1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B5
  7. ATU - Bremsen quietschen

ATU - Bremsen quietschen

Audi RS4 B5/8D

Hallo,
normalerweise würd ich Reparaturen wirklich nicht bei ATU machen lassen (man hört hier nicht viel gutes über), da ich aber jedes WE 1000 km pendle, daher nicht viel Zeit hab (unter der Woche wie auch am WE) und auf der Heimfahrt die Leuchte für Bremsbeläge aufleuchtete, musste ich mich schnell zu einem "Fachmann" begeben. Meine Vertrauenswerkstatt hatte nicht offen, ich dachte auch bei Bremsbelägen kann man auch nicht viel verkehrt machen, denkste. Soviel zur Vorgeschichte. Also zu ATU.
Diese haben sich den Audi angeguckt und aus neuen Bremsbeläge wurden zusätzlich noch neue Bremsscheiben (Bremsscheibe Audi, VW VA VP2) und auch die Querlenker (Querlenker Audi, VW LI) vorn mussten gewechselt werden.
Seitdem QUIETSCHEN meine Bremsen wie Sau, vorher war alles ruhig, ist das normal?
Dann ist mir gestern auch aufgefallen, dass beim Überfahren von Unebenheiten ein Feder-Luftgeräusch vorne zu hören ist. Kann dieses Geräusch mit Querlenker/Bremsen in Verbindung stehen oder sind es die Stoßdämpfer, was denkt Ihr?
Danke euch schonmal :)
kurz zum Audi:
A 4 Avant (8d5, 8d, b5) 1,9 TDI
EZ: 11/1999
160000 km

Ähnliche Themen
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999


ich denke das Problem ist das ATU wohl nicht die Kanten der Bremsklötze vorbearbeitet hat

Nur nötig wenn man neue Beläge auf alten eingelaufenen Scheiben laufen lassen will. Sonst absoluter Quark bei neuen Scheiben wie hier.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

und womöglich keine Kupferpaste verwendet hat. Wenn das beim Einbau geschehen wäre dann würden sie jetzt höchstwarscheinlich nicht quitschen.


Kupferpaste hat eine Aufschrift "Nicht bei ABS verwenden". Es gibt andere Mittelchen für ABS, z.B. Keramikspray.

ja stimmt hast Recht, hatte übersehen das er ja neue Scheiben bekommen hatte.

Kupferspray/paste ist bei ABS Tabu ? Wieso eigentlich ?

Na ja, wenn Keramikspray gegen quitschen hilft dann eben das bei ABS-Bremse.

Leute das Quietschen in den ersten 1000-2000 km ist vollkommend normal ! wer mit der Kupferpaste nicht umgehen kann sollte es auch lassen, diese gehört NIEMALS zwischen Klötzen und Scheiben um das Quietschen zu vermeiden, Argh davon bekommt man höchstens ca. den 3-Fachen Bremsweg und man hat sogar keinen versicherungsschutz da so etwas Vorsatz ist !
!!!! ALSO FINGER WEG VON DEN BREMSEN !!!!!!!
Kupferpaste ist bei ABS desshalb tabu da der Sensor durch die Paste nichts erkennt da es durchrutscht, Einfach Finger WEG !!!

Das quitschen kurz vorm Stillstand ist überhaupt nicht normal!!! Wo lernst du son Quark?

Das kommt von scharfen Kanten an den Bremsbelägen, geht uns mit den Originalteilen genauso. Die Kanten an allen Rändern mit etwas Sandpapier anfasen (das die Kanten runder werden) und schon ist das quitschen weg.
KUPFERPASTE oder Bremsenpaste wie auch immer macht man auf den Bremsträger (nach dem dieser gereinigt wurde) wo die Bremsbeläge eingesetzt werden und ihre Führung haben

UND NIRGENDWO anders hin

Zu ATU sag ich nur: SCHÖN FERNHALTEN DAVON

der Vorbesitzer meines AUDIS lies die Bremse vorn bei denen wechseln und ich hatte dann den salat, die haben die Führungsbolzen nicht geschmiert und die sind dann festgegammelt. Die Beläge lagen somit dauerhaft an und die Bremse lief heis.

Is doch schei... sowas.

MIt Glück im Unglück hab ich alles frei bekommen, gereinigt, neu eingefettet und konnte die neuen Beläge und Scheiben noch retten.

Bekannte von mir haben ihren Mondeo einmal hingegeben und en Haufen schrott wieder bekommen. Frontscheibe gewechselt und danach die Wischerarme nicht ordentlich angebracht. Machte sich gut auf der Regenreichen Heimfahrt

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



Das kommt von scharfen Kanten an den Bremsbelägen, geht uns mit den Originalteilen genauso. Die Kanten an allen Rändern mit etwas Sandpapier anfasen (das die Kanten runder werden) und schon ist das quitschen weg.

sollte man also die Kanten der Bremsbeläge auch bearbeiten wenn die Scheiben ebenfalls neu sind ?

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



Das kommt von scharfen Kanten an den Bremsbelägen, geht uns mit den Originalteilen genauso. Die Kanten an allen Rändern mit etwas Sandpapier anfasen (das die Kanten runder werden) und schon ist das quitschen weg.

sollte man also die Kanten der Bremsbeläge auch bearbeiten wenn die Scheiben ebenfalls neu sind ?

Nein das ist Quark neue Scheiben und neue Steine muss man gar nichts machen.

Nur bei alten Scheiben und neuen Belägen. Das Quietschen kommt von ganz wo anders her.

Zitat:

Original geschrieben von brainticket999



Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



Das kommt von scharfen Kanten an den Bremsbelägen, geht uns mit den Originalteilen genauso. Die Kanten an allen Rändern mit etwas Sandpapier anfasen (das die Kanten runder werden) und schon ist das quitschen weg.

sollte man also die Kanten der Bremsbeläge auch bearbeiten wenn die Scheiben ebenfalls neu sind ?

Ja"....... aber nur wenn es quitscht!!!!!

Also vorerst ganz normal alles zusammen bauen wie es angeliefert wird.
Es ist ja nicht der Regelfall dass das quitschen bei leichtem bremsen auftritt.

Zitat:

Original geschrieben von -[BF]-



Zitat:

Original geschrieben von brainticket999

sollte man also die Kanten der Bremsbeläge auch bearbeiten wenn die Scheiben ebenfalls neu sind ?

Nein das ist Quark neue Scheiben und neue Steine muss man gar nichts machen.
Nur bei alten Scheiben und neuen Belägen. Das Quietschen kommt von ganz wo anders her.

das ist auch wieder nur die halbe Wahrheit, wie ich es schon geschildert habe. VORERST GARNICHTS MACHEN und alles normal zusammen bauen, erst wenns später mal anfängt mit quitschen genannte Dinge machen.

Übrigens ist das egal ob alte scheiben und neue klötzer oder ob beides neu, ich hatte diese woche bei einer vor erst vier wochen komplett erneuerten Bremse das selbe Problem.
beläge angefast, fertig. Nun ist ruhe

Zitat:

Original geschrieben von LordCross


wer mit der Kupferpaste nicht umgehen kann sollte es auch lassen, diese gehört NIEMALS zwischen Klötzen und Scheiben um das Quietschen zu vermeiden, Argh davon bekommt man höchstens ca. den 3-Fachen Bremsweg und man hat sogar keinen versicherungsschutz da so etwas Vorsatz ist !

Kupferpaste ist bei ABS desshalb tabu da der Sensor durch die Paste nichts erkennt da es durchrutscht, Einfach Finger WEG !!!

Zitat:

Original geschrieben von Audi Lehrling



KUPFERPASTE oder Bremsenpaste wie auch immer macht man auf den Bremsträger (nach dem dieser gereinigt wurde) wo die Bremsbeläge eingesetzt werden und ihre Führung haben
UND NIRGENDWO anders hin

also woanders hätte ich die Kupferpaste auch nicht hingeschmiert (also bestimmt nicht zwischen Klötze und Scheiben sondern auf die gereinigten Führungsflächen).

Aber wenn Kupferpaste da auch verboten ist bei einer ABS-Bremse ?

Zitat:

Original geschrieben von LordCross


Leute das Quietschen in den ersten 1000-2000 km ist vollkommend normal !
Hierzu:
Ich habe die Bremsen zu Ostern machen lassen, seitdem bin ich ca. 5000 km gefahren, also nix mit normal :)

habe erst bei meinem spezl die scheiben und beläge gewechselt ,die teile besorgte er und nach 4 wochen ging die ganze scheiße mit der quietscherei los .(billig scheiß ,den auch atu verkauft). mußte die bremsanlage nochmal zerlegen und die kanten brechen
und einsägen.
kann nur ate ,brembo oder lukas empfehlen

das quitschen kommt daher das sich der bremsstaub am sattel sammelt und wenn man kurz vorm stillstand ist und die bremse langsam loslässt fällt der staub zischen bremsklotz und bremsscheibe.. daher kommt das quitschen !

zu mir isses zumindest so

Deine Antwort
Ähnliche Themen