Armaturenbrett quietscht

Volvo C70

SOS 😰🙁

mein Armaturenbrett im C70 hat angefangen zu quietschen bzw jetzt permanent und ziemlich krass.
Hab mal ein Video angehängt. Es kommt aus der Mitte und ich brauch wirklich nur leicht irgendwo dagegen zu drücken.
Das hatte ich eigentlich so seit gefühlt 2, 3 Jahren aber nur wenn es draußen brutal kalt war und verschwand sobald die Heizung angefangen hat zu wärmen. Aber auch nicht so krass ausgeprägt.
Jetzt wenn die Heizung anfängt zu wärmen wird es nur etwas besser. Drücke ich während der Fahrt gegen das A-Brett hört es sofort auf.
Paar Videos geschaut auf YouTube, Robert DIY etc... Sicher die Halterungen vom A-Brett am a**** ? Also das wäre ja schon krass das es so eine Auswirkung hat, nur mit dem Finger zu schnippen und so ein lautes quietschen 😰

Aber dann habe ich auch dieses Video gefunden:

https://www.youtube.com/watch?v=m-XrbkXi31o

Ab 0:13Sek. hab 1:1 das selbe Geräusch während der Fahrt. Aber die Lösung die da bei dem Jeep angeboten wird kann ich mir nicht vorstellen. Jedenfalls bedanken sich in den Kommentaren viele Autofahrer verschiedener Marken haha. Aber es ist auf jeden Fall das selbe Geräusch... Interessant.

Bei mir sind momentan noch die unteren Abdeckungen Fahrer/Beifahrer ausgebaut (Wegen Wärmetauscher etc, einige haben es ja mitbekommen)
Kann ich eventuell von unten irgendwo Silikon Spray reinnebeln ? (Irgendeine Stelle die erreichbar ist, Quietschquellen etc..)
Armaturenbrett komplett ausbauen wie Robert und noch die Halterungen umständlich reparieren, never ever... Lieber versenke ich dann das Auto irgendwo in einen See 😁
Bin noch guter Hoffnung das doch etwas anderes quietscht...

46 Antworten

Früh eingebaut beugt die Domstrebe auch brechende Halterungen am A-Brett vor... Angeblich...

Brechende Halterungen sind im Coupé eher die Ausnahme. Selbst die obligatorischen Risse oben am Sonnenstandssensor kommen, meiner Meinung nach, beim Kombi häufiger vor.

Polestar… ähm… pole Dingsbums. Sollte jeder haben

Zitat:

@chrissA4 schrieb am 13. Februar 2025 um 13:08:22 Uhr:Nee, die sorgt für hohen Blutdruck 😁

😁 der wird aber vermutlich nicht am Oberarm gemessen...

Ähnliche Themen

Moin Gagi 1911,
wenn man die Motorlager tauscht, reduziert man auch die Geräusche am Armaturenbrett. Bei mir ist das obere Brett ( die Schiene) leicht angebrochen.
Ob warm oder kalt hatte ich immer ein lautes Knarzen am Armaturenbrett auf Beifahrerseite.( dort wo es gebrochen ist)
Ich habe bei mir das Motorlager an der Spritzwand und unten rechts Beifahrerseite getauscht.
Beide waren hinüber.
Jetzt ist es viel besser. Man hört es noch leicht am Anfang wenn ich losfahre und beim Fahren nicht mehr .
Viele Grüße
Tomislav

20241223
Img-20241223-wa0007

@Volvocro

Moin, bei meinem sind schon alle Lager/Kissen im Laufe der Zeit ausgetauscht worden.
Die Drehmomentstützen Oben und Unten schon 2 mal, die halten nicht besonders lange.
Nächstes mal kommen Polyurethan Dinger rein
Aber trotzdem danke für den Tipp

Heute nach der Arbeit war es wieder quietschig und die Wärme hat auch nicht so gut geholfen wie Morgens früh

Hab mir mal 2 Dosen OSiXO Anti-Squeak Aerosol bestellt und nen Verlängerungsschlauch der in alle Richtungen sprühen kann.
Schauen mer mal was dabei rauskommt, jetzt erstmal warten bis dieses Guru-Zeug ankommt 😁

In der Zeit kann ich weiter rumknarzen und suchen 😁
Hatte noch mal kurz geguckt und so vom Gefühl her könnte es auch mit der Verbindung A-Brett Abdeckung und A-Brett kommen. Da wo die reingeschoben wird.

Ansonsten macht das A-Brett ein soliden/stabilen Eindruck.. Da Wackelt nichts, alles sitzt.

@Gagi1911 Und, Quietscht es noch?

