Audi 100
Moin Leute,
ich bin kurz davor einen Führerschein zu machen und wollte euch fragen, ob ein Audi 100 eine gute Wahl als Anfängerauto wäre. Ich weiss; ein Kleinwagen wäre besser als Fahranfänger. Mir persönlich wäre aber etwas grösseres (wie der Audi 100) lieber, nicht nur wegen meiner Körpergrösse, sondern auch wegen der Knautschzone etc.
Ich hab mich hier und noch auf anderen Plattformen ein bisschen belesen. Positive Meinungen habe ich vom 2.0 E gehört, der soll gut sein und nicht so viel verbrauchen. Auch der Fünfzylinder (AAR) wurde empfohlen.
Es hieß, dass die Unterhaltskosten nicht all zu teuer sind für einen Fahranfänger. Der Verbrauch wäre bei den beiden zwischen 8-10L/100km.
Meine Fragen jetzt an euch:
Würdet ihr den Audi 100 als Anfängerauto empfehlen?
Wenn ja, welche Motorisierung?
Sind die Unterhaltskosten doch teuerer?
Was wären die Alternativen?
18 Antworten
Zitat:
@vince.184 schrieb am 16. August 2021 um 18:30:05 Uhr:
Zitat:
@nogaroc4 schrieb am 15. August 2021 um 09:18:37 Uhr:
Die Frage ist muss es überhaupt ein Audi sein als Anfängerauto eignen sich eher einfache Fahrzeuge mit überschaubarer Technik oder eher einem Asiaten die sind relativ robust und zuverlässig. Ich habe 2 Audi an denen ich ständig am schrauben bin und einen Asiaten wo ich noch nie was machen musste.Also würde ich Dir da eher zu einem Asiaten raten als zu einem Audi. Aus meiner Sicht eignen sich Audi's überhaupt nicht als Anfängerautos !
Naja ich hab schon überlegt mit einem Toyota Auris oder so anzufangen, aber von dem was ich bis jetzt gehört habe ist der Audi ja relativ robust. Und selbst wenn ich schrauben müsste; ich hätte schon lust drauf an meinem auto ein bisschen zu werkeln also so schlimm fänd ich das nicht. Ich muss halt nur gucken dass ich genug Geld für die Reperaturen habe etc.
Wie sieht es eigentlich mit den Unterhaltskosten aus? Weiss da jemand was?
Und nochmal als Zusammenfassung: Wenn schon dann z.B. den 2.0 E mit 115PS richtig?
In der Versicherung geben sich ein Kleinwagen und der Dicke nichts. Unser 100er mit der 2,3 l Maschine war genauso teuer wie der Daewoo Matiz mit der 1,0 l Maschine. Lediglich die Steuer ist wesentlich günstiger, wegen kleinerem Motor. Die Ersatzteilpreise sind bei den Kleinen unterschiedlich, kommt auf die
Marke an. Die Teile für die Audis werden immer teurer, weil auch die Fahrzeuge momentan an Wert gewinnen. Für den Daewoo sind sie sehr günstig, da er baugleich mit dem Chevrolet ist.
Das ist aber nicht richtig. Die Teile werden teuer weil die Reste der Produktionen weg sind und es Audi damals nicht für nötig befunden hat die Lieferanten wo die Teile produziert haben im Vertrag zu lassen. Die Lieferanten haben dann die Produktionsteile dafür entsorgt und jetzt muss Audi mühsam neue Lieferanten suchen die Ersatz produzieren und das tun diese eher nicht wenn nur wenig bis gar nichts abgenommen wird. Also dann werden Kleinserien produziert und diese sind extrem teuer für Audi und den Lieferanten der meistens aus Asien kommt und auch nicht mehr die gleiche Qualität liefert wie das der Lieferant der zur Bauzeit die Teile geliefert hat. Die Teile wurden damals noch in der EU gefertigt.
In der Hinsicht hat das BMW und Mercedes Benz sehr viel besser gemacht. Zwar gibt es heute schon wieder viele Teile die damals entfallen waren aber die Ersatzteile kommen nur sehr langsam wieder ins Sortiment von Audi Tradition.
Naja, wenn ich für einen gebrauchten Tank 600 Euro auf den Tisch legen soll find ich das schon happig. Für jüngere Modelle werden dir die Tanks für 80 - 100 Euro angeboten. Genauso auch für die Kotflügel, vor 3 Jahren hab ich für einen noch 60 Euro bezahlt, jetzt soll er beim gleichen Lieferanten 160 kosten. Genauso auch die Fahrzeuge, man findet kaum noch welche für unter 1000 Euro, und das in einem miserablen Zustand. Und dann wundert mich bei vielen Fahrzeugen die Laufleistung. Da gibt es jetzt plötzlich jede Menge Fahrzeuge mit knapp über 100 Tkm. Wo standen die denn die letzte Jahre bevor sie jetzt bei mobile oder Autoscout angeboten werden. Und das sind nicht wenige.
Die Preise sind unterschiedlich je nach Modell.
Schätze das damals noch Original Produzierte Teile auf Lager waren und als Du wieder gefragt hast das schon eine Nachproduktion gewesen ist.
Das Problem ist das man an den heutigen Fahrzeugen nichts mehr selber machen kann und daher sind alte Fahrzeuge sehr gefragt was sich auf den Preis auswirkt. Unser Staat hat ja systematisch versucht die alten Fahrzeuge vom Markt zu bekommen was auch relativ gut funktioniert hat. Was denkst Du wie viele Menschen heute fluchen Ihr altes Auto weg gegeben zu haben weil Sie dachten was besseres zu bekommen.
Der Markt ist Angebot und Nachfrage !!