Ate Power disc Multifunktions-Nut rissig
Moin
Hab heute durch Zufall bei meiner ate Power disk in der Multifunktions-Nut ein riss entdeckt.
Ist sowas bekannt für die Power disk Scheiben?
Mein Fiesta mit 1.3l und 70ps fährt nur in der Stadt.
30 Antworten
Zitat:
@andifux schrieb am 14. Oktober 2021 um 02:48:48 Uhr:
Im allgemeinen darf eine massive Bremsscheibe 3mm verschleißen, eine belüftete 2mm.
Ich meine, dass man hier nicht von allgemeinen Angaben ausgehen kann. Meine Bremsscheiben vom Sportsvan, sind innen belüftet, 25 mm Stark und haben ein Verschleißmaß von - 3 mm. Verschleißmaß nicht erreicht bedeutet aber auch, dass ein weiterer Belagsatz verbaut werden darf und dieser auch mit den vorhandenen Bremsscheiben aufgefahren werden kann. Also liegt die Mindeststärke wohl eher bei - 6 mm.
Nein, mit 6 mm Minus fallen die immer noch nicht auseinander. 🙂
Wie gesagt bei den Power disk ist die nut die Verschleiß Grenze, ist die nut weg ist das Verschleißmass erreicht
Hab eben mal geguckt und mitn Schraubendreher konnte man es weg kratzen. Ist also nur bremstaub.
Die Rillen sieht man mit den bloßen Auge sogar garnicht. Bremsbelag ist noch ordentlich was drauf.
Da geh ich mal aus das eher die Bremsscheibe vor den Belag dran glauben muss.
Aber bei 60euro für das bremsen Set vorne, ist mir das egal.
Da ist der Belag Wechsel inkl Material in der Werkstatt 80 bis 100 euro sogar fast teurer als die Bremsscheiben im Set selber zu kaufen und einbauen zu lassen.
60euro bremsen Set von ate
70euro für Bremsscheiben Wechsel in der Werkstatt
Zitat:
70euro für Bremsscheiben Wechsel in der Werkstatt
na dann geh mal in eine vertragswerkstatt.😁
da bist mit 600€ dabei für scheiben vorne.
Zitat:
@vanguardboy schrieb am 14. Oktober 2021 um 10:52:15 Uhr:
Hab eben mal geguckt und mitn Schraubendreher konnte man es weg kratzen. Ist also nur bremstaub.
Alles andere hätte mich bei dem Auto und Fahrprofil auch gewundert. Die Scheiben sind, im Gegensatz zur der ohne Rillen, hochgekohlt. Ich fahre die Powerdisc mit Rennbelägen (Ferodo DS 3000) und ohne Kühlung. Bis sie Verzug bekommen dauert es fast doppelt so lang, wie mit der normalen Scheibe. Im Anschluss lasse ich sie abdrehen und weiter geht's. Ohne Risse nur Verfärbungen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 14. Oktober 2021 um 08:11:12 Uhr:
Zitat:
@andifux schrieb am 14. Oktober 2021 um 02:48:48 Uhr:
Im allgemeinen darf eine massive Bremsscheibe 3mm verschleißen, eine belüftete 2mm.Verschleißmaß nicht erreicht bedeutet aber auch, dass ein weiterer Belagsatz verbaut werden darf und dieser auch mit den vorhandenen Bremsscheiben aufgefahren werden kann. Also liegt die Mindeststärke wohl eher bei - 6 mm.
Ich glaube nicht, dass du einen Prüfer findest, der diese eigenwillige Auslegung des Verschleißmaßes teilt.
Übrigens geht es bei der Mindeststärke nicht nur um die Stabilität, sondern auch um die Wärmekapazität der Scheibe. Je dünner, desto weniger Material und desto wärmer wird die Scheibe beim Bremsen.
Hella schreibt Scheibe bei Verschleißmaß tauschen und ich kenne es auch so dass es auch stark um die Wärmekapazität geht. Was ich mir auch vorstellen kann, da es den Begriff hochgekohlte Scheiben gibt, ob vielleicht nur die ersten 2mm der Scheibe gewisse Eigenschaften haben und darunter eine Schicht mit anderen Eigenschaften/Materialgefüge kommt.
Im Endeffekt steht in den Katalogen vom Hersteller und Händlerwebseiten oft das Verschleißmaß drin.
Im T4 Wiki gibt es eine Übersicht, da gibt es auch Scheiben mit 4mm Verschleiß aber ich habe nicht gefunden ob das belüftete sind oder massive. Ist aber auch ein Lieferwagen. Beim Fahrrad habe ich nur 0,2mm.
ATE schreibt selber dass die Nut die Verschleißanzeige ist, aber irgendwie will ich das nicht so richtig akzeptieren bzw. es wäre halt interessant das mal nachzumessen.
