Audi 100 springt nicht an
Ich weiß ich weiß.... schon wieder das gleiche Thema zum soundsovielten Mal. Konnte aber auf die Schnelle die passende Antwort zu genau meinem Problem nicht finden. Mein Audi 100/BJ90/C4 Motor hatte schon immer die Eigenheit nach längerern Standzeiten von einigen Tagen bzw. bei feuchter Witterung nur schlecht anzuspringen. Heute morgen wollte er aber so rein überhaupt nicht mehr kommen. Der Anlasser dreht wie verrückt. Nur selten hat man den Eindruck als wollte ein einzelner Zylinder evtl. mal kommen. Habe heute dann alle -benzingetränkten- Kerzen ausgebaut, getrocknet, wieder eingebaut und .... immer noch nix. Ich muss anfügen, dass sowohl Verteilerkappe, Läufer und die Kerzen erst vor zwei Wochen erneuert wurden. Tja, bin relativer Laie und mit meinem Latein so ziemlich am Ende. Habe die Kerzen jetzt mal ausgebaut gelassen, damit die Zylinder ggf. wieder innen trocknen, falls das was nützt. Ansonsten weiß ich mir keinen anderen Rat als in die Werkstatt schleppen. Hat evtl. noch jemand auf die Schnelle eine Idee?
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Wechsle mal den Temperatursensor / Geber G62 . Der sagt dem MSG ob warm oder Kaltstart .
Klingt interessant. Was könnte ein defekter Sensor bewirken, bzw. was bewirkt ein funktionierender Sensor? Wo befindet sich der Sensor?
Wenn der Kühlmitteltemperaturgeber G62 falsche Werte an das Motorsteuergerät liefert, wird die Einspritzmenge falsch berechnet, was zu einen zu fetten Gemisch oder zu einem mageren Gemisch führt, die Leerlaufdrehzahl kann auch zu hoch oder zu niedrig sein, das wiederum führt zu schlechten Startverhalten, Motorlauf, schlechten Abgaswerte, hohen Verbrauch, Leistungsmangel.
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Wenn der Kühlmitteltemperaturgeber G62 falsche Werte an das Motorsteuergerät liefert, wird die Einspritzmenge falsch berechnet, was zu einen zu fetten Gemisch oder zu einem mageren Gemisch führt, die Leerlaufdrehzahl kann auch zu hoch oder zu niedrig sein, das wiederum führt zu schlechten Startverhalten, Motorlauf, schlechten Abgaswerte, hohen Verbrauch, Leistungsmangel.
klingt plausibel. Leistungsverluste hat er - im kalten Zustand - auch immer mal. Aber eben nicht immer und auch nur im kalten Zustand. Wo sitzt dieser Geber genau?
Ähnliche Themen
Da wir nicht wissen was bei dir für ein Motor verbaut ist und soviel Motortypen auch beim 100er gibt und sämtliche Kristallkugeln kaputt sind, wäre es schon zu erfahren welcher Motor in deinem 100er steckt, wenn du den Motorkennbuchstaben nicht weist, reichtauch die Zylinderzahl und die PS fürs Erste aus.
Zitat:
Original geschrieben von Mr_Studio54
Da wir nicht wissen was bei dir für ein Motor verbaut ist und soviel Motortypen auch beim 100er gibt und sämtliche Kristallkugeln kaputt sind, wäre es schon zu erfahren welcher Motor in deinem 100er steckt, wenn du den Motorkennbuchstaben nicht weist, reichtauch die Zylinderzahl und die PS fürs Erste aus.
Ist ein 5-Zylinder Typ C4
Was bei meinen Guten 5 Zyllinder letztens zum nicht mehr anspringen geführt hat war das der schlauch vom Leerlaufsteller unter der Ansaugbrücke nen riss hatte. Dann tut der auch kein zucker.
Kontrollier mal deine Ansaugluft führenden schläuche und wenn schon dabei bist kuck nach den unterdruckschläuchen.
Was bei mir auch noch zu Leistungsverlusst geführt hat im Teillastbereich war mein Mengenteiler und der Totalverdreckte kraftstofffilter.
Hoffe ich konnte dir helfen
Zitat:
Original geschrieben von schiggy1
Was bei meinen Guten 5 Zyllinder letztens zum nicht mehr anspringen geführt hat war das der schlauch vom Leerlaufsteller unter der Ansaugbrücke nen riss hatte. Dann tut der auch kein zucker.Kontrollier mal deine Ansaugluft führenden schläuche und wenn schon dabei bist kuck nach den unterdruckschläuchen.
