Audi 100 2.8E (AAH) Bj. 91 - Motor geht nach Start wieder aus
Hallo,
als ich heute Mittag mit dem Audi 100 2.8E vom Einkauf zurück war, habe ich ihn kurz im Hof abgestellt. Nachdem der Einkauf ausgeräumt war, wollte ich ihn unter den Carport fahren. Jedoch sprang er nur kurz an, um nach 3 Sekunden wieder auszugehen. Daran hat sich bis jetzt nichts verändert.
Ja...er lief bis dato einwandfrei.
Folgendes habe ich geprüft:
- Die Kraftstoffpumpe läuft und fördert ohne Mangel (hatte den Zulauf vom Kraftstofffilter gelöst und habe nun ein mit Kraftstoff gefülltes Joghurtglas)
- Den Kraftstoffdruckregler habe ich auch getauscht (hatte einen Zweiten rumliegen) - ohne Veränderung. Das Kraftstoffverteilerohr war auch gut gefüllt.
- Die Zündung funktioniert auch. Wenn ich den Motor mit "Starthilfespray" starte, läuft er deutlich länger und lässt sich auch hochtouren, bis das Starthilfespray verbraucht ist.
- Der Drehzahlgeber scheint auch intakt zu sein. Der Drehzahlmesser zeigt zumindest die Drehzahl an.
Verdacht: Ich vermute das etwas mit der Einspritzung nicht stimmt. Es macht den Eindruck, das er nach dem Motorstart nicht mehr den erforderlichen Kraftstoff einspritzt.
Lösungsansatz:
- ADAC gerufen - kann auf Motorsteuergerät nicht zugreifen - musste daher kapitulieren. Ich kann derzeit auch nur auf Steuergerät der Klimaanlage zugreifen. Das Motorsteuergerät antwortet nicht.
- Wenn es aufgehört hat mit regnen, werde ich noch die Thermosicherung S72 in der Nähe des Steuergerätes prüfen. Die soll wohl die Einspritzventile absichern. Wobei mir nicht klar ist, woher der Motor den Kraftstoff für den Motorstart erhält, wenn diese Sicherung defekt wäre.
Hat jemand von euch noch einen Ansatz zur Lösung?
Nachtrag:
Habe die Thermosicherung S72 eben ausgebaut. Ohne die Sicherung startet der Motor überhaupt nicht. Mit der Sicherung springt er zumindest an. Es scheint also nicht daran zu liegen.
32 Antworten
Ich würde mal die Masseverbindungen prüfen.
Das muss eines von der Karosserie an das Getriebe gehen. Und halt noch alle anderen sichtbaren Masseverbindungen prüfen und ggf. reinigen. Auch in der Nähe vom Msg sollte eine Masseverbindung sein.
Oder halt zum prüfen ein dickes Kabel (Überbrückungskabel?) vom Minuspol der Batterie auf das Getriebe legen.
Moinsen
Bist du eigentlich jetzt schon was weiter bzw läuft der Wagen wieder??
Nicht, daß ich neugierig wäre * lach * Ich weiß nur gerne ganz viel ;-)
Grüße Arrgyle
Meine bessere Hälfte liegt derzeit im Krankenhaus. Daher waren gerad andere Sachen wichtiger. Aber ich halte Dich auf dem Laufenden, woran es lag, wenn ich das Problem gelöst habe. Steuergerät, neues Kraftstoffpumpenrelais und Anlasser liegen schon mal als Ersatzteile bereit. Es liegt jetzt nur noch an mir.
Naja, da ist die "bessere Hälfte" aber eindeutig wichtiger!!
Gute Besserung unbekannterweis
Grüße Arrgyle
Ähnliche Themen
Das von dir anfangs beschriebene Problem kenne ich auch von meinem AAH. Er stand etwas länger und nach dem starten ist er gleich langsam wieder ausgegangen. Die Drehzahl ist einfach immer weiter gesunken bis er aus war. Ich habe ihn dann eine Zeit lang (ich würde schätzen circa drei Minuten) manuell, also mit dem Gaspedal auf Touren gehalten. Dann war wieder alles normal und er hat die Leerlaufdrehzahl selbst gehalten.
