AU nicht bestanden, Honda SH 125i
War heute beim TÜV, leider hat der Kat versagt, keine Plakette.
Beim letzten Mal hat es auch schon ewig gedauert, bis der Kat angesprungen ist. Heute ging gar nix, trotz warmfahren und noch im Stehen bei höheren Drehzahlen laufen lassen. Nix.
CO ging kaum unter 0.8.
0,3 ist der Wert den ich gebraucht hätte.
Jetzt die Frage, kann man den Kat austauschen?
Gibts nen Nachrüst-Kat?
Hab schon nach Gebrauchtteile gesucht, wenn man dringend was braucht ist natürlich nix auf dem Markt.
Der Roller ist 30 tkm gelaufen, eigentlich nicht so viel.
Vielleicht bringe ich den Roller auch zu meinem Schrauber, da kommt der Prüfer ins Haus..
67 Ocken für den Allerwertesten.
Habt ihr schon mal Probleme mit den AU-Werten trotz Kat gehabt?
45 Antworten
Zitat:
Hast du Bedenken, das die eigentliche Katpatrone nicht ausreichend vom Abgas aufgeheizt wird und deshalb die sogenannte “Anspringtemperatur“ nicht erreicht wird.
Gruß Wolfi
Genau das war ja schon vor 2 Jahren der Fall, der Prüfer hatte sich sehr viel Zeit gelassen, im Stand den Motor bei mittlerer Drehzahl laufen lassen und nach gefühlten 10 Minuten ist der CO Wert von 3 oder 4 auf ~0,1 oder 0,2 sozusagen gesprungen.
Diesesmal hat das ein anderer Prüfer gemacht, es war noch kälter und der Wert ist eben nicht gesprungen. Sondern blieb konstant je nach Drehzahl bei 4 oder 5% im Minimalfall Gaswegnahme bei 0,8.
Ich fahre am Samstag zum Mopedschrauber und frag nach. Zum TÜV bin ich eigentlich nur weil ich den Roller während der Woche brauche und ich früh nen Termin bekommen habe.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:29:25 Uhr:
Zitat:
@agent06 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:08:45 Uhr:
Aber Lambdasonde hat ja nicht direkt was mit dem Kat zu tun, sondern nur indirekt. Der Kat läuft ja von alleine los wenn er heiss ist.Lies hier nach, wozu die Lamdasonde benötigt wird.
Hast du Bedenken, das die eigentliche Katpatrone nicht ausreichend vom Abgas aufgeheizt wird und deshalb die sogenannte “Anspringtemperatur“ nicht erreicht wird. Meines Erachtens ist eher das Gegenteil problematisch, daß sich die “Engstelle“ Katpatrone zu sehr aufheizt und dadurch zerstört wird.
Gruß Wolfi
Die Lambda ist aber drauf angewiesen das der Motorzustand stimmt um arbeiten zu können.
Wassertemp. muss z.B. stimmen ,zeigt der Sensor durchgehend niedrige Temp. an ,kommt die Lambda garnicht in den Umstand arbeiten zu müssen.
Der Motor läuft quasi immer im Kaltstart ,also zu fett,was den CO-Wert erhöht ohne das die MIL anzeigt.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 30. Januar 2019 um 18:58:32 Uhr:
Zitat:
@Papstpower schrieb am 30. Januar 2019 um 18:44:40 Uhr:
Grundsätzlich problem beim 2 rad.
Kat heiß ballern und sofort messen! Im stand auch mit drehzahl kühlt er ab! Typisches problem von Prüfern die selten Motorräder machen.Die Lambdasonde meines Rollers ist elektrisch beheizt und ich hatte trotz Wartepause bis zur Abgasmessung keinerlei Probleme bei der TÜV-Vorführung.
Gruß Wolfi
Edit: Du gehst also davon aus, daß der Kat selbst heiß sein muß. Wozu gibt es dann deiner Meinung nach elektrische Sondenheizungen, damit wird sicherlich nicht der Kat aufgeheizt.
Selbstverständlich!
Min 400grad für eine optimale wirkung.