Was bei mir auch noch zu Leistungsverlusst geführt hat im Teillastbereich war mein Mengenteiler und der Totalverdreckte kraftstofffilter.
Hoffe ich konnte dir helfen
Naja, falsche Luft zieht er schon ein wenig. Das weiß ich seit gut zwei Jahren. Das Problem liegt aber -leider- nicht im Bereich irgendwelcher Schläuche. Lt. Werkstatt müssten äußerst aufwändig erst div. Anbauteile entfernt werden um eine kaputte Dichtung zu erneuern. Den Akt wollte mir mein Leib- und Magenschrauber auch kostenmäßig nicht zumuten zumal einige Schrauben dabei verm. den Geist aufgeben dürften. Was mich halt stutzig macht ist halt, dass das Problem nur äußerst selten - nach längerer Standzeit - und auch dann nicht immer und unterschiedlich intensiv auftritt. Tja, wie ich das sehe sind also sowohl Rückschlagventil als auch der kühlmittelgeber heiße Kanditaten. Werde mich morgen mal mit den Thema befassen und mal gucken welche Spritpumpe da eigentlich verbaut ist. Wäre wohl sinnig, bevor ich ein falsches Teil bestelle.
Ich hab fast das gleiche Problem.
Unter 4 Grad Außentemperatur springt er nicht an.
Wo sitzt der Geber beim Audi 100 C4 2,0E -
MKB AAD ?
Hat jemand evtl. ein Bild von dem Teil ?
Danke
Gruß
Speckbraeddle
Zitat:
Original geschrieben von Speckbraeddle
Ich hab fast das gleiche Problem.Unter 4 Grad Außentemperatur springt er nicht an.
Wo sitzt der Geber beim Audi 100 C4 2,0E -
MKB AAD ?Hat jemand evtl. ein Bild von dem Teil ?
Danke
Gruß
Speckbraeddle
Ist aber nicht ganz das von mir beschriebene Problem. Mit Kälte hat das bei mir nix zu tun. Haben jetzt ordentlich Nachtfrost und der Kübel ist in der Früh immer sofort da. Auch sonst hat er die letzten Tage kein einziges Mal gemuckt. Weg ist der Wurm deswegen natürlich nicht aber evtl. kann ich mich zumindest über die Schmuddelzeit hinüberretten. Der besagte Geber sitzt bei meinem C4 Motor ansich recht gut erreichbar am Motorblock unterhalb der Zündkerzen. Denke zumindest, dass er das ist. Werde diese Woche mal ein Bild von machen. Die Dinger gibt es übrigens ein- und dreipolig. Wichtig für die Bestellung des Ersatzteils. Aber wie gesagt.... extrem eilig hab ich es jetzt nicht, zumal ich eher auf das Rückschlagventil tippe.
Zitat:
Original geschrieben von schiggy1
Was bei meinen Guten 5 Zyllinder letztens zum nicht mehr anspringen geführt hat war das der schlauch vom Leerlaufsteller unter der Ansaugbrücke nen riss hatte. Dann tut der auch kein zucker.Kontrollier mal deine Ansaugluft führenden schläuche und wenn schon dabei bist kuck nach den unterdruckschläuchen.
Was bei mir auch noch zu Leistungsverlusst geführt hat im Teillastbereich war mein Mengenteiler und der Totalverdreckte kraftstofffilter.
Hoffe ich konnte dir helfen
... bei mir waren es einfach nur Ablagerungen in den (Unterdruck)schläuchen, nicht mal ein Riss. Durchgeblasen, gereinigt und gut.
Hallo,
ich hab mal bei Kfzdaile42 gesucht.
Als treffer wurde mir folgendes Bauteil angezeigt:
Link:
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...
Ist das der Sensor für das Motorsteuergerät ??
Was bedeutet dabei Schaltpunkt 125 Grad ??
Im Anhang findet Ihr noch ein Bild, weil dort zwei sitzen.
Ist der Sensor Blau oder Schwarz??
Danke
Gruß
Speckbraeddle
Guten Morgen,
ich Antworte mir jetzt mal selbst.
Der BLAUE ist der gesuchte Sensor oder wie die bei Audi sagen Geber.
Dank an alle.
Gruß Speckbraeddle