ForumGLK
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Assyst A / Werkstattcode 505 ohne Zusatzarbeiten

Assyst A / Werkstattcode 505 ohne Zusatzarbeiten

Mercedes GLK X204
Themenstarteram 13. Mai 2018 um 12:26

Hallo GLK-Gemeinde,

ich habe am Freitag bei meinem GLK 220 CDI 4matic Bluetec für einen Assyst A / Werkstattcode 505 und ohne Plus-Arbeiten bei 60.000 km schlappe 328,90 Euro (mit Öl: Mobil 1 ESP 0w30 für schlappe 31,00 Euro / Liter) bei meinem Freundlichen bezahlt.

1.) Ist im Assyst A das Auffüllen mit AdBlue beim Bluetec inbegriffen oder hätte ich hierfür das Plus-Paket buchen müssen ?

2.) Ist es normal, dass beim Assyst A der Fehlerspeicher NICHT ausgelesen wird ?

Naja, immerhin war in dem Preis eine "kostenfreie" Wagenwäsche inkudiert ... ;-)

 

Beste Antwort im Thema

@V8-Freak

sehr eloquent, den Hinweis man solle Äpfel mit Äpfel vergleichen, aber sehr kurz gegriffen. denn nicht die Fahrzeuge sollen verglichen werden, dann wäre Dein Einwand nachvollziehbar, sondern die Wartungskosten, also eine Dienstleistung.

Ölwechsel, das Fetten von Türschanieren, von Scheibenwischerachsen, die Haltekraft von Muttern, Schrauben ect. und Sichtkontrollen.

Weshalb soll das Fetten von Türschanieren beim PremiumSUV teurer sein als z. Bsp. beim Opel Crossland und und und.......

Ich warte immer noch auf eine Antwort zu der Frage, wieso soll es eine Zwangsläufigkeit von hohen Wartungskosten in Verbindung mit Premiumfahrzeugen geben.

Bisher dachte ich immer, dass Premiumprodukte, ausgereifter, qualitätsvoller, effektiver seien - alles Bedingungen und Gründe für geringeren Wartungsbedarf und Wartungsaufwand.

Andere Hersteller, nicht nur solche, denen du das Prädikat Premium verleihst, schaffen es die Wartungsintervalle flexibel und belastungorientiert zu gestalten, weil sie die aus dem Fahrzeugbetrieb als Nebenprodukt anfallenden Parameter und Daten speichern und auswerten.

Das aber ist meine Lesart von Premium, innovativ, sachorientiert, recourcenschonend und kundenfreundlich.

 

Die im Schwerpunkt zeitorientierte, somit in weitem Bereich belastungs und nutzungsunabhängigen Wartungsintervalle scheinen mehr betriebswirtschaftlichen Überlegungen (Werkstattauslastung) Rechnung zu tragen als das Ziel zu haben die eigenen Produkte innovativ und premiumlike zu promoten.

Wie es sich zeigt muss man das auch nicht um erfolgreich zu sein, wenn Pawlow zuschlägt: teuer/hochpreisig = premium

Insofern magst Du Recht haben das wäre dann wirklich so, als würde man einen deutschen Apfel mit einer kleinen exotischen Südfrucht vergleichen.

quadrigarius

15 weitere Antworten
Ähnliche Themen
15 Antworten

@V8-Freak

sehr eloquent, den Hinweis man solle Äpfel mit Äpfel vergleichen, aber sehr kurz gegriffen. denn nicht die Fahrzeuge sollen verglichen werden, dann wäre Dein Einwand nachvollziehbar, sondern die Wartungskosten, also eine Dienstleistung.

Ölwechsel, das Fetten von Türschanieren, von Scheibenwischerachsen, die Haltekraft von Muttern, Schrauben ect. und Sichtkontrollen.

Weshalb soll das Fetten von Türschanieren beim PremiumSUV teurer sein als z. Bsp. beim Opel Crossland und und und.......

Ich warte immer noch auf eine Antwort zu der Frage, wieso soll es eine Zwangsläufigkeit von hohen Wartungskosten in Verbindung mit Premiumfahrzeugen geben.

Bisher dachte ich immer, dass Premiumprodukte, ausgereifter, qualitätsvoller, effektiver seien - alles Bedingungen und Gründe für geringeren Wartungsbedarf und Wartungsaufwand.

Andere Hersteller, nicht nur solche, denen du das Prädikat Premium verleihst, schaffen es die Wartungsintervalle flexibel und belastungorientiert zu gestalten, weil sie die aus dem Fahrzeugbetrieb als Nebenprodukt anfallenden Parameter und Daten speichern und auswerten.

Das aber ist meine Lesart von Premium, innovativ, sachorientiert, recourcenschonend und kundenfreundlich.

 

Die im Schwerpunkt zeitorientierte, somit in weitem Bereich belastungs und nutzungsunabhängigen Wartungsintervalle scheinen mehr betriebswirtschaftlichen Überlegungen (Werkstattauslastung) Rechnung zu tragen als das Ziel zu haben die eigenen Produkte innovativ und premiumlike zu promoten.

Wie es sich zeigt muss man das auch nicht um erfolgreich zu sein, wenn Pawlow zuschlägt: teuer/hochpreisig = premium

Insofern magst Du Recht haben das wäre dann wirklich so, als würde man einen deutschen Apfel mit einer kleinen exotischen Südfrucht vergleichen.

quadrigarius

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. ML, GLE & GL
  6. GLK
  7. Assyst A / Werkstattcode 505 ohne Zusatzarbeiten