Auch der BYD e6 kann brennen

Unfall in Shenzen am 26. Mai 2012.
Zwei Autos kollidieren, der BYD e6 (Taxi) wird in einen Baum geschleudert und geht sofort in Flammen auf. Fahrer und die zwei Insassen starben in den Flammen.
Vor einiger Zeit sagte Wang Chuanfu, Chairman of BYD: “Batteries from BYD would not explode even if you throw them into a fire.” 😕

Quelle: ChinaAutoWeb

Beste Antwort im Thema

a) einen Li-Akku ohne metallisches Lithium gibt es nicht

b) wenn das Lithium in Form einer Einlagerungsverbindung enthalten ist, ist es noch viel reaktiver als dieselbe Metallmenge als solider Metallblock (das ist ja gerade der Grund für die Verwendung derselben)

c) ob für die Ableitung Li-Folie, Alufolie oder Cu-Folie verwendet wird ist Jacke wie Hose: alle drei brennen nach Zündung munter vor sich hin !

d) durch die Verwendung eines Sauerstoffträgers wie -PO4 ist schon ohne Hinzutritt von externem Sauerstoff eine Zündung in Masse möglich

Insbesondere der letzte Punkt ist fatal: der Akkublock kann so durch internen Kurzschluß INTERN zu brennen anfangen...... und dann hält das niemand mehr auf !

Diese fatale Eigenschaft hat kein Verbrennerkraftstoff: hier muß der Sauerstoff extern herantransportiert werden, was das Abbrennen doch sehr verlangsamt. Ist wie der Unterschied im Abbrennen von Holz zu Nitrocellulose ......

__________________

Das vorliegende Flammenbild ist anhand des bisschen Brandlast von Inneneinrichtung und Reifen nicht erklärbar. Man bedenke: es gibt keinen Kraftstofftank der abbrennt !

Und die Brandentwicklung spricht für eine interne Zündung des Akkumulatorblockes: also ein Metallbrand.

Gruß SRAM

247 weitere Antworten
247 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von i-MiEV



Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Kannst ja mit Deiner exklusiven Ahnung von Zellen mal erklären was eine EV-Zelle😛 ist und wie man in einem i-Miev da ohne Serienschaltung auskommt.😉
Ja, Herr Oberlehrer, auch der i-MiEV fährt mit Zellen in Serie,
aber im Gegensatz zum TESLA ausschliesslich in Serie. Noch Fragen?

Herr Oberlehrer ... , mach Dir nichts draus, der Herr schreibt viel, "wenn der Tag lang ist" !

Ich kenne den i-MiEV nicht weiter, habe aber spaßeshalber mal schnell 1 Min. bzgl. seinem Akkupack gegoogelt:

Link

Es scheint 2 Ausführungen zu geben (270V/10,5kWh oder 330 V/15 kWh), realisiert mit jeweils 10 Modulen in Serie.

Aber: innerhalb dieser Module sind jeweils 2 Stränge (zu je 9 oder 12 Zellen)

parallel

geschaltet...

Eine Zelle liefert je nach Ladezustand angeblich zwischen 1,5 und 2,7 Volt.

Auch hier gilt: Wenn nur 1 (der mehreren hundert) Zellen "schwächelt" leidet die ganze "Stromversorgungskette" .
Außerdem war und ist eine Parallelschaltung von Akkus -grundsätzlich- immer eine "kitzelige Sache"...

Blödsinn! Der iMiEV hat, alle Module zusammengerechnet, 88 Zellen (10 x 4 + 10 x 4 + 2 x 4 = 22 Module LEV50-4) á 3,7 V.
Macht alles in Serie geschaltet < 330 V.
Lass dir Zeit beim gugeln!

Nein, kein Blödsinn, @Rambello hat recht. Seit letzten Herbst gibt es den i-MiEV (nur in Japan) mit einem alternativen Akku, dem Tosiba ScIB. Im Gegensatz zu den 3.7V 50Ah Zellen von YUASA haben die ScIB (in der EV-Version für den i-MiEV) weniger Spannung und weniger Ah, wie beschrieben im Link bei @Rambello. Der grösste Vorteil des ScIB ist neben der höheren Zyklenfestigkeit vorallem das viel bessere Niedertemperaturverhalten.
ScIB Beschreibung

Weil der i-MiEV auch mit der ScIB ähnliche Beschleunigung aus dem Stand bringen sollte (Drehmoment 180Nm), musste Toshiba einige Zellen parallel schalten um genügend Strom zur Verfügung zu stellen neben der leicht reduzierten Spannung.

Der wichtigste Punkt ist für Mitsubishi, dass sie mit dem 10.5kWh Tosiba ScIB Akku den Kaufpreis des i-MiEV deutlich senken konnten gegenüber der 16kWh-Version.

Ich entschuldige mich bei Rambello. Ich dachte, es ging um dein Auto und ums Parallel/Seriell-Schalten der Akkuzellen.

Beschreibung des Battery-Packs der 10,5 kWh Version

Ähnliche Themen

Hab auch mal kurz zum i-Miev Akku gegoogelt und bin gleich auf folgende Beschreibung gestoßen:

Zitat:

Aus den technischen Angaben[11][12] lassen sich mehrere wichtige Aussagen ableiten:
Der Akku kann nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten
Temperaturen >31 °C führen zu Leistungsabbau und >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen
Temperaturen <12 °C führen zu Leistungseinschränkungen. Die Haltbarkeit ist nicht beeinträchtigt
Das Ladeverhalten (Kurve in der oberen Hälfte) wird durch tiefe Temperaturen stärker eingeschränkt als das Entladeverhalten (Kurve in der unteren Hälfte)
Um möglichst optimale Arbeitstemperaturen zu gewährleisten und die Lebensdauer zu optimieren, hat Mitsubishi eine Luftkühlung eingerichtet, die durch die Akku-Steuereinheit (BMS) falls nötig aktiviert wird. Auf eine Akkuheizung wurde verzichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i_MiEV#cite_note-GreenCars-11

Temperaturen ab 31°C führen demnach bereits zu Leistungsabbau (dauerhafte Schädigung im Unterschied zu "Leistungseinschränkungen"?), >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen.🙄
Ein längere Zeit in der Sonne abgestelltes Auto kann sich schon locker auf solche Temperaturen aufheizen, spätestens die Verlustwärme beim Fahren gibt dem Akku dann wohl den Rest.

An einen Sieg unter solchen Bedingungen möchte mal gar nicht denken 😉😠:

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Kansas = 46C
meine Bahnhoefe = 41 C
Im Garten = 38C
In der Gegend um Washington (DC) wurden etwa 2 Millionen Menschen auf Grund schwerer Donnerstuerme ins Dunkle versetzt. Da waere ein nachladen unmoeglich und die muessten Heute in der Hitze laufen oder Zuhause bleiben. 😉
Wie es momentan aussieht gewinnt der I-Miev unter diesen Bedingungen. 🙂

Das sind normale Werte für die alten LiIons.
LiFePO4 arbeitet zwischen -20 und +70 Grad. WENN ICH RECHT ERINNERE...

Ich kann das noch gar nicht glauben. i-Miev: Zerstörung des Akkus bei gerade mal 50°C, Tesla: 40.000$ Schaden nach Tiefentladung🙄

Zitat:

Sinkt die Akkutemperatur beim Laden auf 0 °C, so kann die Batterie nur zu etwa 60 % geladen werden. Die Segmentanzeige gibt darüber keinen Aufschluss, jedoch die genaue Reichweitenanzeige. Ist die Batterie kälter als -20 °C lässt sie sich nicht mehr laden

Das ist schlicht und einfach nicht Kfz-tauglich!!!

Wenn an einem normalen Auto bei 50°C das teuerste Bauteil verrecken sollte, und bei -20°C z.B. das Tanken nicht mehr möglich wäre käme kein Hersteller auf die Idee sowas dem Kunden anbieten zu wollen. Die Journalisten würden so eine "Innovation" in der Luft zerreißen.

Beim E-Auto haben sie sich scheinbar in eine solche Euphorie gesteigert dass sie alles Negative nicht mehr zur Kenntnis nehmen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Wenn an einem normalen Auto bei 50°C das teuerste Bauteil verrecken sollte, und bei -20°C z.B. das Tanken nicht mehr möglich wäre käme kein Hersteller auf die Idee sowas dem Kunden anbieten zu wollen. Die Journalisten würden so eine "Innovation" in der Luft zerreißen.

Beim E-Auto haben sie sich scheinbar in eine solche Euphorie gesteigert dass sie alles Negative nicht mehr zur Kenntnis nehmen wollen.

