Ascona c-cc, Motor 1.6 i Kat BJ. 1987, Motor fährt zu hochtourig

Opel Ascona C

Hallo bin wieder mal in Nöten. Der Motor bei meinen 1.6 LZ Asci läuft zu hochtourig, beim Kaltstart sowie auch wenn er schon eine weile gefahren ist. Man hat mir gesagt, wenn er warm gelaufen ist, würde es vorbei sein. Im Sommer lief es auch besser. Momentan ist es so, im Standgas läuft das Auto ca. 25 bis 30 Stundenkilometer Für jeden Tipp wäre ich sehr dankbar. Gruß Horst

24 Antworten

https://www.oscaro.de/...lmitteltemperatur-valeo-700018-1898510-3944-p

https://www.ebay.de/itm/255959558102?...

MfG

Passen beide nicht. Ich benötige einen rechteckigen Anschluss. Gruß Horst

Der Vemo Sensor vorher beim anderen Ebay Link war auch mit einem rechteckigen Stecker.

Wenn dann dabei steht Sensor Öltemperatur,
nicht wundern doe Teiledealer wissen nie richtig,wie das Teil richtig benannt wird!

Das wäre in einem besseren Bild der Sensor,
Wie vorher der von VEMO .
https://www.ebay.de/itm/325392380659

MfG

Das wäre z.b. der Kühlwassertemperturgeber
Vom Signum und was steht da in der Beschreibung,Öltemperatur!
https://www.topersatzteile.de/hersteller/hoffer/8137285

Der Sigi hat keinen Öltemperaturgeber!

Laut Fahrgestellnummer solltest eigentlich einen halbovalen Stecker haben. Aber probier mal die Nummer 90510183 in der Teilesuche. Da sollte ein Sensor mit eckigen Stecker rauskommen.
Wer weiß, was da schon gefummlet wurde, dass der Stecker net passt.

Ähnliche Themen

Ich denke auch das da schon jemand Gebastelt hat,
evtl auch einen anderen Motor vom Vectra oder Kadett
reingebaut hatte.

normal hat der Motor im Ascona C einen halbovalen Sensor verbaut,
wie in Bild 1 .
im Kadett,Vectra, AStra wäre der Sensor eckig!

mfg

Opel-ascona-kuehlmitteltemperaturgeber
Opel-ascona-leerlaufsteller
Opel-ascona-astra-vectra-kuehlmitteltemperaturgeber

Hallo, vielen Dank für euere Hilfe, ich bin fündig geworden. Ich habe einen Sensor im Internet gefunden, der in mein Wagen passt.
Rosi, Sie haben sich sehr viel Mühe gegeben. Habe auch viel dabei gelernt.
Omega 242, leider zählt die Nr 90510183 für die Asci 1.8 bzw. 2.0
Ob an den Motor rumgebastelt worden ist, kann ich nicht sagen. Es sieht alles positiv aus, kein Flickkram.

Ob der Wagen nun besser läuft kann ich nicht sagen. Ich tausche aber alle Teile, die mit den Problem zu tun haben könnten. Wünsche Euch noch einen schönen Sonntag

Der Sensor ist ein Opel "Universalsensor". Der wird auch bei den kleineren Motoren genutzt. In dem Fall konkret beim Kadett E mit C16LZ/C16NZ Motor, ab Modelljahr 1988. Da gibts verschiedene Abstufungen im EPC bis und ab Fahrgestellnummer.

Der von mir genannte ersetzt gewissermaßen den Sensor ab Fahrgestellnummer mit eckigen Anschluss und ist der Gleiche, wie bei den größeren Motoren.

Warum diese Differenzierung beim Ascona C nicht benannt ist, das entzieht sich meiner Kenntnis. Kann durchaus sein, dass Opel bei der Übertragung der Daten von Microfich ins EPC einmal mehr Fehler eingebaut hat. Davon gibt es ja leider reichlich.
Hab auch leider keine 88er Ascona Ersatzteil C Microfichfolie, um da mal im Original zu schauen.

Hallo, es ist bestimmt ein Universalsensor. Ich bin aber glücklich so einen Sensor gefunden zu haben. Da Opel bei uns keine Microfiche mehr führt, konnten auch keine Ersatznummern gefunden werden. Wenn ich mir die Originalen Teilenummern ( Opel 6238938 ) ansehe, muss ich feststellen, das der Stecker wohl ausgetauscht worden ist. Gruß Horst

Der Astea F mit der Multec hat den drinn-HELLA 6PT 009 107-361

Von den Ohmwerten max 2%,Unterschied,
ergo uninteressant.

MfG

Hallo Rosi, ich habe mir den Kühlmittelsensor bei eBay bestellt. Die Firma rst-ag hat den unter der Nr. 131620975597,für 18,99€ Gruß Horst

Anbei 2 Bilder

Dsci0003
Dsci0006
Deine Antwort
Ähnliche Themen