ForumVolvo
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Atu

Atu

Themenstarteram 15. April 2003 um 11:48

Ich habe füre euch meine mail, die ich gerade an ATU geschrieben habe, angehängt. Viel mehr kann ich da noch nicht zu sagen, mir ist noch ganz schlecht.

Gruß, dixi

------------------------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

folgenden Sachverhalt möchte ich Ihnen schildern, zuerst jedoch einmal Angaben zu meinem Fahrzeug. Volvo V 70, EZ 4/2000, Serienzustand.

Ich habe gestern, Montag, den 14.04.20023, in Ihrer Filiale Leipzig-Paunsdorf 4 Sommerräder montieren lassen. Die Arbeit beinhaltete: Demontage der Winterräder, Aufziehen neuer, von mir gelieferter Reifen auf Alufelgen, Auswuchten und montieren der Sommerräder.

Von Ihrem Mitarbeiter (Andreas Walter, laut Kassenbon) wurde ich im Vorfeld darauf hingewiesen, dass ATU für die von mir gelieferten Reifen keine Garantie übernehmen kann und ob ich die Montage trotzdem durchführen lassen wollte. Dieser Sachverhalt leuchtete mir ein und ich gab demzufolge mein Einverständnis. Weiterhin sagte er, dass ATU auch für eventuell auftretende Fehler bei der Montage und damit entstehende Schäden am Reifen keine Garantie übernehmen kann. Das leuchtete mir nicht ein, da die Reifen (Continental 225/45ZR17 91Y) absoluter Standard sind und keine Probleme machen sollten. Im Endeffekt habe ich die Reifen doch zu den Bedingungen im Vertrauen auf Ihre Meisterwerkstatt montieren lassen.

Heute morgen hörte ich aus dem Bereich der Fahrzeugfront auf der Autobahn merkwürdige Geräusche. Es war ein Poltern, wie man es manchmal von einer Unwucht oder so kennt. Da die neuen Räder gestern aber absolut sauber liefen, vermutete ich die Ursache jedoch eher woanders, bei den Antrieben, Bremsen oder Ähnliches. Ich fuhr mit reduzierter Geschwindigkeit bis zur AB-Abfahrt, hielt an und kontrollierte das Auto vorn auf Sicht, konnte aber nichts feststellen. Ich fuhr weiter bis in die Firmentiefgarage, wobei ständig Geräusche beim Lastwechsel und in den Kurven zu vernahmen waren. Dort kontrollierte ich das Fahrzeug noch einmal und mir blieb fast das Herz stehen! Die Radschrauben des linken Vorderrades waren alle fünf so lose, dass sie sich mit der bloßen Hand ca. 1 – 2 Umdrehungen hineindrehen ließen! Bei dem Gedanken, dass ich in diesem Zustand auf der AB 180 km/h fuhr, wird mir immer noch ganz schlecht!

Soviel zu dem Sachverhalt. Auf Ihrer Quittung ist vermerkt, dass bei Rad De- bzw. Montage die Radbolzen nach 50 km nachzuziehen sind. Das hätte ich sowieso gemacht, da ich ja nicht das erste Mal Räder wechsle bzw. wechseln lasse. Aber erstens war ich noch keine 50 km gefahren und zweitens ist es unvorstellbar, dass sich ein mit korrektem Drehmoment montiertes Rad nach einer derart kurzen Laufleistung dermaßen lockern kann. Ich gehe davon aus, dass dieses Rad wahrscheinlich vergessen wurde, korrekt anzuziehen.

Ich erwarte umgehend Ihre Stellungnahme und werde mich mit einer eventuellen Entschuldigung in der Art, so etwas kann mal passieren, nicht zufrieden geben. Ich habe durch diese Schlamperei mein Leben riskiert!

Einen Zeugen habe ich hinzugezogen, bevor ich die Radbolzen wieder festgezogen habe.

