Audi 100 2.8E (AAH) Bj. 91 - Motor geht nach Start wieder aus

Audi 100 C4/4A

Hallo,
als ich heute Mittag mit dem Audi 100 2.8E vom Einkauf zurück war, habe ich ihn kurz im Hof abgestellt. Nachdem der Einkauf ausgeräumt war, wollte ich ihn unter den Carport fahren. Jedoch sprang er nur kurz an, um nach 3 Sekunden wieder auszugehen. Daran hat sich bis jetzt nichts verändert.
Ja...er lief bis dato einwandfrei.

Folgendes habe ich geprüft:
- Die Kraftstoffpumpe läuft und fördert ohne Mangel (hatte den Zulauf vom Kraftstofffilter gelöst und habe nun ein mit Kraftstoff gefülltes Joghurtglas)
- Den Kraftstoffdruckregler habe ich auch getauscht (hatte einen Zweiten rumliegen) - ohne Veränderung. Das Kraftstoffverteilerohr war auch gut gefüllt.
- Die Zündung funktioniert auch. Wenn ich den Motor mit "Starthilfespray" starte, läuft er deutlich länger und lässt sich auch hochtouren, bis das Starthilfespray verbraucht ist.
- Der Drehzahlgeber scheint auch intakt zu sein. Der Drehzahlmesser zeigt zumindest die Drehzahl an.

Verdacht: Ich vermute das etwas mit der Einspritzung nicht stimmt. Es macht den Eindruck, das er nach dem Motorstart nicht mehr den erforderlichen Kraftstoff einspritzt.

Lösungsansatz:
- ADAC gerufen - kann auf Motorsteuergerät nicht zugreifen - musste daher kapitulieren. Ich kann derzeit auch nur auf Steuergerät der Klimaanlage zugreifen. Das Motorsteuergerät antwortet nicht.
- Wenn es aufgehört hat mit regnen, werde ich noch die Thermosicherung S72 in der Nähe des Steuergerätes prüfen. Die soll wohl die Einspritzventile absichern. Wobei mir nicht klar ist, woher der Motor den Kraftstoff für den Motorstart erhält, wenn diese Sicherung defekt wäre.

Hat jemand von euch noch einen Ansatz zur Lösung?

Nachtrag:
Habe die Thermosicherung S72 eben ausgebaut. Ohne die Sicherung startet der Motor überhaupt nicht. Mit der Sicherung springt er zumindest an. Es scheint also nicht daran zu liegen.

32 Antworten

OK, also du hast jetzt mal einem Diagnosefähigen Zustand.

Ich würde mal folgende Tests durchführen:

Miß mal die Steuerspannung am Benzinrelais während und nach dem Start. Sollte die Steuerspannung abfallen, hast du beim Entfernen der Wegfahrsperre ein Signalkabel falsch oder nicht angeschlossen.

Falls Test 1 ohne Ergebnis verläuft, dann sollte man sich die DK mal näher anschauen. Was passiert, wenn du während/nach dem Start den Leerlauf mit dem Gaspedal anhebst?

Wie sehen die Signale aus vom NW Geber KW Geber Drehzahlgeber?

Sollte das auch nichts bringen, dann mal ein paar Geber abziehen: LMM, Kühlmitteltemp, Ansauglufttemp,

HTC

Fehler gefunden: Der Benzinschlauch der von der Kraftstoffpumpe im Tank zur Zugangsöffnung des Tanks führt, war vom Anschlussstutzen der Pumpe runtergerutscht.
Wie sowas passieren kann, ist mir ein Rätsel. Der Schlauch war offensichtlich ordnungsgemäß mit einer Schelle befestigt, die auch recht stramm auf dem Schlauch gesessen hat. Ich hatte jedenfalls große Mühe die Schelle zu lösen und alles wieder richtig zu montieren, da man ja nur einen Arm durch die Zugangsöffnung stecken kann, währenddessen man im Kofferraum liegt. Viel wichtiger ist aber, das er jetzt wieder anspringt.

Zwischenzeitlich hat der Ersatz des defekten Wagens fast 10.000 km abgespult. 😁

Ja, mit Luft fährt sich die Kiste schlecht...

Freut mich, daß es geklappt hat!!!!!

HTC

Deine Antwort
Ähnliche Themen