BMW schreibt im TIS, dass ein weiterer Belagsatz verbaut werden darf, wenn die Scheibe das Verschleißmaß noch nicht erreicht hat, auch wenn das bedeutet, dass die Scheibe Untermaß hat, wenn der Belagsatz aufgebraucht ist.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:20:00 Uhr:
BMW schreibt im TIS, dass ein weiterer Belagsatz verbaut werden darf, wenn die Scheibe das Verschleißmaß noch nicht erreicht hat, auch wenn das bedeutet, dass die Scheibe Untermaß hat, wenn der Belagsatz aufgebraucht ist.
BMW schreibt die Kontrolle der Bremsen alle 30tkm vor und den Wechsel der Scheiben und Beläge spätestens nach 90tkm unabhängig vom Verschleiß. Sagt mein Bordcomputer.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:11:30 Uhr:
BMW schreibt die Kontrolle der Bremsen alle 30tkm vor und den Wechsel der Scheiben und Beläge spätestens nach 90tkm, unabhängig vom Verschleiß. Sagt mein Bordcomputer.
Was natürlich Unsinn ist. Der eine fährt nur Langstrecken und muss kaum bremsen, ein anderer wohnt im Gebirge und muss ständig bremsen.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 16. Oktober 2021 um 23:11:30 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 16. Oktober 2021 um 20:20:00 Uhr:
BMW schreibt im TIS, dass ein weiterer Belagsatz verbaut werden darf, wenn die Scheibe das Verschleißmaß noch nicht erreicht hat, auch wenn das bedeutet, dass die Scheibe Untermaß hat, wenn der Belagsatz aufgebraucht ist.BMW schreibt die Kontrolle der Bremsen alle 30tkm vor und den Wechsel der Scheiben und Beläge spätestens nach 90tkm unabhängig vom Verschleiß. Sagt mein Bordcomputer.
Was durchaus kein schlechter Ansatz sein muss. Mir ist letztens ein Belag von der Trägerplatte gefallen, der war knappe 15 Jahre und 100 tkm verbaut.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
... der war knappe 15 Jahre und 100 tkm verbaut.
Schaffen andere halt in 1 Jahr, daher ist der Ansatz eines festen km-Intervalls hier kompletter Käse.
Gruß Metalhead
bei e-autos die effizienterweise überwiegend per rekuperation verzögern dient die klassische bremse wohl nur noch als backup. klötze und scheiben sollten entsprechend auf fahrzeug lifetime ausgelegt werden. zeiten ändern sich....
Zitat:
@slv rider schrieb am 17. Oktober 2021 um 17:17:46 Uhr:
bei e-autos die effizienterweise überwiegend per rekuperation verzögern dient die klassische bremse wohl nur noch als backup. klötze und scheiben sollten entsprechend auf fahrzeug lifetime ausgelegt werden. zeiten ändern sich....
Das Problem ist wenn Bremsen kaum genutzt werden verrosten sie und müssen deshalb ausgetauscht werden.
Ansonsten, ich hatte auch mal bei einem Bremsklotz dass zwischen Belag und Trägerplatte Rost war und beschloss dann dass man vielleicht so Klötze nach 10 oder 15 Jahren wechseln sollte. Aber ehrlich gesagt, der Zeitraum steht jetzt an und die guten Vorsätze sind verflogen weil die Beläge an meinem Auto noch 60% haben dürften.
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 17. Oktober 2021 um 17:11:20 Uhr:
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 17. Oktober 2021 um 10:19:50 Uhr:
... der war knappe 15 Jahre und 100 tkm verbaut.
Schaffen andere halt in 1 Jahr, daher ist der Ansatz eines festen km-Intervalls hier kompletter Käse.Gruß Metalhead
Naja, 100 tkm in einem Jahr ist schon die Ausnahme und da geh ich auch sehr stark davon aus, dass die Beläge nicht so lange halten...
Bei der Laufleistung ist Zeit einfach Geld und der Belagsatz meist nach 50 - 60 tkm durch.
Zitat:
@the_WarLord schrieb am 18. Oktober 2021 um 18:59:03 Uhr:
..Naja, 100 tkm in einem Jahr ist schon die Ausnahme und da geh ich auch sehr stark davon aus, dass die Beläge nicht so lange halten. Bei der Laufleistung ist Zeit einfach Geld und der Belagsatz meist nach 50-60 tkm durch.
Wir hatten mal einen polnischen Kunden in unserer Kfz-Werkstatt, da waren bei der 90.000 km-Inspektion die vorderen Bremsbeläge nur zu etwas mehr als 50 % abgenutzt. Der ist halt ständig nur zwischen Polen und Deutschland hin und her gependelt.