Audi 100 C4 2.3E 133PS Keine Leistung im kalten Zustand

Audi 100 C4/4A

Hallo,

Habe seit ein paar Wochen den Audi 100 C4 von meinen Eltern übernommen und habe folgendes Problem.

Und zwar wenn ich den Wagen im kalten Zustand starte, also wenn dieser über Nacht stand, hat er keine Leistung .
Wenn ich anfahre sackt die die Drehzahl in den Keller. Wenn ich ich dann beschleunige bis max. 2500 U/min (ist ja noch kalt 🙂 )
ruckelt er leicht und kommt langsamer auf Drehzahl als im warmen Zustand. Nach ca. 5 min Fahrt, hat er dann die volle Leistung.

Problem besteht schon etwas länger und wir haben mittlerweile folgende Teile erstetzt:

Luftfilter, Benzinfilter, vor etwas längerer Zeit Leerlaufschalter, Leerlaufregler, Zündkerzen.

Könnte es auch am Kaltstartventil liegen? Das wollte ich mir nämlich nicht mal eben so zum testen holen da es ja doch recht teuer ist.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe.

Mfg
hMx92

19 Antworten

Moin,

noch mal was zum Thema Falschluft.

Das besprühen mit Bremsenreiniger bzw. Startpilot führt nicht immer zum finden von Falschluftlecks. Wo man auch gut sieht ob der Motor dicht ist, ziehen des Ölmessstabes = Motordrehzahl muß einbrechen, fast bis zum ausgehen, Steuerung regelt aber dagegen und die Drehzahl geht wieder hoch. Öffnest Du aber bei laufendem Motor den Öleinfüllstutzen, muß der Motor unmittelbar darauf absterben. Macht er das nicht, sondern regelt dagegen und dreht wieder hoch, dann zieht er irgendwo Falschluft.

Auch kann eine Uralte VDD, wo der Motor im kalten Zustand Falschluft ziehen kann, jedoch wenn der Motor warm ist (durch die Materialausdehnung) nichts mehr durch kommt, die Ursache sein.

Bzgl. dem 2-poligen Temperaturfühler fürs MSTG und die VEZ. Auch wenn die Messwerte am Multimeter i.O. sein sollten, heißt das nicht das das MSTG die richtigen Werte erhält. Grund: schlechte bis keine Masse durch Korrosion zwischen Kühlwasserstutzen und Sensor selbst.

Habe diese Fehler bis Dato an mehreren Autos gehabt, deswegen die Hinweise.

Klopfsensor schließe ich mal aus, da das Problem nur im kalten Zustand da ist.

LG, Frank

Problem gelöst.

Die Zündung war verstellt.

Hallo,
ist zwar schon etwas älter aber mal sehen

hab das selbe problem!
wie hast du das eingestellt? oder vom wem?
das ist total nervig das die leistung nicht da ist -.-
ein super auto würde es gern weiter fahren aber diese macke ist echt nervig

vielen dann schon mal

Zitat:

Original geschrieben von hMx92


Problem gelöst.

Die Zündung war verstellt.

Die Zündung habe ich selber eingestellt mithilfe einer Zündzeitpunktpistole. Zum verstellen musst der Zündverteiler etwas gelöst werden und kann dann verstellt werden.

Beim Einstellen sieht man dann mithilfe der Blitzlampe im Sichtfenster des Schwungrads mehrere Markierungen. Beim 2.3E muss die Zündung auf 15° v.OT. gestellt werden. darf dann schwanken zwischen 13° - 18° (Lambdaregelung).

Motor muss Betriebstemp. haben und alle Verbraucher (Licht, Heizung, usw.) ausgeschaltet sein.

War bei mir aber dann wohl Zufall das der Motor etwas länger keine Probleme mehr gemacht hat.
Das Problem trat kurz darauf wieder auf. Nachdem ich alles in Sachen Falschluft, Zündung, Kraftstoffversorgung überprüft bzw. erneuert habe, sind es die Einspritzventile die neu müssen.

Viele sagen auch da es mechanische sind kommt es oft vor das diese schon nach 100.000km defekt sein können.

Ich werde die demnächst tauschen da der Audi als Winterfahrzeug von meinen Eltern dann genutzt wird.

Ähnliche Themen

Hm ok.
Mein problem ist das ich nicht der totale Fachmann dafür bin.
Hatte das auto schon zwei mal in einer Werkstatt deswegen und einiges wurde erneuert aber das problem war immer noch da.
Hab schon ein vierstelligen betrag dafür bezahlt!

Kenn leider keinen hier in der gegend der sich mit denn alten audi gut auskennt und mir helfen könnte!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen