Arbeitskollege sucht 212 Kombi

Mercedes E-Klasse W212

und hat mich um Hilfe gebeten, folgendes Angebot einzuschÀtzen:

250 BE Avantgarde Werksdienstwagen mit guter Ausstattung

Als ehemaliger 212 Fahrer habe ich ihm empfohlen, baldmöglichst eine Probefahrt zu machen.
Der Preis scheint mir zumindest gerechtfertigt. Was sagt Ihr?
Mich macht eigentlich nur die relativ hohe km-Leistung fĂŒr ein derart junges Fahrzeug stutzig.
Der Zustand soll makellos sein, alle Schutzfolien sind noch vorhanden, sogar die Plakette vom Sitzbezug ist noch dran.

35 Antworten

cyprinus_bau hast eine PN🙂

Das olle 4-Speichen-Lenkrad ist ein echtes Komfortplus. Hab auf langen Strecken eigentlich immer meine HĂ€nde auf den unteren Speichen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Das olle 4-Speichen-Lenkrad ist ein echtes Komfortplus. Hab auf langen Strecken eigentlich immer meine HĂ€nde auf den unteren Speichen. 🙂

Mag ja sein, aber darum geht es ja nicht es geht darum, dass das irgendwie nicht zum MJ passt😉

Das neue Lenkrad wurde ab MĂ€rz 2012 ausgeliefert. Ich habe im Februar gottseidank noch das alte bekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Das neue Lenkrad wurde ab MĂ€rz 2012 ausgeliefert. Ich habe im Februar gottseidank noch das alte bekommen.

Danke fĂŒr die Info, damit wĂ€re der Punkt auch geklĂ€rt🙂

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Das neue Lenkrad wurde ab MĂ€rz 2012 ausgeliefert. Ich habe im Februar gottseidank noch das alte bekommen.
Danke fĂŒr die Info, damit wĂ€re der Punkt auch geklĂ€rt🙂

Daran sieht man mal wieder einen Punkt, der mir nicht in den Sinn will. Warum muss stÀndig etwas geÀndert werden? Und das nicht nur zum MJ-Wechsel oder zur Mopf, sondern auch noch zwischendrin. Das ist doch alles sehr aufwÀndig und teuer. Das wird dann den KÀufern aufgebrummt....

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi



Zitat:

Original geschrieben von chess77


Das olle 4-Speichen-Lenkrad ist ein echtes Komfortplus. Hab auf langen Strecken eigentlich immer meine HĂ€nde auf den unteren Speichen. 🙂
Mag ja sein, aber darum geht es ja nicht es geht darum, dass das irgendwie nicht zum MJ passt😉

Nach nun doch einer Weile hier im 212 Forum gibt es eigentlich nur eine Gewissheit: Alles ist möglich. 🙂

So viele Ausnahmen und Änderungen, teils in AbhĂ€ngigkeit von bestimmten Motorisierungen und Ausstattungslinien, Änderungen mal vor, mal mit, mal nach Modelljahrwechsel...

Das einzig Konstante ist der Wandel!

Holger, chess77, da stimme ich Euch voll zu🙂 man weiß ja mittlerweile ohne Dokumente garnicht mehr was wann geĂ€ndert wurde🙄

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


Danke fĂŒr die Info, damit wĂ€re der Punkt auch geklĂ€rt🙂

Daran sieht man mal wieder einen Punkt, der mir nicht in den Sinn will. Warum muss stÀndig etwas geÀndert werden? Und das nicht nur zum MJ-Wechsel oder zur Mopf, sondern auch noch zwischendrin. Das ist doch alles sehr aufwÀndig und teuer. Das wird dann den KÀufern aufgebrummt....

Aufwendig und teuer ist das nicht eher billiger da es fĂŒr alle Baureihen das gleiche Lenkrad ist. Damit reduziert man seine Kosten....

Zitat:

Original geschrieben von Bruno_Pasalaki



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Daran sieht man mal wieder einen Punkt, der mir nicht in den Sinn will. Warum muss stÀndig etwas geÀndert werden? Und das nicht nur zum MJ-Wechsel oder zur Mopf, sondern auch noch zwischendrin. Das ist doch alles sehr aufwÀndig und teuer. Das wird dann den KÀufern aufgebrummt....

Aufwendig und teuer ist das nicht eher billiger da es fĂŒr alle Baureihen das gleiche Lenkrad ist. Damit reduziert man seine Kosten....

Ich meinte das nicht nur auf das Lenkrad bezogen, sondern auch auf die anderen Dinge, die stĂ€ndig geĂ€ndert werden. Der Aufwand liegt in der Änderung der ProduktionsablĂ€ufe und in der Notwendigkeit, die Ersatzteile ĂŒber Jahre und Jahrzehnte in den verschiedenen Varianten vorhalten zu mĂŒssen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von Hellmi


man weiß ja mittlerweile ohne Dokumente garnicht mehr was wann geĂ€ndert wurde🙄

blöd nur, dass es kein offizielles Dokument gibt, was wann und wie geÀndert/entfeinert/ergÀnzt wurde. Die im Umlauf befindliche Liste ist zwar ziemlich gut, hat aber leider auch nicht alles drin.