"dixi"

Ähnliche Themen
38 Antworten
am 15. April 2003 um 12:06

hehe - hatte ich letztes jahr auch bei meinem damaligen peugeot (keine witze jetzt, is mir immer noch peinlich sowas gekauft zu haben)

waren genau die gleichen symptome - habe jedoch nichts entdeckt, und als ich schlussendlich endlich im büro war, hab ich mal vorsichtigerweise den pannenservice kommen lassen...

tja, waren auch nur die schrauben =O

story dahinter: winterreifen bei fahrzeugübergabe montiert bekommen, sommer alu's mit speziellen schrauben im kofferraum... im frühling dann mit den alu's (ohne schrauben - schon lange vergessen) zum selben händer - sie sollen mal wechseln... die wechseln und schrauben die alu's mit den gleichen schrauben fest wie sie die stahlfelgen hatten - aus technischen gründen geht das allerdings nicht (alu:17 - stahl:16) ! mit der konsequenz dass sich die richtig angezogenen schrauben nach 5 tagen zu lösen begannen, da sie nicht richtig sassen....

der peugeot heini der mir die alu's montiert hatte - hätte dies doch wissen müssen, als ich dann zur überprüfung nochmals in ne andere peugeot werkstatt musste - konnte dieser nur den kopfschütteln !

na ja - glück gehabt...

greetz

.Ralph

Themenstarteram 15. April 2003 um 12:38

Hi Gravedigger,

das klingt ja ganz ähnlich wie bei mir.

Habe das Auto auch mit Winterrädern drauf und Sommerräder + neue Sommerreifen im Kofferraum gekauft. Nur, bei mir waren keine speziellen Radschrauben für die Sommer-Alu`s dazu.

Ich wußte auch nicht, daß man für die 17" Alus andere Schrauben braucht als für die 16" Stahlfelgen. Das höre ich jetzt von dir das erste Mal. Nur, wenn ich es nicht weiß, müßten sie es bei ATU in der "Meistererkstatt" ja wenigstens wissen! Aber da hat keiner was gesagt.

Ich werde nachher auf dem Heimweg mal bei Volvo vorbeifahren und nachfragen.

Gruß, dixi

am 15. April 2003 um 13:11

Zitat:

Original geschrieben von dixi

Ich wußte auch nicht, daß man für die 17" Alus andere Schrauben braucht als für die 16" Stahlfelgen. Das höre ich jetzt von dir das erste Mal. Nur, wenn ich es nicht weiß, müßten sie es bei ATU in der "Meistererkstatt" ja wenigstens wissen! Aber da hat keiner was gesagt.

meine rede - wusste ich ja auch nicht - und die peugeotheinis offenbar auch nicht....

cheers

.Ralph

hatte einen ähnlichen fall letztes jahr im bekanntenkreis. der pannendienst bestätigte, daß das rad innerhalb der nächsten 10-20km abgefallen wäre.

der verantwortliche mitarbeiter wurde fristlos gekündigt und für den kunden hat man sich auch etwas einfallen lassen. die bedingungen, die atu dir gegeben hat, sind völlig irrelevant. es handelt sich um einen kfz meisterbetrieb und das anziehen der radschrauben ist eine markenunspezifische, gängige arbeit, auf deren korrekte ausführung der kunde in jedem fall vertrauen kann. dem mitarbeiter stehen auf jeden fall probleme ins haus.

Gruß aus Hamburg

Jan

Themenstarteram 15. April 2003 um 13:49

Ich denke, wenn zu den lockeren Schrauben wirklich noch der Fakt hinzukommen sollte, dass es die falschen Schrauben sind, gibt es wirklich echte Probleme für die ATU-Filiale.

Bisher kam außer der automatisch generierten Eingangsbestätigung noch keine Antwort von der Zentrale.

am 15. April 2003 um 18:51

Hi!

Diese Sache st ja schöner Wahnsinn!!! Das kann echt voll ins Auge gehen!

Warst Du eigentlich auch Persönlich nochmal dort, und hast dir jemanden "zur Brust" genommen?

Also wenn ich meine Reifen in der Werkstatt wechseln lassen würde, dann hoffe ich nicht das mir das selbe bzw. was ähnliches passiert! Niemanden wünsche ich das!

Ich wechsle WR und SR immer selbst.

LG,

Michael

am 15. April 2003 um 19:24

Zitat:

Original geschrieben von GraveDigger

hehe - hatte ich letztes jahr auch bei meinem damaligen peugeot (keine witze jetzt, is mir immer noch peinlich sowas gekauft zu haben)

......

