört. Kein Mangel, sondern mehr ein Schönheitsfehler; ganz sicher kein Grund zum Nachverhandeln.

Zitat:

-schiebedach defekt

Darüber hatten wir es ja schon; klemmende Schiebedächer sind bei den W201- und W124-Typen eine durchaus bekannte Schwachstelle; ich meine, der W202 kennt das Problem auch. Das könnte ein Verhandlungsargument sein.

Zitat:

700€ ?

Kann man machen.

radio habe ich glaube sogar noch hier 😉 müsste nur wegen dem kabelbaum gucken!

was sagst du denn zu meinem hauptproblem mit den bremsen?
beim bremsen hat der wagen recht stark geruckelt. hat sich angefühlt wie bremsen ohne die kupplung zu treten.

mfg

Gerade erst diesen Thread gelesen
- nix für ungut, lieber TE, aber lieber 100 Exportaufkäufer auf dem Hof als jemand wie Dich 😉.

Was manche für einen Gegenwert von ein paar mal volltanken noch erwarten...

Als Verkäufer eines paar-Hundert-Euro-Autos würde ich den Wagen lieber wegschmeissen, als mich stundenlang auf TÜV - Checks und ähnliches einzulassen - zumal ich wüsste, der kommt 2 Tage nach dem Kauf wieder wegen irgendetwas angerannt...und wenn's die fehlende Schutzfolie auf den Einstiegen ist.

Händler können stressig sein - Private Zeitverschwender, die eigentlich gar kein Geld für ein Auto haben, viel schlimmer.

Ein Hoch auf die Visitenkartenhändler!..

Deine Antwort
Ähnliche Themen