Viel besser waren die Verbrenner bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch nicht. Trotzdem hat sich jeder der sich eins leisten konnte auch eins gekauft. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Ich kann das noch gar nicht glauben. i-Miev: Zerstörung des Akkus bei gerade mal 50°C, Tesla: 40.000$ Schaden nach Tiefentladung🙄

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Sinkt die Akkutemperatur beim Laden auf 0 °C, so kann die Batterie nur zu etwa 60 % geladen werden. Die Segmentanzeige gibt darüber keinen Aufschluss, jedoch die genaue Reichweitenanzeige. Ist die Batterie kälter als -20 °C lässt sie sich nicht mehr laden

Das ist schlicht und einfach nicht Kfz-tauglich!!!
Wenn an einem normalen Auto bei 50°C das teuerste Bauteil verrecken sollte, und bei -20°C z.B. das Tanken nicht mehr möglich wäre käme kein Hersteller auf die Idee sowas dem Kunden anbieten zu wollen. Die Journalisten würden so eine "Innovation" in der Luft zerreißen.

Beim E-Auto haben sie sich scheinbar in eine solche Euphorie gesteigert dass sie alles Negative nicht mehr zur Kenntnis nehmen wollen.

Andere scheinen sich in eine solche Phobie gesteigert zu haben, dass sie viel Zeit aufwenden, um alles Negative zum Elektroauto hier überzeichnet anzuprangern.

Vor was hast du Angst? Um BMW ? Um die Möglichkeit mit 250 km/h auf der Autobahn zu fahren ? Um die Tankstellen ? Um den Wiederverkaufswert deines BMW ?

Es ist alles halb so schlimm. Mein Ampera fährt trotz größter Hitze problemlos. Ich genieße jeden Tag und benötige keinen Sprit mehr. Alles bestens. Keine Sorge.

Viele Grüße
Aamperaaa

P.S. 40000 Autos mit Verbrenner fackeln auch dieses Jahr in Deutschland wieder ab. Und keiner regt sich darüber auf. Ist das Euphorie oder Gleichgültigkeit?

Zitat:

P.S. 40000 Autos mit Verbrenner fackeln auch dieses Jahr in Deutschland wieder ab. Und keiner regt sich darüber auf. Ist das Euphorie oder Gleichgültigkeit?

a) Es waren schon 2006 nur noch 20.000 ..... fallende Tendenz.

b) die absolute Zahl ist nicht von Interesse. Die relative Häufigkeit zählt !

c) da (einschließlich aller Hybride) der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb in Deutschland nur 1 Promille beträgt, der Anteil der reinen Elektrofahrzeuge weniger als 0,1 Promille, dürfen in absoluten Zahlen hier nur 20 bzw. 2 Brände pro Jahr vorkommen.

......zähl mal durch 😉

Gruß SRAM

Zitat:

Vor was hast du Angst? Um BMW ? Um die Möglichkeit mit 250 km/h auf der Autobahn zu fahren ? Um die Tankstellen ? Um den Wiederverkaufswert deines BMW ?

Das "vom Ergebnis her denken" das viele Grüne praktizieren, allen NICHT-Grünen zu unterstellen, ist genau das:

eine haltlose Unterstellung !

Fakten sind nunmal Fakten. Und daß ein Fahrzeug in der prallen Sonne leicht eine Oberflächentemperatur von 50°C erreicht, ist ein Faktum !

Gruß SRAM

Zitat:

Original geschrieben von SRAM



Zitat:

P.S. 40000 Autos mit Verbrenner fackeln auch dieses Jahr in Deutschland wieder ab. Und keiner regt sich darüber auf. Ist das Euphorie oder Gleichgültigkeit?

a) Es waren schon 2006 nur noch 20.000 ..... fallende Tendenz.

b) die absolute Zahl ist nicht von Interesse. Die relative Häufigkeit zählt !

c) da (einschließlich aller Hybride) der Anteil der Fahrzeuge mit Elektroantrieb in Deutschland nur 1 Promille beträgt, der Anteil der reinen Elektrofahrzeuge weniger als 0,1 Promille, dürfen in absoluten Zahlen hier nur 20 bzw. 2 Brände pro Jahr vorkommen.

......zähl mal durch 😉

Gruß SRAM

In Deutschland hat noch nie ein Elektroauto gebrannt. Da bin ich schnell fertig mit durchzählen. 🙂

Alles OK.

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von SRAM


Fakten sind nunmal Fakten. Und daß ein Fahrzeug in der prallen Sonne leicht eine Oberflächentemperatur von 50°C erreicht, ist ein Faktum !

