Arteon EU Fahrzeug?
HI zusammen,
vorab ich hatte noch nie ein EU-Fahrzeug bisher immer nur "Deutsche Ausführung".
Ich bin darauf gestoßen da ich den Arteon als EU Fahrzeug zum selben preis wie die deutsche Ausführung angeboten bekommen habe allerdings mit der 280PS Maschine statt 190PS in der deutschen Ausführung.
Die Ausstattung war identisch soweit ich es geprüft habe.
Jetzt frage ich mich, wenn das so viel günstiger ist muss es doch nachteile geben?!?! Hat jemand den Arteon als EU Ausführung und kann dazu etwas sagen?
Vielen Dank an alle vorab und Viele Grüße
Andre
Ähnliche Themen
18 Antworten
Also erste zwei Jahre: Garantie gültig in ganz Europa, egal wo das Auto ist (nur offizielle VW werkstatt muss man besuchen - ohne km-begrenzung). 3-4 Jahre: das Auto muss in einem Ung. Werkstatt prüfen lassen (max. 200.000 km). Ja, das ist eine beschränkung
Und schon wäre ich raus
Zitat:
@christiangle schrieb am 18. Februar 2018 um 22:46:18 Uhr:
Und schon wäre ich raus
Dann musst du es wie jeder deutsche Depp machen und beim deutschen Händler eine Garantieverlängerung kaufen. Das geht auch für einen ReImport. Einfach innerhalb der zweijährigen Werksgarantie bei VW in D die Garntieverlängerung kaufen.
Lange Garantiezeiten sind eine Markteroberungsstrategie der Hersteller. VW hat den deutschen Markt bereits erobert, deshalb gibt es die hier nicht geschenkt. In anderen Ländern sieht das anders aus.
Auch KIA gibt nicht in jedem Land 7 Jahre Garantie.
Zitat:
Urteile: Händler müssen ihre Kunden auf Ausstattungsunterschiede bei Reimport-Fahrzeugen im Vergleich zu deutschen Modellen hinweisen. Das hat das Landgericht Karlsruhe AZ. 5 O 97/10 entschieden. Ein Käufer hatte ein russisches Reimport-Auto (opel Astra GTC) erworben. Da in Deutschland durchweg alle Fahrzeuge dieser Klasse mit dem ESP ausgestattet sind, erwartete der Kunde dies auch vom russischen Wagen. Weil ihn der Verkäufer aber nicht explizit auf das fehlende ESP hinwies, konnte der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten.
das sind immer die extremen beispiele, weshalb viele kein vertrauen in importfahrzeuge haben. der hersteller tut natürlich sein übriges, das man sein fahrzeug über den inländischen händler kauft.
man muss halt gucken, aus welchen land man das auto quasi kauft. in dänemark (da kommen die meisten passat halt her) gelten sehr ähnliche gesetze wie in deutschland. irgendwelche sicherheitsgeschichten werden ziemlich sicher nicht fehlen (trotzdem prüfen).
die garantie verlängert man ganz normal über seinen örtlichen händler. (
https://www.volkswagen.de/de/garantie.html) sie umfasst die gleichen mängel wie die im deutscen konfigurator auswählbare garantieverlängerung, kostet aber etwas mehr.
und der händler macht das gerne, da er an der verlängerung wie bei jeder versicherung eine provision abgreift.