Audi 80 2.0E springt schlecht an
hallo
habe zur zeit ein paar probleme mit meinem motor...
wenns so um 0°C sind springt er manchmal sehr schlecht an, er kommt aber dann immer irgendwann meist nach längerem "nuscheln". desweiteren dreht er auch manchmal etwas unrund solang er noch nicht auf betriebstemperatur ist und selbst da dreht er manchmal unrund.
kann das eventuell am eingebauten Kaltlaufregler liegen?
desweiteren hatte ich bisher Probleme mit der Zylinderkopfdichtung, der Vorbesitzer hatte den motor mal planen lassen (8 zehntel), ca 2000km nachdem ich ihn übernommen habe kam die zylinderkopfdichtung---> habe sie gewechselt---> ca 1500km später kam sie erneut (lag eventuell auch daran das sie die schrauben leicht gelockert haben (habe ich bemerkt beim wechsel) bin jetzt mit der ZKD ca 1200km gefahren... kann das eventuell an dem geplanten kopf liegen?(laut vorbesitzer ist der kopf zu sehr geplant worden und es müsste eine stabilere dichtung rein, welche es allerdings nicht bei audi gibt)
wie sieht das eigentlich mit der verdichtung aus bei einem geplanten motor...?
LG
22 Antworten
Wir hoffen doch, das der TE auch genannte Fehlerquellen abarbeitet und prüft! 😉
Dennoch wüsste ich gerne, ob nun ein verstellbares NW Rad verbaut wurde!
Wenn dein Kopf dann tatsächlich um 0,8mm geplant wurde, hast du nun vermutlich auch ein Problem mit den Nockenwellen Steuerzeiten.
Normalerweise empfiehlt man, wenn man einen Zylinderkopf um mehr als 0,5mm plant, ein verstellbares Nockenwellenrad zu verbauen.
Dies wird dann so eingestellt, das man die optimalen Steuerzeiten wieder herstellen kann, die durch das planen etwas daneben liegen können.
Es ist nur eine wage Vermutung, denke aber , das es zum allgemeinem Problem, speziell zur defekten Kopfdichtung, beiträgt.
In wiefern es sich auswirkt, könnte man kontrollieren, in dem man die Kurbelwelle ziemlich genau auf o.t. stellt.
Dann kontrolliert man, wie weit die NW davon etntfernt ist. (1°, 2° oder sogar 3°).
Als Tipp: von Zahnmitte zu Zahnmitte auf dem NW Rad sind es ca. 8,18°.
Liegt der o.t. Punkt nun nicht mehr genau auf Mitte, dann hast du eben Versatz in den Steuerzeiten.
Misst du nun den Abstand zwischen den Zahnmitten, kannst du so sogar die Gradzahl ermitteln.
Beispiel:
Der Abstand ist 10mm
Gradzahl dazwischen sind 8,18°
8,18° : 10 = 0,81° pro Milimeter
2mm Versatz sind dann 1,62° Versatz usw.
Es könnte sich also negativ auf den gesamten Motorlauf auswirken.
Ob es letztendlich dein Problem komplett beseitigt, kann ich von hier leider nicht genau sagen.
nunja nen minimalen versatz hab ich schonmal festgestellt aber es ist auf jeden fall nicht sehr viel... würde es eventuell grob auf 1/5 bis 1/4 zahn schätzen... aber so läuft er ja recht gut muss ich sagen ist eben nur im kalt zustand bei geringen temperaturen das er da etwas schlecht anspringt und auch sonst zieht er ganz gut durch...
wenn die ZKD beim nächsten mal kaputt geht werd ich auf jeden fall so eine metalldichtung rein machen die sind doch sicher auch etwas stärker oder?
Ähnliche Themen
wenn ich mir allerdings die letzte ZKD anschau sieht diese an den mittleren zylindern auch so aus alf würde sie irgendwie zerdrückt worden sein.... die jetzige die drin ist ist die selbe wie vorher bei der montage ist mir dann auch aufgefallen das sie nicht 100% passgenau war das sie minimal in den brennraum ragte auf der einen seite und auf der anderen seite sie minimal weg ragte vom brennraum... wenn du verstehst wie ich das meine---> also die zylinderringe der dichtung waren nicht optimal.
habe das loch wo der justierungsbolzen für die dichtung sitzt leicht vergrößert und die dichtung dann so zurecht gedrückt das aussparung für die zylinder genau passen.
könnte bei der letzten ebenfalls ein faktor gewesen sein das sie dann geplatzt ist, vermute ich jedenfalls, und eben die recht lockeren Kopfschrauben
Moin,
habe letzte Woche bei unserem ABT die Kopfdichtung neu gemacht. Wirklich festziehen muß man die ZK-Schrauben nicht wenn man es nach Vorgabe macht. 😰 Da geht noch einiges mehr, bis jetzt hält sie aber.
War auch überrascht wie leicht die ZK-Schrauben bei der Demontage offen gingen, scheint also normal so zu sein. Hat ja auch 100.000 km so gehalten.
Früher, als ich noch keine Drehmomentschlüssel hatte, habe ich die ZK-Schrauben nach Gefühl angezogen und da gabs nie Probleme. 😉
LG, Frank
Wenn man nun 1/4 Zahndicke Versatz hat, denke ich, das es noch i.O. geht. (Voraussetzung wenn richtig eingestellt/gemessen wurde)
Aber man erkennt eben gut, das hier schon ein kleiner Versatz drin ist.
Sollte die ichtung wirklich so Passungenau sein, wie beschrieben, ist es gut möglich, das auch hier die Ursache zu finden ist.
Die Dichtungen sind in der Tat nicht zu 100% genau. Sollten aber auch nicht in den Brennraum ragen. Sie erfüllen dann nicht ihren Zweck.
Die Mehrlagenmetalldichtung ist in der jedenfalls stabiler als die "normale". Nicht umsonst bietet Audi diese ja auch an.
Zuerst für den 16V, dann auch für die 8V. Wobei dies die selbe Dichtung ist (lt. Teilenummer!).
Wenn er weiterhin schlecht anspringt, würde ich die Punkte die ich im ersten Post von mir nannte abarbeiten!
werd mal sehen wie lang jetzt erstmal die dichtung hält und wenn die wider kaputt geht kommt dann mal so ne metalldichtung rein...
zur zeit ists ja nicht gar so kalt und er springt wunderbar an ist also daher zur zeit nichts zu beanspruchen... wenns wider kälter wird werd ich mal sehen an was es liegen könnte