Astra H 1,9 CDTI, erneute Probleme mit der Lima...

Opel

Hallo allerseits,

ich besitze einen Astra H Diesel mit Automatikgetriebe und dem Z19DT Motor (88Kw / 120Ps) aus Bj. 2007, und habe nunmehr bereits das dritte mal einen kapitalen Defekt an der Lichtmaschine!!! Da ich mit meinem Latein am Ende bin, hoffe ich dass mir hier evtl. jemand weiterhelfen kann!??

Hier mal eine Zusammenfassung der bisherigen Probleme:

Im Februar des letzten Jahres wurde mir vom Boschdienst meines Vetrauens mittgeteilt, dass die Lima defekt sei und erneuert werden müsse. Dies wurde auch gemacht, Kostenpunkt 750,-€ inkl. Einbau!!! Keine 6 Monate später ist uns der Generator dann mitten im Sommerurlaub im Süden wieder verreckt, da es vor Ort nicht Möglich war inerhalb unserer Urlaubszeit ein Austauschteil zu bekommen, hat die Werkstatt das Teil in ein spezielles Motorcenter geschickt und die Lichtmaschine wurde dort Instandgesetzt. Die Kosten von knapp 400,-€ wurden uns nach der Rückkehr zu 90% zurückerstattet und bislang funktionierte das Teil einwandfrei. Doch seit letzter Woche habe ich plötzlich ein lautes Schleif / Kratzgeräusch im Motorraum, und heute morgen bekam ich einen Anruf von der Werkstatt mit der Mitteilung, dass es sich bei dem Geräusch um einen Defekt am Lager der Lichtmaschine handeln würde...!!! Mich würde mal interessieren, ob es hier villeicht Opelfahrer gibt, die schon mal das selbe Theater mit diesem Motor hatten und was die Ursache dafür war!??
Ich habe übrigends unabhängig voneinander schon mit mehreren Fachwerkstätten über dieses Problem gesprochen, und habe eigentlich überall das selbe gehört. "Lichtmaschine 1,9er Diesel!??, Jaja, das ist ein allseitsbekanntes Problem von dem Motor!!!" Ist dem wirklich so, oder habe ich nur ein Montagsauto erwischt??? Ein Fachbetrieb aus Süddeutschland meinte, dass die 120 Ah die diese Lichtmaschine leistet für DEN Motor einfach viel zu schwach seien und diese somit fast immer am Leistungslimit arbeitet. Dies wäre der Grund, weshalb die Dinger bei den Maschinen so häufig kaputt gingen. Er hat mir vorgeschlagen die kaputte Lima gegen ein Austauschteil zutauschen, welches von Ihm von 120 Ah auf ca. 170 Ah umgebaut wurde. So würde die Lima niemals mehr ans Leistungslimit kommen, und ich hätte garantiert Ruhe... Preislich würde mich das auch nicht mehr kosten, als wenn ich mir anderswo ein Austauschteil besorgen würde, das habe ich schon verglichen. Wäre das eine sinnvolle Lösung, oder hat sowas schon mal jemand von Euch gemacht? Würde mich freuen, wenn Ihr mir ein paar hilfreiche Tipps geben könntet...

Gruß,
Nash

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Hier is das Überbleibsel der überholten Hella Lima:

Sieht Übel aus.

Solche Schäden kenne ich von anderen Maschinen. Schlechte Passung mit zu weiter Toleranz. Eventuell schon vor dem Wechsel. Beim Wechseln mit Schmirgelleinen den Durchmesser der Welle weiter verringert. Unfachmännische Montage des Lagers dadurch ein nicht ganz sauber laufendes Lager und die Zeit besorgt den Rest. Ein wenig Loctite in diesem Fall, hätte dieses Problem verhindert.
Wenn ein Lager mit gleicher Temperatur wie die Welle leicht auf zu schieben geht, die Kontaktflächen entölen und immer ankleben!

Grüße

Timmi

Deine Antwort
Ähnliche Themen