Nein bisher nicht mehr.
Hatte das Spray versucht zu benutzen aber es ist fast unmöglich da irgendwie effektiv zu arbeiten mit der Dose. Der Neigungswinkel der Frontscheibe ist das größte Problem. Und mit einer Verlängerung zum sprühen stößt man anscheinen auch nur an eine Metalllippe die ich auf einigen Bildern erkennen konnte die ich im Internet gefunden habe.
Hab ein Stück Schaumstoff reingemacht und es hat geholfen. Hab es aber wieder entfernt und es quietscht trotzdem nicht mehr.
Hab aber auch das Handschuhfach und die Kniepanele wieder eingebaut (Mehr Stabilität wahrscheinlich).
Was mir aber aufgefallen ist. Der Riss am Sensor dehnt sich aus bei Wärme. Morgens früh ist der komplett zu, man sieht den kaum. Nach einiger zeit fahrt sieht man dann einen kleinen Spalt (1mm ca.).

Nachdem das Quietschen und Knarzen hinter meinem Armaturen in den letzten Wochen unerträglich wurde, musste was passieren. Ein Ausbau und Reparatur kam nicht in Frage. Dazu bezweifle ich auch, das die ausgebrochenen Halterungen wirklich nachhaltig repariert werden können. Reparieren und in einem Jahr feststellen, dass es nicht hält, war nicht die erste Option. Dazu ist der Ausbau ein kompletter Aufriss.
Also kam ich auf die Idee mit den zwei Winkeln, die am A-Brett und an der A-Säule befestigt werden. Die Winkel werden mit einer M5-Gewindeschraube gehalten. Der Andruckkraft kann mit der Schraube verändert werden. Der Aufwand für die Winkel hielt sich in Grenzen. Alles hatte nicht mehr als drei Stunden gedauert. Kosten 0 Euro.
Ich fahre jetzt seit einer Woche mit der Konstruktion und es herrscht himmlische Ruhe im Armaturenbrett. Ob alles auch mechanisch hält, wird der Dauertest zeigen.

Winkel links
Winkel rechts

Ah, gar nicht blöd! @Holger-TDI 🙂

Hast du dieses M5-Gewinde direkt in den Türholm (also die A-Säule) geschnitten?

Das genietete Blech daneben, ist das ja auch eine Eigenkonstrukion, oder? (*neugierig frag*)

Ja, das M5 Gewinde habe ich direkt in die A-Säule geschnitten. War überhaupt kein Problem.
Die genietete Blech ist original. Dieses befestigt den Lüftungskanal, der von innen kommt.

Ich habe mich schon oft gefragt, warum Volvo nicht schon von Werk aus hier weitere Befestigung für das Armaturenbrett gegönnt hat. Für ein paar Cent mehr wäre eines der nervigsten Probleme beim 8er gar nicht erst aufgetreten.

Zitat:@Holger-TDI schrieb am 12. April 2025 um 21:06:45 Uhr:

Nachdem das Quietschen und Knarzen hinter meinem Armaturen in den letzten Wochen unerträglich wurde, musste was passieren. Ein Ausbau und Reparatur kam nicht in Frage. Dazu bezweifle ich auch, das die ausgebrochenen Halterungen wirklich nachhaltig repariert werden können. Reparieren und in einem Jahr feststellen, dass es nicht hält, war nicht die erste Option. Dazu ist der Ausbau ein kompletter Aufriss.

Also kam ich auf die Idee mit den zwei Winkeln, die am A-Brett und an der A-Säule befestigt werden. Die Winkel werden mit einer M5-Gewindeschraube gehalten. Der Andruckkraft kann mit der Schraube verändert werden. Der Aufwand für die Winkel hielt sich in Grenzen. Alles hatte nicht mehr als drei Stunden gedauert. Kosten 0 Euro.

Zitat:

Zitat: Ich fahre jetzt seit einer Woche mit der Konstruktion und es herrscht himmlische Ruhe im Armaturenbrett. Ob alles auch mechanisch hält, wird der Dauertest zeigen.

Generell ist der Ausbau des Armaturenbrettes nicht so tragisch wenn man weiß wie - hat mich ca. 30 Minuten gekostet.

Könntest du bitte ein Foto von weiter weg machen? Dann kann ich mir bisschen mehr vorstellen wo und wie du es verschraubt hast und wenn’s nicht patentiert ist, mal probieren 😁

Das Armaturenbrett in 30 Minuten ausbauen! Bis du der Zauberer von Oz? Ich vermute, du meinst den Armaturenbrettdeckel? Den baue ich dir in 20 Minuten aus😁
Spaß beseite. Auf dem Foto ist der Winkel angedeutet. Wird aktuell vom A-Deckel verdeckt.
Ein Patent auf ein Auto anmelden, was seit 29 Jahren nicht gebaut wird, dürfte schwierig werden. Aber trotzdem eine gute Idee.

Armaturenbrett

Echt genial und vor allem Unsichtbar.
Klasse gelöst, Daumen hoch 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen