Auch wir suchen einen Kombi (10-13k)
Hallo zusammen,
Erst einmal ein großes Lob für die haufenweise gute Beratung hier im Forum!
Nach längerem Mitlesen (und irgendwann Anmeldung), sind wir, das sind meine Partnerin und ich, nun konkret auf der Suche nach einem neuen fahrbaren Untersatz. Ich gebe Euch ein bisschen Hintergrund, wer direkt empfehlen möchte springt zu: "Welches Auto soll es werden?"
Was sind die alten?
Skoda Fabia, 2005, 125k Km und Fiat Punto, 2003, 90k Km. Der Fabia seit 3,5 Jahren und 70k Km, der Punto seit 6 Jahren und 40k Km im Besitz. Teure Defekte hatten wir mit beiden Fahrzeugen nicht. Der Zustand des Fabias ist okay. Dem Punto ist ein anderer Wagen hineingefahren, die Reperatur übersteigt deutlich den Wagenwert. Der Wagen ist noch verkehrssicher zu bewegen (Gutachten), allerdings deutlich blechgeschädigt. Der Gesamtzustand ist ebenfalls nicht gut.
Warum ein neuer?
Mit dem Fabia sind wir zufrieden, den Punto würden wir noch auffahren (optisch bäh, aber unschlagbar günstig), haben aber nun andere Anforderungen.
Die neuen Anforderungen sind?
1. Wir haben einen Campinganhänger erworben, 75ps, 120 NM Drehmoment und 800 KG max. Anhängelast sind nicht mehr ausreichend. (geschweige den die 60 Punto-PS).
2. Genereller Wunsch nach mehr Platz (Freizeit, Hobby, Camping und co.) , Fahrkomfort und Planungssicherheit für die Familie. Aktuell sind wir zu zweit, das mag sich aber in den nächsten Jahren ändern.
Wie sieht das Fahrprofil aus?
Vor. ein Auto mit ca. 20k Km/Jahr. Ein Arbeitsweg 22 Km (vor allem Landstraße und BAB), ca. 5.000 Hängerkilometer/Jahr. Insgesamt ca. 40% BAB, 40% Landstraße, 20% Stadt.
Ein Auto mit ca. 12k Km/Jahr, hautpsächlich Arbeitsweg 15 Km und viele Kurzstrecken.
Welches Auto soll es werden?
Wir tendieren zu einem klassischen Kombi. Im Auge waren momentan vor allem Astra J, Kia Ceed. Favorit war ursprünglich der Focus, der uns bei der Sitzprobe aber zu "zerklüftet" war.
Generell gibt es wenig Vorbehalte, im Einzelfall würde ich Autos ausschließen. Wir wollen das Auto lange halten (ca. 10 Jahre/ 200k Km). Ganz wichtig sind Zuverlässigkeit, bewährte Technik.
Diesel oder Benziner ist erstmal egal (denke die KM-Leistung liegt iwo auf der Grenze), allerdings favorisiere ich wegen den 5.000 Km Anhänger den drehmomentstärkeren Diesel. Eine feste Untergrenze möchte ich ungerne geben, aber min. 100 PS, 200 NM klingen sinnvoll.
Als Referenz: Probegefahren sind wir den Astra J Kombi, 1.7 Cdti, 110 PS (BJ 2013), der uns sehr gefallen hat. Das oft beschriebene Turboloch stört mich nicht, Beschleunigung steht nicht im Vordergrund. Sorge hätte ich etwas wegen dem M32 Getriebe.
Also in Kürze:
- Kombi (Van, SUV), Platz für Fahrrad, Campinggepäck, Kinderwagen, Waschmaschine.
- Zuverlässigkeit, möglichst günstige Gesamthaltekosten (Wertverlust, Sprit, Wartung, Reperaturen, Versicherung, Steuer)
- gutes Servicenetz, selber keine Schrauberkenntnisse, Vertragswerkstatt muss aber nicht sein
- möglichst jung, möglichst wenig Km, Wagen soll lange gehalten werden (max. ab 2011, bis 80.000 als Richtwert)
- haben uns 10-13k als Preisrahmen vorgestellt. Je nach Angebot/Alter/Laufleistung kann das im gewissen Rahmen nach unten/oben korrigiert werden (Also auch ein guter Focus Turnier BJ10 für 9k, oder ein Astra ST BJ 14, für 13,5k wären interessant)
- Zwingende Ausstattung:
"Normalausstattung (Klima, Radio + Möglicheit USB oder Bluetooth, ZV, gutes Sicherheitsniveau) sollte vorhanden sein.
Einziges Muss: Tempomant! Schön wäre eine AHK, sonst müssen wir nachrüsten und das mit einrechnen.
Hier mal zwei Beispiele:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Suchradius wäre 47877 +100km, bin aber auch für generelle Vorschläge offen.
Vielen Dank für die Hilfe vorab!
Beste Antwort im Thema
Hallo.
Wegen dem vielen Hängerbetrieb würde ich ein Automatikgetriebe bervorzugen. Da hättest du beim Astra das Problem mit dem Getriebe gleich miterledigt.
Außerdem würde ich nach einem Fahrzeug ohne AHK schauen und diese nachrüsten.
Ein Auto was keine AHK hatte, kann auch keine schweren (überladenen) Hänger gezogen haben und dann schon ggf. überdurchschnittlichen Verschleiß erlitten haben. Außerdem ist die Auswahl wesentlich höher.
15 Antworten
Hallo zusammen,
vielen Dank für die zahlreichen Alternativvorschläge!
Wir haben uns noch einige Wagen angeschaut und nachher aus den Gründen Verfügbarkeit/ erwartete Haltekosten/ Preis/ Nähe zum Autohaus/ Testfahrt/ Geschmack doch unseren Anfangsfavoriten, einen relativ jungen Astra gekauft.
Nun habe ich eine Frage zur Versicherung:
Momentan bin ich (Fahrzeughalter) mit dem Skoda bei der Barmenia, meine Freundin (Halterin) mit dem Punto bei der HUK.
Wir wollen jetzt:
1. Wechsel eines Autos bei der HUK online anzeigen: Punto zu Fabia (macht die Freundin, Halter bleibe ich) (zum 17.11.)
1b. der Punto wird zum 17.11. abgemeldet
2. Versicherung des Astra ebenfalls bei der HUK beantragen, geht online, SFK holt sich die HUK rüber (Halter bin ich) (zum 17.11)
2b. Barmenia kündigen, mit Sonderkündigungsrecht wegen Fahrzeugwechsel. Hier ist meine Frage: muss ich dafür den Fabia "verkaufen", also einen Halterwechsel auf meine Freundin vornehmen? (17.11)
So müsste es gehen? Bin etwas verwirrt und für Antworten dankbar!