Ich weiß nicht, inwiefern dir das (jetzt noch) hilft, aber ich wollte es nicht vorenthalten.
Ecki
Heute war es soweit. Ich hatte ja den Anlasser im Verdacht nicht mehr zu funktionieren. Also habe ich zuerst den Anlasser im eingebauten Zustand überbrückt. Er hat sich nicht gezuckt und schien defekt zu sein. Batterie abgeklemmt, Lichtmaschine ausgebaut und schließlich den Anlasser ausgebaut.
Damit ich nicht auf Verdacht den neuen Gebrauchten Anlasser einbaue und er auch defekt ist, habe ich ihn vorher getestet. Und siehe da, er war tatsächlich auch defekt. Er rückt zwar aus, dreht aber nur ganz langsam.
Als nächstes habe ich meinen alten Anlasser getestet und der funktionierte einwandfrei. Hm...war vielleicht nur irgendwie blockiert. Ich habe ihn gereinigt und dann wieder alles zusammengebaut. Und dann kam der große Moment. Ein erneuter Startversuch, der aber genauso fehl schlug wie alle zuvor. Das Kraftstoffpumpenrelais (das habe ich auch schon gegen ein Neues getauscht) klackert kurz, gibt dann aber Ruhe und die Pumpe fördert kurz vor. Dreht man den Zündschlüssel weiter auf Anlassen, klickt wahrscheinlich das Relais vom Anlasser kurz (kann man nicht genau ausmachen), aber es tut sich nichts.
Jetzt die Neuigkeit:
Wenn ich die Zündung einschalte, steht mein ganzer Motor und das Getriebe unter Strom. Ich kann dann z.B. am Schaltsaugrohr eine Spannung von 2 Volt messen. Schalte ich die Zündung wieder aus, ist auch keine Spannung messbar. Da ist doch was faul. Wie kann ich denn diese Phänomen eingrenzen?
OK, probier mal was aus:
Kraftstoffrelais ausbauen, Kappe ab, ein Kabelbinder über die Kontakte, so daß diese geschlossen sind, einbauen und starten.
Sollte die Kiste anspringen kannst du mal die weitere Fehlersuche ausweiten.
Der Anlasser ist meines Wissens nicht über ein Relais, sondern direkt über den ZAS geschaltet.
Die 2 Volt könnten von einer fehlenden/korrodierten Masse zwischen Batterie und Motor kommen, hier kannst du einfach ein Strathilfekabel zweckentfremden und die Masseverbindung brücken.
HTC
Alter! Ich stehe nach 4 Stunden Schlaf auf und lese jetzt sowas von Dir. Hatte den Thread (und Dein Problem) komplett übersehen.
Trenne doch mal alles nach und nach, was elektrisch mit dem Motor verbunden ist... Lambdas, Fühler etc... und prüfe, wann der Fehlerstrom weg ist. Ist aber schon seltsam, da ja imho am SSR selbst ja auch ein Massepunkt liegt und es doch faktisch einen Kurzen geben sollte. Da müßten ja sämtliche Masseverbindungen gekappt sein, damit da 2 Volt + anliegen können.
@HTC Vielen Dank für den Tipp die Masse von der Batterie zum Motor direkt mit einem Starthilfekabel zu brücken. Das habe ich gemacht und schon springt der Wagen wieder an. Dabei schaltet das Kraftstoffpumpenrelais wieder wie es soll und auch der Anlasser startet einwandfrei.
Allerdings geht er danach auch wieder aus, sodass wir wieder am Anfang meines Problems wären.
Aber zunächst will ich das Problem mit der Masse beheben. Ich habe leiter den Stromlaufplan nicht hier. Weiß denn einer, welche Masseverbindungen beim AAH in Frage kommen und wo die liegen?
Vorher habe ich alle Sicherungen und alle Relais mal einzeln gezogen und jeweils den Fehlerstrom gemessen. Bei gezogener Sicherung Nr. 17 "Kraftstoffpumpe" ist der Fehlerstrom bis auf 4,7 statt der 2,0 Volt hochgegangen. Einen Schluss kann ich daraus nicht wirklich ziehen. Alle übrigen Sicherungen und Relais verhielten sich ohne Auswirkungen.
