ATU Hi50 2T Roller - nasse Zündkerze trotz neuem Vergaser

Hallo zusammen,

habe mir vor kurzer Zeit einen defekten ATU Hi50 2T Roller gekauft mit dem Ziel ihn zu reparieren.

Anfangs sprang der Roller nicht an, habe also nach einer Anleitung eine Fehlereingrenzung betrieben und bin auf den Vergaser gekommen. In diesem war der Schwimmer verbogen sodass kein Benzin hineinfließen konnte. Behoben durch neuen vergaser da ersatzteile nicht zu finden waren und zack sprang der roller an. Vario auch ausgetauscht da diese schon sehr mitgenommen war. Bei der ersten probefahrt dann direkt gemerkt: der roller kommt nicht auf 50 sachen wie er sollte und vibriert teilweise komisch.
Zündkerzenbild geprüft: nass, verrußt. Dachte mir nun das problem gefunden zu haben. Neue richtige Zündkerze also rein.

Motor angelassen. Für die ersten ~10 sek. lief er top, hörte sich sehr gesund an, drehte etwas sehr hoch. danach viel die drehzahl ab, er qualmte mehr als mans kennt und drehen an gemisch oder standgasschraube lieferte keinerlei veränderungen. Motor lief aber noch dauerhaft.

Zündkerze erneut geprüft und nun stehe ich ratlos da: die brandneue zündkerze ist nach 5 min. betriebszeit schwarz und ölig nass. vergaser war auf grundeinstellung, diesen würde ich als fehlerquelle ausschließen.
Was kann denn jetzt noch dafür sorgen, dass das Zündkerzenbild so aussieht und wie kann ich es beheben?

Vielen Dank für eure Hilfe, freue mich auf Lösungsvorschläge.

22 Antworten

Also nochmal :
Ich kenne fast keine 2 Takt Roller, die dermaßen gut starten, wie die von ATU Hi 50 und ATU Uno.
Selbst wenn du nur deine Gedanken auf den Startknopf konzentrierst - starten die sofort.
Auch die 2 Taktmotoren dieser Modelle sind nahezu in Leistung und Haltbarkeit nicht zu schlagen. Der Rest vom Fahrzeug ist dagegen Kinastandard.
Motormässig sind die einzigen Knackpunkte, die Gasseilzüge/Ölpumpenzug und die nahezu freiliegende Ölpumpe.
Sollte der Motor nicht laufen, wurde zwangsläufig etwas vermurkst.

Gruß

alter vergaser war original (hab in der bedienungsanleitung nachgeschaut) und hatte nichtmal einen anschluss für unterdruck. benzintank ist auch liegend unterm fußraum montiert. (ist ein altes baujahr, vll ist das bei neueren HI50 anders)

werde eure tipps zur ölpumpe und wie ich das überprüfen kann mal ausprobieren und dann berichten, danke!

Da haste dir einen echten Qualitätsroller gekauft.. Die Ölventile werden standardmäßig undicht bzw. verschließen nicht mehr richtig, es fließt also dauerhaft Öl in den Vergaser, was sich beim Kaltstart durch eine Ölrauch bemerkbar macht und Vibrationen während der Fahrt.

Zitat:

@timm.engel schrieb am 24. April 2023 um 12:02:59 Uhr:


alter vergaser war original (hab in der bedienungsanleitung nachgeschaut) und hatte nichtmal einen anschluss für unterdruck. benzintank ist auch liegend unterm fußraum montiert.

@timm.engel

Dann sollte die Reparaturanleitung für den Kallio 2 gut passen, welche bei 'Scribd' eingestellt ist.

Beispielhaft findest du einen kleinen Auszug dieser Reparaturanleitung von ATU im Anhang.
Das Kraftstoffversorgungssystem des Kallio hat einen kleinen, weißen Zwischentank, welcher durch eine Membrankraftstoffpumpe aus dem Trittbretttank gefüllt wird und höher als der Vergaser sitzt - nicht zu verwechseln mit einem Unterdruckbenzinhahn - und von diesem kleinen Benzinreservoir fließt dann der Kraftstoff durch Schwerkraft in die Schwimmerkammer des Vergasers. Der Unterdruckanschluß der Membranpumpe ist direkt mit dem Kurbelgehäuse verbunden, in dem alternierend Unterdruck und leichter Überdruck (Vorverdichtungsdruck im KG) herrscht, wodurch die Hin- und Herbewegung der Membran erfolgt.

Gruß Wolfi

Vergaser
Ölventil
Ähnliche Themen

Sooo, nun endlich mal geschafft das gute Stück zu öffnen und die Ölpumpe zu inspizieren.
1.Ölpumpe:
Da gab es eine Überraschung, die hat nämlich keinen bautenzug dran, wie kann die also wissen wann öl gefördert werden muss?? (Bild anbei) Verstehe nicht wie ich die jetzt einstellen kann sodass sie dann die korrekte menge öl fördert.

2. habe bei der Gelegenheit auch den zylinder ausgebaut. Wenig verschleiß in meinen laien Augen, aber eine eher ungewöhnliche menge an ablagerung (auch im auspuff) wie auf den bildern zu erkennen ist. Kann da jemand zu was sagen? brauch ich einen neuen zylinder?

Img
Img
Img
+1

Mein Kallio hatte eine einstellbare Ölpumpe bzw. eine mit Seilzug. Unten am Gehäuse ist dafür eine Aufnahme.

Jo.
Deine Ölpumpe kann man nicht einstellen.
Sie arbeitet/fördert nur drehzahlabhängig.
Ölpumpen mit Seilzug arbeiten Drehzahl und Lastabhängig.
Deine Ölpumpe fördert von Haus aus etwas mehr. Dies schlägt sich in den Ablagerungen nieder. Bei viel Kurzstrecke umso mehr.
Auf den Bildern ist zu sehen, das die Kolbenringe schon ganz schön durchlassen.
Wenn der Zylinder noch riefenfrei ist, würden neue Ringe ausreichend sein. Voraussetzung für den Erfolg ist natürlich die penible Reinigung aller Bauteile, insbesondere der Ringnuten und das Erneuern der Dichtungen.
Die nasse Kerze ist vermutlich einem undichten Schwimmernadelventil geschuldet. Mach das einfach neu.

Gruß

timm. engel

deine Ölpumpe wird über das Zahnrädchen Motordrehzahlabhängig angetrieben. Also kein Boudenzug, wozu auch?
Deine Mühle scheint sehr fett gelaufen zu sein nach Kolbenbeurteilung.
Kolbenhemd auch schon Schwarz durch verschlissene Kolbenringe.
Austausch würde sich anbieten da schon alles demontiert.

Fashionbike war 1 Min. schneller :-)
Mit gleichem Ergebnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen