Au-Weia: Wünsche keinem diese Fehlermeldung ...

Volvo S60 1 (R)

Hi zusammen,

die Meldung (siehe Bild) ist sicher spektakulär - der Horror für jeden Autofahrer. Nett, wenn es trotzdem nur ein "Fake" war und die Bremsen trotzdem funktionieren.

Bei mir war es so, dass die Batterie derart entladen war (von wegen Entladeschutz! Von wegen Bordcomputer [BC] sichert niedrige Batteriespannung vor weiterem Verlust!), dass der Wagen beim Anlassen nur noch geklackert hat (als würden eine Reihe von Relais ständig an- und abfallen) und dann war die Uhr auch schon weg (also das Display im Tacho aus).

Schnell Starthilfe gemacht (Überbrückungskabel) und alles war wieder i.O. - nur die Uhr musste ich neu stellen.

Aber warum belästigt einen der BC mit solch absurden Meldungen?

Gute Fahrt!
Torsten - der XC-Fan (nach Neustart ohne diese Meldung und viele KMs mit ordentlichen Bremsen schon wieder gefahren ;-)

16 Antworten

Zitat:

Meiner Meinung nach, sollten heutige Autos bei einer gewissen niedrigen Spannung alle Verbraucher ausschalten um auf jeden Fall das Auto noch starten zu können.

Ist halt leider technisch nicht wirklich zuverlässig möglich. Die Batteriespannung, auch wenn man diese mit der Temperatur verknüpft, sagt halt nicht unbedingt viel über den Ladezustand der Batterie aus. Schon gar nicht wenn man alle möglichen Batteriehersteller berücksichtigen will. Außerdem weiß man den notwendigen Startstrom vorher auch nicht. Wie soll schon eine Elektronik wissen, wie stark das ev. kalte Öl an den Kolbenringen klebt?

Übrigens, mein Diesel startet sehr viel leichter wenn vorher die Standheizung läuft, auch bei -17°. Wäre es nun besser den Strom für die Standheizung zu sparen um mehr Saft für den Starter zu haben, oder zu heizen und dann einen vorgewärmten Motor der weniger Startstrom braucht anzuwerfen? Ich sag die Antwort am besten auch gleich dazu, und zwar 'Jein'. Hängt auch von der Batterie und deren Zustand ab 😉 Dieser liese sich aber nur zuverlässig durch eine 'Starkstrom' Testentladung feststellen. Aber wer will schon vorm Starten die Batterie für Testzwecke unnötig leersaugen 😉

Re: Au-Weia: Wünsche keinem diese Fehlermeldung ...

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


Bei mir war es so, dass die Batterie derart entladen war (von wegen Entladeschutz! Von wegen Bordcomputer [BC] sichert niedrige Batteriespannung vor weiterem Verlust!), dass der Wagen beim Anlassen nur noch geklackert hat (als würden eine Reihe von Relais ständig an- und abfallen) [...]

Hm, das kenne ich seit diesem Winter auch. Der Entladeschutz ist da auch relativ machtlos, da er - so nehme ich an - nicht die tatsächliche Kapazität der Batterie überwacht, sondern stumpf nach der Spannung geht. Wenn der Wagen dann aber starten soll, kann die Batterie trotz eigentlich nominaler Spannung nicht den benötigten Strom liefern - als Folge ertönt besagtes Klackern, das nichts weiter ist als das erfolglose Tauziehen des Anlassers mit dem Magnetschalter. Der Magnetschalter zieht den Anlasser in seine Position, dort angekommen läuft er an und belastet die Batterie über ihre kältebedingte Grenze, was zu einem rapiden Spannungsabfall führt. Dadurch fällt der Magnetschalter wieder ab, und der Anlasser steht wieder still, was wiederum der Batterie genügend Reserven läßt, um den Magnetschalter erneut zu betätigen, etc. ... 😉

Auf jeden Fall deutet es darauf hin, daß Deine Batterie nicht mehr die frischeste ist. In meinem Fall war die Ursache schnell gefunden: Eine Zelle hatte zu niedrigen Wasserstand, logischerweise kann dann nicht mehr die volle Stromstärke geliefert werden (die ja von der wirksamen Elektrodenfläche abhängt). Nach dem Auffüllen habe ich erstmal keine Probleme mehr gehabt...

Gruß

Derk

Deine Antwort
Ähnliche Themen