Konnte soeben das Masseproblem lösen. Es gibt ein Masseband zwischen linker Motorseite und dem Blech auf dem der ABS-Block sitzt. Das Ende das am Blech des ABS-Blockes festgeschraubt ist, war bei mir lose. Das heißt die Schraube und Mutter fehlten. Wie sich sowas im Stand lösen kann und unter dem Wagen keinerlei Teile auftauchen ist mir ein Rätsel. Hab's jetzt wieder festgeschraubt und der Motor startet jetzt auch wieder ohne brücken der Masse von der Batterie aus.
Jetzt stehe ich also wirklich wieder am Anfang. Der Motor springt an, läuft ein, zwei Sekunden und geht dann wieder aus. Die Wegfahrsperre kann es nicht mehr sein. Die habe ich ausgebaut.
Habe versuchsweise das Motorsteuergerät getauscht. Das ergibt aber auch keine Veränderung.
Ich habe noch eine Anzeige samt Geber für den Kraftstoffdruck. Die werde ich morgen mal einbauen und prüfen ob der Kraftstoffdruck von ich glaube 4,5 bar gehalten wird oder nach dem Starten einbricht.
Kannst du an der Drosselklappe mal (ggf von einem Helfer) Startpilot reinspritzen lassen??
Wenn er dann läuft, hast du den Bösewicht gefunden (Nein, ich meine nicht den Helfer!!).
Dann bricht deine Benzinversorgung zusammen, warum auch immer.......
Benzinfilter dicht, Druck fällt ab etc etc
Ist nur mal so eine Idee.....
Arrgyle
Zitat:
@Audi-100-Avant schrieb am 14. August 2017 um 19:11:08 Uhr:
Das Ende das am Blech des ABS-Blockes festgeschraubt ist, war bei mir lose. Das heißt die Schraube und Mutter fehlten. Wie sich sowas im Stand lösen kann und unter dem Wagen keinerlei Teile auftauchen ist mir ein Rätsel.
Vielleicht kommt noch ein Bekennerschreiben vom IS.
Zitat:
Jetzt stehe ich also wirklich wieder am Anfang. Der Motor springt an, läuft ein, zwei Sekunden und geht dann wieder aus. Die Wegfahrsperre kann es nicht mehr sein. Die habe ich ausgebaut.
Bei meinem war das auch mal so. Da war der dicke Ansaugschlauch vom Geräuschdämpfer oder selbiger von der DK leicht abgerutscht. Die Karre sprang an und ging wieder aus. Also ein LMM-Problem. Der gerufene ADAC-Mann hat es entdeckt und gerichtet.
@Arrgyle Das mit dem Startpilot hatte ich anfangs getestet. Solange wie Startpilot zugegeben wird, bleibt der Motor am laufen. Ich vermute auch das etwas mit der Spritzufuhr nicht stimmt.
@100avantquattro Ich glaube nicht, das hier in Rostock der IS den mutmaßlichen Einfluss hat, um gezielt meinen Audi zu sabotieren. Hier besteht eher eine andere "Gesinnung".
Der ADAC-Mann war ja schon da. Er hat auch mal gekonnt, den Stecker vom LMM abgezogen. Das hat aber nichts geändert, außer das ich den Fehler im Fehlerspeicher löschen durfte.
Mal sehen was die morgige Messung des Kraftstoffdrucks ergibt.
PS: den Schlauch vom Luftfilter zum Geräuschdämpfer habe ich selber erst jüngst aus- und eingebaut. Das passt also...da ist nichts lose.😁
Zitat:
@Audi-100-Avant schrieb am 14. August 2017 um 21:40:09 Uhr:
@100avantquattro Ich glaube nicht, das hier in Rostock der IS den mutmaßlichen Einfluss hat, um gezielt meinen Audi zu sabotieren.
Hmmmm doch! 🙄
Hier sitzen sicher einige Leute und warten ( wie bei den Autodoktoren von VOX ) gespannt auf die Lösung.