ATU: Bremsflüssigkeitswarnung und Inspektionsintervall nicht rücksetzbar

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

mein Vater war heute mit seinem BMW 116i vom 11/2006 bei ATU und hat einen Bremsflüssigkeits- und Motorölwechsel durchführen lassen - mit Kilometerstand bei etwa 35.000 (Rentnerfahrzeug).
Zudem bat er um ein Rücksetzen der zugehörigen Intervalle, was dem Freundlichen und fünf seiner Kollegen auch nach einer Dreiviertelstunde nicht gelang. Zwar konnten sie auf das Steuergerät zugerifen und das Motoröl-Intervall zurücksetzen aber das für die Bremsflüssigkeit blieb unverändert.
Kennt einer von Euch vllt. diese Problematik?

Die zweite Sache ist, dass meinem Vater gesagt wurde, die Klimaflüssigkeit müsse ebenfalls gewechselt werden, denn das sei alle 2 Jahre notwendig. Da wir zuvor einen A4 hatten, bei dem das erste Mal nach über 10 Jahren die Klimaflüssigkeit gewechselt wurde, als das Steuergerät mithilfe eines Drucksensors den niedrigen Füllstand erkannt hat, wenn ich mich richtig erinnere, kam es meinem Vater ein wenig spanisch vor, dass es nun alle zwei Jahre notwendig sein soll.
Hat ihm der Freundliche eine richtige Auskunft erteilt?

Danke für Eure Antworten!

Beste Antwort im Thema

Du provozierst gern, oder?
Antriebskonzept und Freude am Fahren haengen manchmal zusammen. Hinterradantrieb ist fuer mich eines der wichtigsten Kriterien. Frontantrieb ist fuer mich im besten Fall langweilig, im schlimmsten nervig, die Vorteile fuer mich bedeutungslos. Wie gesagt (4. Wiederholung ) fuer mich ganz persoenlich. Das darf jeder entscheiden wie er mag, aber manchem fehlt trotz paedagogischer Laufbahn die Reife andere Meinungen und Empfindungen gelten zu lassen.

13 weitere Antworten
13 Antworten

...ich weiß nicht was bzgl. der Klimaflüssigkeit von BMW vorgeschrieben ist, aber ich handhabe es so:
Wenn die Klima das stinken anfängt --> Desinfektion + Wechsel Innenraumfilter
Wenn die Klima nicht mehr richtig kühlen sollte oder die Desinfektion nicht hilft --> Neubefüllung der Anlage + Dichtigkeitsprüfung

Zu den Fachleuten bei A*U sag ich besser nichts, den Teil denke ich mir nur 🙄

Finger weg von ATU 😉
an der Klimaanlage wird überhaupt nichts gemacht
unsere Intervalle am e90 wurden alle in der Werkstatt gemacht , so lange die Klimaanlage funktioniert wird gar nichts gemacht
und das die bei ATU zu blöd sind einen Intervall zurück zu stellen glaub ich gerne 😁

Gruß
odi

Zu ATU und Klimaflüssigkeit sag ich mal nix 😁

In dem Buch "So wird's gemacht" steht zu Serviceintervall zurückstellen:

"Ein manuelles Reset ist nur möglich, wenn die Verfügbarkeit der Position
unter 80 % ist.
Das heißt, die Ablaufdauer eines Wartungsumfangs muß unter 80 % liegen.
.....
Ein früheres Zurücksetzen (Über 80 %) kann nur mit dem Diagnosegerät durchgeführt werden."

Könnte das bei Deinem Vater der Fall sein?
Dann kann es nur BMW oder ein Codierer 🙂

Hallo und danke für Eure Antworten!

@fmkberlin
Was "die Ablaufdauer des Wartungsumfangs muss unter 80% liegen" bedeutet, kann ich leider nicht vollkommen sicher nachvollziehen.

Ich kann dazu nur sagen, dass im März 2011 das letzte Mal beim gleichen ATU Folgendes gewechselt wurde: Motoröl, Ölfilter/-dichtung, Bremsflüssigkeit, Pollenfilter und Innenraumfilter.
Die Intervalle für Motoröl, Bremssflüssigkeit und Mikrofilter wurden gleichzeitig zurückgesetzt.

Nun ist es April 2013 (also zwei Jahre und paar Tage später).
Ich sagte meinem Vater, weil die zugehörigen Symbole rot dargestellt wurden, dass er nur Motoröl und Bremsflüssigkeit wechseln aber die Filter trotzdem drin lassen soll, weil er kaum fährt.
Beide Tätigkeiten wurden heute bei ATU durchgeführt und beide Intervalle (Öl/Bremsflüssigkeit) sollten, wie in 2011, zurückgesetzt werden. Das für Öl war kein Problem aber das für Bremsflüssigkeit eben schon.

Wenn ich "Ablaufdauer des Wartungsumfangs" richtig verstanden habe, ist diese für Motoröl und Bremsflüssigkeit im April auf 0% gesunken, oder? Dann sollte ja beides rücksetzbar sein, nicht wahr?
Jedenfalls sollte es sich für beide Intervalle genauso verhalten.

Ich habe mich schon gefragt, ob das Problem damit zusammenhängt, dass dieses Mal (anders als in 2011) das Intervall für den Mikrofilter nicht zurückgesetzt wurde...

PS:
Für die Dreiviertelstunde der Fehlersuche bis in den Feierabend hinein wurde zudem nichts berechnet - normalerweise wären 7,90€ fällig. Wenn ich nun zu BMW gehe und das Service-Herft vorlege, werden sie es mir zurücksetzen, nehme ich an - wahrscheinlich nicht kostenlos. Doch ich hätte trotzdem gerne gewusst, was schief gelaufen ist. Anders als das letzte Mal war ich dieses Mal nicht dabei.
Dachte nicht, dass es ein Problem geben könnte...

Ja bei BMW freut man sich über Kunden die woanders den Service machen und dann zum zurücksetzen kommen😁 Könnt mir auch vorstellen sie machen es gar nicht, erst wenn sie den Service selbst durchführen.

Ja, dass die sich freuen werden, habe ich schon vermutet, weshalb ich jetzt lieber ausgeschlafen habe, statt dort um 8 Uhr anzutanzen, wie eigentlich vorgehabt. Habe ja nicht mal einen Termin...

Und dann wird es das nächste Mal halt wieder ein Audi - jetzt unabhängig davon, wie fähig ATU Fachleute sind. Mein Vater ist vom Hinterradantrieb hier auf der Schwäbischen Alb im Winter ohnehin nicht begeistert, wobei die 1er in den kommenden Jahren ja mit Vorderradantrieb sein werden - habe ich mal gelesen.

Zudem schluckt unserer knapp 10 Liter und das bei relativ sparsamer Fahrt. Habe irgendwo gelesen, dieses Problem sei bei neueren Modellen irgendwann behoben worden. Geht das vllt. per Firmware?
Ich weiß nur, dass es nach einem Start im kalten Zustand recht intensiv nach Benzin riecht. Mein Bruder witzelte schon, ein Teil würde vllt. unverbrannt einfach nur hinten aus dem Auspuff laufen... 😉

Im Endeffekt ist das Service-Intervall nur eine optische Sache und rechtlich total egal.
Wenn sie es nicht machen, sparen wir uns eben das Geld und mein guter Vater stell sich nen Wecker auf April 2015. Hat zu Ostern einen von mir geschenkt gekriegt.

Zitat:

Original geschrieben von e46alex


.....
Zu den Fachleuten bei A*U sag ich besser nichts, den Teil denke ich mir nur 🙄

🙂 ich auch.

Zitat:

wobei die 1er in den kommenden Jahren ja mit Vorderradantrieb sein werden - habe ich mal gelesen.

Das wird exakt der Zeitpunkt sein, wo ich mir nie wieder einen 1er kaufen/leasen werde. Wenn ich die Lust am Autofahren verloren habe könnte ich mir dann auch einen Golf holen. Aber bis dahin sollten die hinteren Räder antreiben. Die Leute bei ATU sind auch nicht unfähiger als die bei BMW. Die schlimmsten Geschichten weiß ich über diverse BMW-Händler zu berichten. Bei ATU hat man sich auch nicht mit Ruhm bekleckert, aber zumindest stand da noch nie cm-hoch das Benzin über den Zündkerzen(Brandgefahr, weil man das Leck nicht finden konnte, wir Laien haben es dann sofort gefunden🙄), hat noch nie die Bremsscheibe durch einen nicht gereinigten Bremssattel geglüht, habe ich noch nie eine Werkzeug (Ratsche) im Motorraum gefunden, noch nie das lose Rad fast verloren, hat man dort auch noch nie 5Liter MotorÖl blind irgendwo in den Motorraum statt in die Öffnung gekippt und anschließend ein Steuergerät ersäuft(Motorwäsche) und und und. Die sind mir die planlosen Gesichtsausdrücke "Können wir nicht🙄" bei ATU fast lieber. Also im 100km-Umkreis haben wir fast alle BMW-Händler durch.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann



Zitat:

wobei die 1er in den kommenden Jahren ja mit Vorderradantrieb sein werden - habe ich mal gelesen.

...
Wenn ich die Lust am Autofahren verloren habe könnte ich mir dann auch einen Golf holen. ...

Wie kann man nur solchen M$$l schreiben?

Du provozierst gern, oder?
Antriebskonzept und Freude am Fahren haengen manchmal zusammen. Hinterradantrieb ist fuer mich eines der wichtigsten Kriterien. Frontantrieb ist fuer mich im besten Fall langweilig, im schlimmsten nervig, die Vorteile fuer mich bedeutungslos. Wie gesagt (4. Wiederholung ) fuer mich ganz persoenlich. Das darf jeder entscheiden wie er mag, aber manchem fehlt trotz paedagogischer Laufbahn die Reife andere Meinungen und Empfindungen gelten zu lassen.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


[hat noch nie die Bremsscheibe durch einen nicht gereinigten Bremssattel geglüht, habe ich noch nie eine Werkzeug (Ratsche) im Motorraum gefunden, noch nie das lose Rad fast verloren, hat man dort auch noch nie 5Liter MotorÖl blind irgendwo in den Motorraum statt in die Öffnung gekippt und anschließend ein Steuergerät ersäuft(Motorwäsche) und und und. Die sind mir die planlosen Gesichtsausdrücke "Können wir nicht🙄" bei ATU fast lieber. Also im 100km-Umkreis haben wir fast alle BMW-Händler durch.

wohnst Du eventuell in Ostfriesland?  -🙂  -🙂

Bin gerade Harley Probe gefahren. da wäre Frontantrieb auch nichts 🙂

Wenn`s von hinten schiebt und drückt ist es einfach authentischer, wie wenn man gezogen wird und ganz besonders geil wird es wenn zum Schiebedruck noch der Sound von hinten kommt a la Porsche 911, oder Lambo, was ich allerdings noch nicht gefahren bin, mir aber als ein absolut g..... Fahrgefühl vorstelle.

Zitat:

Original geschrieben von airforce1


Bin gerade Harley Probe gefahren. da wäre Frontantrieb auch nichts 🙂

Wenn`s von hinten schiebt und drückt ist es einfach authentischer, wie wenn man gezogen wird und ganz besonders geil wird es wenn zum Schiebedruck noch der Sound von hinten kommt a la Porsche 911, oder Lambo, was ich allerdings noch nicht gefahren bin, mir aber als ein absolut g..... Fahrgefühl vorstelle.

manchmal ist es besser etwas NICHT zu haben, bevor man feststellen muß dass das eher durchschnittlich ist ;-), mri fallen da auf anhieb die abgescherten Antriebswellen bei den Lambos ein....

lg
Peter

Deine Antwort