Meine cbf1000 hat im sammler des krümmers und je in den schalldämpfern einen gehabt. Nach 60km normaler fahrt AU nach 3min leerlauf(Lüfter angegangen). Hat gereicht zum abkühlen, werte mit ach und krach und schummeln. Dann 1km vollgas hoch, vollgas zurück... Bestwerte! Dann knistert der auspuff 5min vor hitze. Daher gehe ich erstmal nicht vom defekt aus. 5km vollgas ballern, dann sonde rein... Anders machts der Händler auch nicht.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 30. Januar 2019 um 20:32:12 Uhr:
Die Lambda ist aber drauf angewiesen das der Motorzustand stimmt um arbeiten zu können.
Wassertemp. muss z.B. stimmen ,zeigt der Sensor durchgehend niedrige Temp. an ,kommt die Lambda garnicht in den Umstand arbeiten zu müssen.
Der Motor läuft quasi immer im Kaltstart ,also zu fett,was den CO-Wert erhöht ohne das die MIL anzeigt.
Der Gedankengang ist grundsätzlich nicht schlecht. Im Kaltlauf wird das Lambdasignal ignoriert, um einen sauberen Motorlauf sicherzustellen. Und im Falle einer vorhandenen Volllastanreicherung wird das ebenso gemacht.
Ob sich das Steuergerät im geschlossenen Regelkreis (Lambdaregelung) befindet, läßt sich mittels Diagnosegerät abfragen.
Gruß Wolfi
Ähnliche Themen
kannste dir keinen ebend aus Leihen für eine Std ?
Oder Ebay, da gibt es die ab 100€ Gebraucht, und ab ca 150 Neu . mfg ftritz
Zitat:
@agent06 schrieb am 30. Januar 2019 um 19:08:45 Uhr:
Darüber hinaus hatte der Dipl.Ing Prüfer mal wieder Null Plan, "Verschleißgrenze Bremse vorne erreicht". Hab die Beläge erst im Sommer gewechselt und die halten 20 tkm.
Bin gerade mal 1 tkm gefahren...
Damit hat er vielleicht nicht die Beläge, sondern die Bremsscheibe gemeint.
Ansonsten sehe ich das wie Papstpower, mein letztes Mopped hat vor drei Jahren die AU-Werte auch nur mit Ach und Krach geschafft. Der Prüfer meinte, ich solle das nächste mal über die Autobahn kommen und das Mopped richtig heißfahren.
Habe ich dann auch gemacht und letztes Jahr waren die CO-Werte weit unterhalb der Grenzwerte.
Zitat:
Damit hat er vielleicht nicht die Beläge, sondern die Bremsscheibe gemeint.
Ansonsten sehe ich das wie Papstpower, mein letztes Mopped hat vor drei Jahren die AU-Werte auch nur mit Ach und Krach geschafft. Der Prüfer meinte, ich solle das nächste mal über die Autobahn kommen und das Mopped richtig heißfahren.
Habe ich dann auch gemacht und letztes Jahr waren die CO-Werte weit unterhalb der Grenzwerte.
Nein, Bremsbeläge hat er geschrieben. Hatte das oben falsch erwähnt.
Und über die Autobahn fahr ich morgens nicht, musste noch ins Büro. Außerdem hats geschneit. Ich hätte es verschoben wenn ich die 2-Monatsfrist nicht schon fast gerissen hätte. Egal, jetzt werden es eh 3 Monate, jetzt hab ich wieder Zeit...
Die Lambdasonden verkoken recht häufig bei den SHs. Raus schrauben und Saubermachen bringt öfters mal einen besseren Verbrauch und evtl. auch bessere Messwerte.
... und selbstverständlich muß der Motor warm sein. Wenn das ein Prüfer nicht weiss 🙄
Zitat:
@hoinzi schrieb am 30. Januar 2019 um 22:16:14 Uhr:
... und letztes Jahr waren die CO-Werte weit unterhalb der Grenzwerte.
Du schreibst im Plural. Möchtest du damit ausdrücken, daß verschiedene CO-Messungen bei der TÜV-Abnahme durchgeführt werden. 😕
Bei allen meinen Zweirädern habe ich den TÜV noch nie in einer Werkstatt machen lassen, aber es wurde zur Erlangung der Plakette immer nur der CO-Wert im Leerlauf herangezogen. Die anderen “Schadstoffe“ wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe zeigt der Abgastester zwar auch an, diese sind laut Aussage der Prüfer jedoch nebensächlich.