Sowas sind aber eigentlich gar keine so schlechten Autos. ;)

Bin trotzdem froh anstelle des (fast) erworbenen 406 Coupe´s meinen C70 ergattert zu haben, aber nicht etwa deshalb weil der Peugeot ein schlechtes Fahrzeug ist. :)

am 15. April 2003 um 20:14

Gottseidank ist kein echter Schaden entstanden - sowohl und insbesondere für dixi! wie auch für Atu! Daher kann sich Atu sicherlich billig rausreden - aber auf Wiedergutmachung des Glaubens an Atu drängen! Man wird nicht reich dabei, Atu nicht arm - aber es tut einem gut.

Themenstarteram 15. April 2003 um 22:48

Guten Morgen!

Ich bin heute Abend erstmal bei meiner Volvowerkstatt vorbeigefahren, um die Sache mit den eventuell unterschiedlichen Radbolzen zu klären. Die Auskunft war eindeutig, der Werkstattmeister hat extra nochmal nachgesehen: Die Bolzen für 17" Amalthea und 16" Stahlfelge sind die Gleichen, daran hat es also nicht gelegen.

In der ATU-Filiale war ich noch nicht wieder, habe aber auf meine mail inzwischen folgende Zwischenantwort erhalten:

-----------------------------------

Sehr geehrter Herr Dix,

vielen Dank für Ihr EMail.

Es tut uns leid, daß die geschilderten Probleme aufgetreten sind, für Ihre Verärgerung haben wir großes Verständnis.

Bitte gehen Sie davon aus, daß wir Ihre Beschwerde sehr ernst nehmen. Mehr noch: Wir danken für Ihre wichtigen Hinweise, die uns ermöglichen Fehlerquellen aufzudecken und Ursachen dafür zu beseitigen.

Der geschilderte Vorgang wurde unserer technischen Leitung Kundendienst zur Klärung und Bearbeitung vorgelegt.

Sie erhalten selbstverständlich, falls noch nicht geschehen, in den nächsten Werktagen eine konkrete Stellungnahme.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr A.T.U -Service-Team

A.T.U

------------------------------------

Allgemein, unverfänglich und soll wohl beruhigend wirken.

Werde mich wohl morgen (bzw. heute) weiter drum kümmern.

Gruß, dixi

am 16. April 2003 um 5:19

Hallo Dixi,

ich finde trotzdem, daß das erste Mail von ATU nun doch i.O. ist. Bin auf die "richtige" Stellungnahme gespannt.

Ich habe aus Fehlern gelernt. Fehler meine ich jetzt dahingehend, daß ich nur noch zu meinem Vertragshändler gehe. Egal, ob ich Öl brauche und gerade dann, wenn es um die Reifen geht. Es hat schon soviel nicht gepaßt bei den Rädern in meiner Fahrervergangenheit, wenn ich nicht bei Vertragshändlern war: Räder in der falschen Laufrichtung montiert ("hat die Aushilfe gemacht") falscher Reifendruck ("hatten V70 II noch nicht auf der Liste") Unwucht ("liegt am V70 II Fahrwerk") Unwucht an den Golf IV Rädern ("wir hatten nicht die richtigen Plastikdistanzringe parat") unakzeptabel lange Wartezeiten ("sind halt im November immer ausgebucht") Druckverlust ("Luftaustritt an den Wuchtstücken, da falsche montiert"!!!!!!!!) NEIN! Ich gehe nur noch zu den Vertragshändlern.

Freddie

am 16. April 2003 um 8:19

Paßt alles in die Rubrik "Geiz ist geil" (nicht böse gemeint, aber Zusammenhänge kann man nicht leugnen - alles hat seinen Preis, auc Qualität(sarbeit).

Sorry, aber das Festziehen von Radmuttern in einer Werkstatt ist keine Preisfrage.

mfG - linn

am 16. April 2003 um 14:42

Die einzelne Arbeit sicherlich nicht, aber auch diese Zeit will bezahlt werden - oder ich muß meinen Laden mit schlechteren Mitarbeitern betreiben - das ist eben die Sache mit der Qualität: gute Leute kosten Geld, und auch beim Festziehen von Schrauben muß Verstand dabei sein.

Ja, aber nochmal: Das Festziehen von Radmuttern ist weder eine Preis- noch eine Qualitätsfrage. Eventuell wenn es darum geht, bei Alufelgen die Radmuttern mit etwas weniger Drehmoment raufzuschrauben. Aber auch das sollte ein Azubi im ersten Lehrjahr lernen.

mfG - linn

Deine Antwort
Ähnliche Themen