Auch ich verabschiede mich
Hallo liebeAntara Gemeinde.
Auch ich verabschiede ich mich aus dem Antara Forum.
Ich habe meinen Antara verkauft. Es hat nichts mit dem Auto an sich zu tun . Ich behalte meine Autos nie sehr lange. ich habe den Antara günstig als EU Import gekauft, ihn jetzt ca. 6 Monate und 7700 km gefahren und ihn mit wenig Verlust weiter verkauft. Seit 10 tagen sind wir stolzer Besitzer eines VW Touareg V6 TDI Bj. Ende 2010. Vor dem Antara hatten wir auch einen Touareg ( altes Modell) . Wenn man einmal in dieser Liga war dann vermisst man schon was.
Wir waren mit dem Antara zufrieden und ich würde ihn auch weiter empfehlen. Allerdings nur als Import da er da deutlich billiger ist. Als Import paßt das Preis-Leistungsverhältnis einfach. Einziger Kritik Punkt ist das der DPF alle 800 km reinigt und dis bis zu 100 km dauert. Lt. Opel normal. Für mich undiskutabel. Sowie der extrem hohe Verbrauch mit Wohnwagen ( siehe Auto Bild Allrad aus November, die bestätigen das ).
Den Normalverbrauch ( zw. 8 und 11 Liter , bei DPF Reinigung mit Wohnwagen auch mal 17 Liter )ohne Anhänger habe ich so akzeptiert wie er ist und auch nicht als zu hoch gehalten, ist halt ein knapp 2 Tonnen schwerer SUV mit Allrad.
Der Touareg belehrt mich aber das es auch anders geht. Trotzt mehr gewicht ( 2,3 T ), 3,0 Liter Motor mit 240 PS und morgens kurz laufender Standheizung verbraucht er weniger als der Antara !
Beste Antwort im Thema
Na ja, ich weiß nicht!
Ein Freund von mir hat sich kürzlich einen Touareg 3,0 V6 mit 224 Diesel PS gekauft, auch mit Vollausstattung, EZ Ende 2007 mit 60tsd Km.
Der hat jetzt auch große Augen bekommen beim Tanken. Verbrauch innerstädtisch 16,5l !!,
Überland bei sehr moderater Fahrweise zwischen 10 -12l.
Also da schreckt mich der durchschnittliche Verbrauch von 9,3l bei meinem Antara nicht wirklich, zumal ich überwiegend Kurzstrecken so um die 5 Kilometer in der Stadt fahre.
Und das in dieser Jahreszeit bei -5 Grad Aussentemperatur, Klimaautomatik, Licht und Sitzheizung an.
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rimei
Grüezi Harald M.Du schreibst : Beladen hat der Hänger dabei ca. 2 Tonnen - also maximum für den Schalter. Automatik darf unverständlicherweise nur 1,7 Tonnen ziehen. Auflastung beider Varianten bis 2,5 Tonnen ist möglich.
Wie meinst Du das bitte ? Sorry, aber das ist mir völlig neu. Unter welchen Voraussetzungen darf man bei den beiden Getriebevarianten denn bis 2.5 T an die AHK nehmen ?
Hallo in die Schweiz,
es gibt, zumindest in Deutschland, Firmen die ein TÜV-Gutachten anbieten für eine zulässige Zuglast bis 2,5 t. Dazu muß aber eine verstärkte Anhängerkupplung angebaut werden - die Serienausführung ist zu schwach und nicht zulässig. In den Gutachten ist vorgegeben welche techn. Mindestanforderungen bei der Anhängerkupplung eingehalten werden müssen. Gutachtenkosten liegen meines Wissens bei 300,- bis 500,- €. Damit geht man dann zum TÜV etc. und lässt es mit einer zulässigen/passenden Anhängerkupplung eintragen.
I. d. R wissen die FOHs auch darüber Bescheid. Bei Interesse mal nachfragen oder vorab googeln. Habe mir vor ca. 2 Jahren Unterlagen kommen lassen, deshalb weiss ich, dass es möglich ist. Frage mich aber bitte nicht wo ich die Unterlagen jetzt abgelegt habe.
Gruß
Harald M.
Zitat:
Original geschrieben von osmane8
Hallo Harald M.,
bis wieviel Kilometer sprechen wir von Kurzstrecke und ab wieviel Kilometer von Langstrecke ??
Hallo osmane8,
wer täglich z. B. 15 km zur Arbeit fährt und abends zurück, für den ist ein Diesel mit Partikelfilter sicher nicht empfehlenswert. Hierbei wird die Partikelfilterreinigung nie fertig und der Diesel braucht ständig übermässig viel Kraftstoff. Ich habe einen Bekannten, der hatte das Problem und kam fast nie unter 10 Liter - mit genau demselben Antara wie meiner und ich komme problemlos mit 8 Litern aus!
Also mal kurz Brötchen holen o. ä. macht nicht glücklich. Die neuen Diesel laufen eigentlich erst sparsam und problemlos bei Strecken ab 30 Kilometer besser noch 50 km, weil hier die Partikelfilterreinigung zum Abschluß kommt. Bei alten Dieseln ohne Filter war das alles kein Thema. Was tut man nicht alles dem Umweltschutz zuliebe!
Gruß
Harald M.
Zitat:
Original geschrieben von yeti63
Vielen Dank Harald M.Zitat:
Hallo in die Schweiz,
I. d. R wissen die FOHs auch darüber Bescheid. Bei Interesse mal nachfragen oder vorab googeln.
Ich habe deswegen mal Opel Schweiz angefragt und werde über die Antwort hier orientieren. Vielleicht gibt's hier noch andere Schweizer Antara-Fahrer oder solche die es werden wollen. Die könnte Opel's Statement sicher auch interessieren.
Gruss aus Graubünden, der Ferienecke der Schweiz, die momentan fast im vielen Schnee versinkt. :-)