AU nicht bestanden / Gründe??

Volvo

Hallo zusammen,

bei meinen Volvo V70 I, Bj. 99, 245.000 km stand heute die TÜV sowie AU-Abnahme auf dem Programm.

Da noch ein paar Kleinigkeiten für die TÜV-Abnahme zu erledigen waren habe ich den Wagen in die Werkstatt meines Vertrauens gebracht.

TÜV Abnahme war alles ok.
Die AU ist jedoch nicht bestanden!
Somit in Gesamtheit keine Plaketen

Was können hierfür die Gründe sein?

Ich musste selber schon feststellen, dass der Wagen einen recht hohen Ölverbrauch hat..
Schwer zu schätzen wieviel, aber ich tippe mal drauf, dass ca jedes halbe Jahr die Ölkontrollleuchte anfängt zu leuchten.

Der Werkstattmitarbeiter sagte mir, dass die Abgaswerte zu hoch sein (7%, falls richtig verstanden)..

Vielleicht könnt ihr mir hilfreiche Tipps geben..
Was würdet ihr machen ?

Gruß

26 Antworten

Hi
Wenn du den Nachweis von vor 2 Jahren noch hast
kannst du ja nachsehen.
Gruss Lars

Zitat:

Original geschrieben von S.Paul1


Ich lasse mir morgen mal den Nachweis der nicht bestandenen AU zeigen...

Vielleicht sind wir ja dann was schlauer?
Irgendein Wert muss ja den Rahmen gesprengt haben...

**Breaking News**

Aaalso mein VOLVO muss nun wieder in 12.2014 zur TÜV bzw AU Untersuchung.
Bitte fragt mich nicht weiter wie die AU geschafft wurde, sie wurde halt geschafft 😉

Eine Sorge habe ich weiterhin.

Mein Volvo braucht eindeutig zu viel Öl..wie bereits schon in vorherigen Treads beschrieben brauche ich ca alle 10.000 km 2-3 Liter Öl.
Was können wir die Gründe sein???
Habt ihr ähnliche Erfahrungen ???

Ölfalle, VSD und Kolbenringe kämen in Frage. Wenn der Motor läuft und Du den Einfüllstutzen fürs Öl aufmachst, Qualmtr es dann dort? Drückt es Öl am Messstab raus? Dann sollte es die liebe Ölfalle sein.

nein, ist mir zumindestens nicht bewusst...teste ich morgen..

Diese VSD lese ich immer öfter!!

Für mich als Laie mal..mein Wagen verbrennt zuviel Öl anscheinend, sodass die AU sagen wir mal so sehr problematisch war.
CO Gehalt 3 %..wenn ich ihn richtig verstanden habe liegt dieser Wert normalerweise bei 0,5 %.

Ähnliche Themen

Check das mal (hat allerdings nur indirekt mit der Ölverbrennung zu tun. Zu hoher Druck im Kurbelgehäuse schadet über kurz oder lang auch den VSD. So gelangt dann Öl in den Brennraum....

Mach auch ein Kompressionstest.

Kleiner Hinweis. Gerade bei Gasumbauten kann das Kennfeld verstellt werden, und dann läuft der Motor auf Benzin nicht optimal. Notbehelf: Kurz vor der HU das Motorsteuergerät zurücksetzen (10 s ziehen) und dann 50 km auf Benzin(!) fahren, um es wieder anzulernen.

Ich hänge mich hier mahl drann mein 05.94er 20V hat letzte Woche auch die AU nicht bestanden mit den Werten:
bei Leerlauf: 860 1/min, CO: MAX 0,5% IST 0,716%
bei erhöhtem Leerlauf 2490 1/min, CO: MAX 0,3% IST 0,710%, Lamda MAX 1,03 IST 1,057

wie kann ich das beheben manchmal ist so ein "Klingeln" zu hören ist evtl. der KAT fertig?

Zitat:

@ExCorsaBFahrer schrieb am 21. Mai 2018 um 11:50:02 Uhr:


.... letzte Woche auch die AU nicht bestanden ...
wie kann ich das beheben manchmal ist so ein "Klingeln" zu hören ist evtl. der KAT fertig?

"Klingeln" meint ja wohl ein 'helles' Geräusch. Von wo ? Effekt auch wenn eindeutig warmgefahren ?

Bei mir war im kalten Zustand eher 'dunkles' Geklöter, nur im kalten Zustand, speziell beim Anlassen.

Und dass von 'unterhalb' ;-/ .

Ja auch wenn warmgefahren wohl eher wenn aus niegriger drehzahl beschleunigt wird.

Zitat:

@ExCorsaBFahrer schrieb am 21. Mai 2018 um 16:49:04 Uhr:


Ja auch wenn warmgefahren wohl eher wenn aus niegriger drehzahl beschleunigt wird.

Ah ja ... Geräusch auch von 'unten' ? Kollege meinte damals, ich sollte mal heftigst v. unten gegen den Kat bummern; wenn's dann klongt -> = Kat im Eimer.

Pict4648
Pict4651
Pict4652
+3

Na das sind mal Bilder, da werden bei meinem die Teile wohl kleiner sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen