AU durchgefallen Motor DV6FC BHZ 1,6 BLUEHDI 2015
Moin zusammen,
folgende Ausgangslage:
Peugeot Partner Tepee 1,6 BlueHDI 120 (DV6FC) aus 7/2015 in 07/24 mit 169000 km von privat gekauft. Mit noch einem Jahr HU/AU.
Seit dem bis heute als Minicamper 40000km ohne Probleme genutzt. Komisch kam mir allerdings der minimale Verbrauch (insg ca. 10 Liter für die 40000km) von Adblue vor.
Durch diverse Anzeichen besteht der Verdacht das die Motorkenndaten durch die Fa. Musketier in Oberhausen angepasst wurden. Unter anderem sehr starke Beschleunigung und sehr geringer Verbrauch von unter 5 Litern. Ausserdem hat das Fahrzeug verstärkte Federn (seit 2015 lt Tüvgutachten) hinten und diverse Karosserieanbauteile von Musketier. Eine Nachfrage bei M per Email ist wegen Datenschutz abgeschmettert worden. Ich bleibe dran.
Nun zum Problem : Heute war ich wegen HU/AU bei der Dekra. Als die AU gemacht wurde ging beim Auslesen über die OBD schnittstelle plötzlich die Motorlampe an. Eine Messung der Partikel besagte 10mio Teilchen, also viel zu viel. AU wurde abgebrochen und als nicht bestanden bewertet. Soweit so nicht gut.
Nun das kuriose: Nach ca. 20 - 30km ging die Motorlampe von alleine wieder aus. Was ist da los?
Kann sich einer von euch einen Reim darauf machen?
Wie soll ich nun am besten weiter vorgehen?
Kennt jemand einen Spezialisten in der Nähe von Solingen der mir evtl weiterhelfen könnte?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Gruß Andre
4 Antworten
Bei zu hoher Partikelzahl ist meist der DPF gebrochen oder gerissen. Aber 10 Mio ist sogar für einen kaputten DPF wirklich sehr viel, zumal manche Messgeräte bei 10 Mio aussteigen. Es könnte also sein, dass der Wert eigentlich noch höher gewesen wäre.
Ich würde den DPF mal endoskopieren lassen. Nicht, dass dir ein Auto mit ausgebohrtem DPF angedreht wurde.
Von wann war denn die vorherige AU? Die Partikelmessung gibt es seit 01.07.23.
Vielen Dank für dein Feedback.
Aber warum ist dann die Motorlampe nicht dauerhaft an und warum habe ich einen Adblue verbrauch von nur 10 Litern auf 40000km?
Zitat:
@AndreLe schrieb am 11. Juli 2025 um 22:03:42 Uhr:
Vielen Dank für dein Feedback.
Aber warum ist dann die Motorlampe nicht dauerhaft an und warum habe ich einen Adblue verbrauch von nur 10 Litern auf 40000km?
Falls der Vorbesitzer den DPF ausgebohrt hat, dann hätte er natürlich auch die Software entsprechend manipulieren lassen, denn sonst müsste, wie du richtig sagst, die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchten. Und dann besteht natürlich auch der Verdacht, dass dabei auch das AdBlue-System manipuliert wurde. Aber bei einem Auto von 2015 könnte eine solche AdBlue-Sparfunktion schon vom Hersteller eingebaut worden sein.
Ich würde mit dem DPF anfangen, weil es der vielversprechendste Ansatz ist: wenn der ausgebohrt wurde und der Verkäufer vergessen hat, das zu erwähnen, dürfte das eine arglistige Täuschung sein.
Zitat:@alexnoe81 schrieb am 11. Juli 2025 um 22:15:22 Uhr:
Falls der Vorbesitzer den DPF ausgebohrt hat, dann hätte er natürlich auch die Software entsprechend manipulieren lassen, denn sonst müsste, wie du richtig sagst, die Motorkontrollleuchte dauerhaft leuchten. Und dann besteht natürlich auch der Verdacht, dass dabei auch das AdBlue-System manipuliert wurde. Aber bei einem Auto von 2015 könnte eine solche AdBlue-Sparfunktion schon vom Hersteller eingebaut worden sein.Ich würde mit dem DPF anfangen, weil es der vielversprechendste Ansatz ist: wenn der ausgebohrt wurde und der Verkäufer vergessen hat, das zu erwähnen, dürfte das eine arglistige Täuschung sein.
Das werde ich machen, vielen Dank 👍