Auch der BYD e6 kann brennen
Unfall in Shenzen am 26. Mai 2012.
Zwei Autos kollidieren, der BYD e6 (Taxi) wird in einen Baum geschleudert und geht sofort in Flammen auf. Fahrer und die zwei Insassen starben in den Flammen.
Vor einiger Zeit sagte Wang Chuanfu, Chairman of BYD: “Batteries from BYD would not explode even if you throw them into a fire.” 😕
Quelle: ChinaAutoWeb
Beste Antwort im Thema
a) einen Li-Akku ohne metallisches Lithium gibt es nicht
b) wenn das Lithium in Form einer Einlagerungsverbindung enthalten ist, ist es noch viel reaktiver als dieselbe Metallmenge als solider Metallblock (das ist ja gerade der Grund für die Verwendung derselben)
c) ob für die Ableitung Li-Folie, Alufolie oder Cu-Folie verwendet wird ist Jacke wie Hose: alle drei brennen nach Zündung munter vor sich hin !
d) durch die Verwendung eines Sauerstoffträgers wie -PO4 ist schon ohne Hinzutritt von externem Sauerstoff eine Zündung in Masse möglich
Insbesondere der letzte Punkt ist fatal: der Akkublock kann so durch internen Kurzschluß INTERN zu brennen anfangen...... und dann hält das niemand mehr auf !
Diese fatale Eigenschaft hat kein Verbrennerkraftstoff: hier muß der Sauerstoff extern herantransportiert werden, was das Abbrennen doch sehr verlangsamt. Ist wie der Unterschied im Abbrennen von Holz zu Nitrocellulose ......
__________________
Das vorliegende Flammenbild ist anhand des bisschen Brandlast von Inneneinrichtung und Reifen nicht erklärbar. Man bedenke: es gibt keinen Kraftstofftank der abbrennt !
Und die Brandentwicklung spricht für eine interne Zündung des Akkumulatorblockes: also ein Metallbrand.
Gruß SRAM
247 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Fakten sind nunmal Fakten. Und daß ein Fahrzeug in der prallen Sonne leicht eine Oberflächentemperatur von 50°C erreicht, ist ein Faktum !
Gruß SRAM
Was bezeichnest Du als
Oberfläche? Die Akkus sind im Keller 😉
Zitat:
Zehntausende dieser Fahrzeuge sind bereits unterwegs. Und es funktioniert. Also, wo ist da ein Problem,
Diese Flotte ist noch sehr jung. Aber sie wird älter. Erst wenn steady state bei der Altersverteilung erreicht ist, wird man verlässliche Daten haben.
Allerdings gibt es einige systemimmanente Gefahrenpotentiale, die recht hoch sind ...... und damit nur eine sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit haben dürfen.
Das scheint mir NICHT gegeben.
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Der Prius brennt auch ganz gut:
http://www.autoobserver.com/.../...ta-prius-catches-fire-explodes.html
Gruß SRAM
Ja ja, ein nett verbastelter Prius mit A123-Akkus!
"The fire occurred during routine highway driving. The upholstery in the back seat had caught on fire. The driver pulled over, exited the car, and there was a subsequent explosion," Cooperative Research Network, which monitored the Prius for the Central Electric Power Cooperative of Columbia, S.C., said in a statement.
The gas-electric Prius hybrid had been outfitted with the PHEV15 conversion kit made and installed by Hybrids Plus, of Boulder, Colorado. The kit uses an A123 Systems lithium-ion battery pack, which "was damaged but remained largely intact and functioning," according to the statement.
Und jetzt überlegen wir mal:
Wo sind die A123 verbaut ?
........ Genau !
Gruß SRAM
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Original geschrieben von Noris123
Viel besser waren die Verbrenner bis nach dem Zweiten Weltkrieg auch nicht. Trotzdem hat sich jeder der sich eins leisten konnte auch eins gekauft. 😉
Viel besser vielleicht nicht, aber sie waren damals schon besser: Der Käfer startete auch im tiefsten Winter problemlos, OK die Heizung war mittelmässig. Für den Sommer gabs zwar noch keine Klimaanlage aber man konnte die Dreiecksfenster aufstellen und ohne weiteres über den Brenner bis nach Italien fahren.
Ich bin da aber auch durchaus optimistisch: In 60 Jahren ist das E-Auto bestimmt auch so weit.😛
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Fakten sind nunmal Fakten. Und daß ein Fahrzeug in der prallen Sonne leicht eine Oberflächentemperatur von 50°C erreicht, ist ein Faktum !Gruß SRAM
Wir haben auf heissen Asphalt vor der Werkstatt mal einen privaten Test gemacht. Mittags nach 5 Stunden geparkt:
Luft: 97F (36C)
Asphalt: Schwarz = 170F (76C)
Camaro: Schwarz/Schwarz = 140F/110F (60C/43C) schwer getoent
Taurus: Weiss/Grau = 110F/120F (43C/49) leicht getoent
Mazda: Bronze/Braun = 130F/145F (54C/63C) klares Glas
Temperaturen die NICHT gemessen wurden: Kofferraumteppich, Benzintank innen, Kurbelwelle, usw... 😉
Momentan herrschen in Gegenden der USA Temperaturen zwischen 38 und 46 grad Celsius.
Hill City Kansas war 118F = 48C
Man kann sich an den Temperaturen auch etwas aufgeilen. In wie weit die Aussentemperatur die Batterie beeinflusst haengt ja davon ab ob man was dagegen unternimmt oder auch nicht.
Ich sehe das eher gelassen.
Das Problem ist nicht ob der Akku "im Keller" die 50°C im Stand erreicht.
Das Problem entsteht durch die Luftkühlung des Akkus.
Und da bleibt bei 46°C draußen keinerlei Spielraum.
Anders gefragt: würdest du mit dem Mief durch das Death Valley fahren ?
......ich nicht 😉
Gruß SRAM
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Problem ist nicht ob der Akku "im Keller" die 50°C im Stand erreicht.Das Problem entsteht durch die Luftkühlung des Akkus.
Und da bleibt bei 46°C draußen keinerlei Spielraum.
Anders gefragt: würdest du mit dem Mief durch das Death Valley fahren ?
......ich nicht 😉
Gruß SRAM
Ich auch nicht. In vielen Ländern der Welt werden solche Temperaturen nicht erreicht. Da bleibt für den i-Miev eine Menge über.
Es stellt sich die Frage, ob ein Elektroauto in allen Regionen der Erde, wie Death Valley, Nordpol, Sahara geeignet sein muss, oder ob man realistisch die Sache betrachtet.
Viele Grüße
Aamperaaa
P.S. Auch der deutsche ICE wird im Death Valley nicht mehr fahren können. Die haben ja schon bei Temperaturen um 33 Grad Probleme. Aber das verlangt auch keiner.
Zitat:
Original geschrieben von SRAM
Das Problem ist nicht ob der Akku "im Keller" die 50°C im Stand erreicht.Das Problem entsteht durch die Luftkühlung des Akkus.
Und da bleibt bei 46°C draußen keinerlei Spielraum.
Anders gefragt: würdest du mit dem Mief durch das Death Valley fahren ?
......ich nicht 😉
Gruß SRAM
Fuer Extreme Konditonen eignet sich das wohl nicht so ganz. Am wohlsten wird er sich wohl im Pacific Northwest oder im New Yorker Oberland fuehlen. 😉
Gruss, Pete
Ich würde selbst bei mitteleuropäischen 35°C Lufttemperatur (im Schatten!) das Auto lieber stehen lassen.
Unklar ist ja noch was in dem Bereich zwischen 31°C, "Leistungsabbau", und 50°C, "Zerstörung der Zellen", passiert. Es ist ja kaum anzunehmen dass der Akku bis 49°C keinen dauerhaften Schaden erleidet und bei >50°C dann plötzlich kollabiert.
Zitat:
Es stellt sich die Frage, ob ein Elektroauto in allen Regionen der Erde, wie Death Valley, Nordpol, Sahara geeignet sein muss, oder ob man realistisch die Sache betrachtet.
Der zitierte Käfer war und ist für all diese Klimate geeignet. Und hat dabei mehr Reichweite.
So gesehen haben die E-Mobile mehr als 70 Jahre Entwicklung aufzuholen !
Gruß SRAM
@SRAM Das Problem entsteht nicht durch die Luftkühlung, weil sie für die Akkus gekühlt aus der Klimaanlage kommt.
Und die EV dürfen sich durchaus Zeit lassen mit der Entwicklung. Sie schaffen es immer noch schneller als die Verbrenner 😉
Wenn der Käfer so gut war, warum gibt es ihn dann nicht mehr 😕 Warum haben heutige Autos keine luftgekühlten Motoren? Warum keine Auststellfenster?
@Noris123 Der Akku nimmt bis 49.99°C keinen Schaden, aber bereits ab 50.01°C 😉
Zitat:
Warum haben heutige Autos keine luftgekühlten Motoren?
Weil Grüne Idioten Abgaswerte fordern, die so absurd gering sind, daß in allen Megastädten Asiens schon ein Euro4 Mobil weniger Schadstoffe ausstößt als ansaugt.
Zitat:
Warum keine Auststellfenster?
Dasselbe Grüne Geschwafel: hier in Bezug auf "Fußgängerschutz".
Dem sind übrigens auch meine geliebten Klappscheinwerfer zu Opfer gefallen.
Die Grünen sind nunmal der natürliche Feind des Automobiles !
........dazu gibt es nur eine mögliche Konsequenz für Autoliebhaber: DIE oder WIR !
Gruß SRAM
übrigens, ich fahre jetzt beruhigter weiter EV, jedoch stets japanische. Die haben das seltene Material dafür 😁
Zitat:
@SRAM Das Problem entsteht nicht durch die Luftkühlung, weil sie für die Akkus gekühlt aus der Klimaanlage kommt.
Wenn der 200kg schwere Akkublock wirklich per Klimaanlage gekühlt wird bleibt für die Insassen aber kaum mehr was übrig, oder das Aggregat wäre so stark dass die Reichweite Winterwerte erreicht (ich möchte die hier mal gar nicht wiederholen😠).