Gruß SRAM

Ich habe nichts gegen Fakten. Nur wenn unterstellt wird, dass die Journalisten sich in Euphorie über Elektroautos gesteigert hätten, dann sind wir weit weg von irgendeiner Faktenlage.

Zitat:

Zitat:

Beim E-Auto haben sie sich scheinbar in eine solche Euphorie gesteigert dass sie alles Negative nicht mehr zur Kenntnis nehmen wollen.

Gerade die Journalisten berichten fast ausschließlich negativ über Elektroautos. z.B. Bild, Focus uvm...

Viele Grüße
Aamperaaa

Zitat:

Original geschrieben von Noris123


Hab auch mal kurz zum i-Miev Akku gegoogelt und bin gleich auf folgende Beschreibung gestoßen:

Zitat:

Original geschrieben von Noris123



Zitat:

Aus den technischen Angaben[11][12] lassen sich mehrere wichtige Aussagen ableiten:
Der Akku kann nur im Bereich zwischen +12 °C und +31 °C zu 100 % arbeiten
Temperaturen >31 °C führen zu Leistungsabbau und >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen
Temperaturen <12 °C führen zu Leistungseinschränkungen. Die Haltbarkeit ist nicht beeinträchtigt
Das Ladeverhalten (Kurve in der oberen Hälfte) wird durch tiefe Temperaturen stärker eingeschränkt als das Entladeverhalten (Kurve in der unteren Hälfte)
Um möglichst optimale Arbeitstemperaturen zu gewährleisten und die Lebensdauer zu optimieren, hat Mitsubishi eine Luftkühlung eingerichtet, die durch die Akku-Steuereinheit (BMS) falls nötig aktiviert wird. Auf eine Akkuheizung wurde verzichtet.

http://de.wikipedia.org/wiki/Mitsubishi_i_MiEV#cite_note-GreenCars-11

Temperaturen ab 31°C führen demnach bereits zu Leistungsabbau (dauerhafte Schädigung im Unterschied zu "Leistungseinschränkungen"?), >50 °C zur Zerstörung der Akkuzellen.🙄
Ein längere Zeit in der Sonne abgestelltes Auto kann sich schon locker auf solche Temperaturen aufheizen, spätestens die Verlustwärme beim Fahren gibt dem Akku dann wohl den Rest.

Nett zu lesen, dass in WIKI meine Texte aus 2011 (aus einem anderen Technikforum) ohne mein Wissen publiziert werden 😁

Leider hat der Wiki Autor die zugehörige Graphik von YUASA nicht publiziert.

Ab 31°C leistet dieser Li-Mangan-Akku nicht mehr 100%. Ab >50°C beginnt die Zerstörung. Darum wird er (automatisch) gekühlt. Solche hohen Temperaturen gibt es am ehesten bei langem parken auf dunklem Boden durch die Strahlungswärme (Testresultate von Mitsubishi).

Dieser Li-Mn2O4-Akku wird bereits seit mehr als 10 Jahren hergestellt. Erfahrung liegt beim Hersteller YUASA vor und vieles davon wurde bereits 2006 publiziert.

Als man 2006 diesen Akku-Typ für den i-MiEV wählte, war das die beste Wahl zu jener Zeit: Akku funktioniert tadellos, Industrielle Fertigung konnte aufgebaut werden, zuerst bei YUASA, dann ab 2008 im Gemeinschaftsunternehmen Lithium Energy Japan (YUASA_Mitsubishi).
Seit July 2009 ist das Fahrzeug bei Kunden klaglos im Einsatz mit 5 Jahren Garantie, zuerst in Japan, dann weltweit. 2011 wurde noch nicht in arktische Gegenden geliefert, z.B. nicht nach Finnland. 2012 bei der Einführung in USA/Kanada bekam das Fahrzeug ein Kältepaket, im Wesentlichen eine Akkuheizung und 8 Jahre Garantie.

Zehntausende dieser Fahrzeuge sind bereits unterwegs. Und es funktioniert. Also, wo ist da ein Problem, ausser im motor-talk 😉

Zwei gehen alleine auf das Konto von Hannemann 😁

Der Prius brennt auch ganz gut:
http://www.autoobserver.com/.../...ta-prius-catches-fire-explodes.html

Und ob man E-Mobile weiterhin auf Personenfähren dulden sollte wäre auch zu überlegen:
http://www.teslamotorsclub.com/.../...d-quot-Pearl-of-Scandinavia-quot

Gruß SRAM

Deine Antwort
Ähnliche Themen