Gruß Wolfi
Nein, da CO nur ein Schadstoff ist, gab es auch nur eine Messung. Aber der Wert ist ja während der Messung nicht wirklich konstant, er war nur sehr konstant deutlich unterhalb des Grenzwertes.
Zwei Jahre zuvor ging der Wert während der Messung auch rauf und runter, und schwankte dabei immer um den Grenzwert selbst. Der Prüfer passte dann einen passenden Moment ab, um eine Zahl unterhalb des Grenzwertes in seinen Computer zu bekommen.
Eigentlich wird CO bei etwas erhöhter Drehzahl gemessen, bei meinem Mopped zwischen 2.000 und 3.000 Umdrehungen, wenn ich mich richtig erinnere. Aber das geht bei einem Roller mit Variomatik natürlich nicht so einfach.
Zitat:
@Alex1911 schrieb am 31. Januar 2019 um 16:09:56 Uhr:
Zitat:
@hoinzi schrieb am 30. Januar 2019 um 22:16:14 Uhr:
... und letztes Jahr waren die CO-Werte weit unterhalb der Grenzwerte.@hoinzi
Du schreibst im Plural. Möchtest du damit ausdrücken, daß verschiedene CO-Messungen bei der TÜV-Abnahme durchgeführt werden. 😕
Bei allen meinen Zweirädern habe ich den TÜV noch nie in einer Werkstatt machen lassen, aber es wurde zur Erlangung der Plakette immer nur der CO-Wert im Leerlauf herangezogen. Die anderen “Schadstoffe“ wie Stickoxide und Kohlenwasserstoffe zeigt der Abgastester zwar auch an, diese sind laut Aussage der Prüfer jedoch nebensächlich.
Gruß Wolfi
Nur wenn die anderen werte passen. Ansonsten gibts auch keinen gultigen positiven ausdruck...
Ist der Auspuff auch 100 prozentig dicht? Ich hatte nämlich auch mal das Problem, dass die Werte zu hoch waren.
Durch Zufall bin ich drauf gekommen, dass der Auspuff an der Stelle wo er zusammen gesteckt wird leicht raus geblasen hat. Man konnte es nicht hören, sondern nur an der etwas schwarz verfärbten Schelle sehen.
Alle Schrauben nachgezogen und die Schelle etwas versetzt/ verdreht und bei der nächsten AU stimmten die Werte wieder.
Grüße Torsten
Zitat:
@chefffe schrieb am 31. Januar 2019 um 13:03:11 Uhr:
Die Lambdasonden verkoken recht häufig bei den SHs. Raus schrauben und Saubermachen bringt öfters mal einen besseren Verbrauch und evtl. auch bessere Messwerte.
... und selbstverständlich muß der Motor warm sein. Wenn das ein Prüfer nicht weiss 🙄
OK ich schaue mal, Verbrauch ist tatsächlich etwas hoch >3 Liter, das war aber immer schon, auch als die AU noch gefunzt hatte. OK, ich fahr auch Digital, anders geht das mit dem Roller nicht, außer bei Schneefall :-)
Zitat:
@Totti64 schrieb am 2. Februar 2019 um 16:26:55 Uhr:
Ist der Auspuff auch 100 prozentig dicht? Ich hatte nämlich auch mal das Problem, dass die Werte zu hoch waren.
Eigentlich schon. Krümmer hatte kurz vorm Dämpfer nen Riss, den hab ich geschweisst, jetzt sieht alles dicht aus, nix pfust oder ist schwarz.
Luftfilter würde ich auf alle Fälle auch noch tauschen, dann klappt das schon.
Etwas über 3L bei der Kälte ist schon noch im Rahmen.
Zitat:
@chefffe schrieb am 4. Februar 2019 um 13:39:55 Uhr:
Luftfilter würde ich auf alle Fälle auch noch tauschen, dann klappt das schon.
Etwas über 3L bei der Kälte ist schon noch im Rahmen.
Den Lufi hab ich im Oktober/November getauscht, an dem sollte es 100% nicht liegen.
Ich denke eher daß es zu kalt war, daß die AU nicht geklappt hat. Noch ein Versuch wage ich bei diesem TüV nicht.
Zum Spritverbrauch, ich komme eigentlich nie unter 3 L, sind aber immer weniger als 3,5. Weiß zwar nicht wie andere mit dem im Schnitt mit 2,x rumfahren, ist halt so. Fahr halt wie auf dem Motorrad 🙂