Ich habe mal meinen VerkĂ€ufer gefragt, der hatte auch nichts. Der meinte, dass man alle VerkĂ€uferinfos ab Erscheinen der BR212 auswerten mĂŒsste, wobei nach seinen Aussagen praktisch jedes Mal (die erscheinen wohl monatlich) die 212er dabei waren.

Viele GrĂŒĂŸe

Peter

PS: Das mit der Ersatzteilhaltung haben wir aber schon seit Jahren. Beim 124iger (in der Urversion) braucht man wegen der dauernden Änderungen (grĂ¶ĂŸeren Umfangs, gerade im Fahrwerksbereich) auch fĂŒr fast alles die FIN.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich wĂŒrde mir aber vor allen Dingen die Reifen und die Bremsen (Scheibeneinlauftiefe und BremsbelagstĂ€rke) ansehen. Wenn die Bremsen noch unauffĂ€llig sind, kann man bei der Laufleistung von einer schonenden Fahrweise ausgehen.
Wenn es sich um Pirelli-Reifen handelt, sollte er unbedingt bei der Probefahrt auf AbrollgerÀusche achten (SÀgezahnbildung).

🙂Gruß
D.D.

Das mit den Bremsen ist fast ein Blick in die Glaskugel. Bei 50 tkm können noch die ersten Reifen (je nach Nutzung könnten ja auch 30 tkm bereits mit Winterreifen gefahren worden sein) oder bereits ein neuer Reifensatz drauf sein. Auch bei den Bremsen kann Dir keiner sagen, ob noch die ersten Bremsscheiben/BelÀge auf dem Auto sind.

Ich wĂŒrde insgesamt auf die Reifen/bremsen achten, da ein neuer Satz Reifen/neue Schreiben oder BelĂ€ge ein deutlicher Kostenfaktor sind. Wichtig wĂ€re noch, wie lange der Wagen schon "steht". Bei Fahrzeugen, die lĂ€ngere Standzeiten haben kommt es oft zu Problemen an den Reifen (Standplatten). Dies merkt man bei Fahren und in der Regel werden dann die Reifen vom HĂ€ndler ausgetauscht.

Wie das Auto behandelt worden ist, kann keiner sagen. Da man aber einen neuwertigen E zum Preis eines neuen Golfs bekommt, ist dies da ĂŒbliche Risiko bei Gebrauchtwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto



Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich wĂŒrde mir aber vor allen Dingen die Reifen und die Bremsen (Scheibeneinlauftiefe und BremsbelagstĂ€rke) ansehen. Wenn die Bremsen noch unauffĂ€llig sind, kann man bei der Laufleistung von einer schonenden Fahrweise ausgehen.
Wenn es sich um Pirelli-Reifen handelt, sollte er unbedingt bei der Probefahrt auf AbrollgerÀusche achten (SÀgezahnbildung).

🙂Gruß
D.D.

.... Bei 50 tkm können noch die ersten Reifen (je nach Nutzung könnten ja auch 30 tkm bereits mit Winterreifen gefahren worden sein) oder bereits ein neuer Reifensatz drauf sein. Auch bei den Bremsen kann Dir keiner sagen, ob noch die ersten Bremsscheiben/BelÀge auf dem Auto sind.
......

Das sehe ich anders.

Das Alter der Reifen ist am Herstelldatum klar auszumachen und mit etwas Erfahrung lÀsst sich schon beurteilen, ob die Bremsscheiben nach 50 000km normal verschlissen, stark verschlissen oder vor 10000/20000 km bereits erneuert wurden.

Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Ich wĂŒrde insgesamt auf die Reifen/bremsen achten, da ein neuer Satz Reifen/neue Schreiben oder BelĂ€ge ein deutlicher Kostenfaktor sind. Wichtig wĂ€re noch, wie lange der Wagen schon "steht". Bei Fahrzeugen, die lĂ€ngere Standzeiten haben kommt es oft zu Problemen an den Reifen (Standplatten). Dies merkt man bei Fahren und in der Regel werden dann die Reifen vom HĂ€ndler ausgetauscht.

StandschĂ€den gibt es nicht nur an den Reifen. Auch die Bremsklötze hinterlassen Umrissspuren auf den Scheiben. Bei meinem musste der 🙂 nach zehn Tagen die vorderen Scheiben erneuern, weil die Spuren nicht wie von ihm prophezeit von selbst verschwunden waren, sondern die Bremsen immer noch rubbelten.

Zitat:

Original geschrieben von CC5555



Zitat:

Original geschrieben von Belcanto


Ich wĂŒrde insgesamt auf die Reifen/bremsen achten, da ein neuer Satz Reifen/neue Schreiben oder BelĂ€ge ein deutlicher Kostenfaktor sind. Wichtig wĂ€re noch, wie lange der Wagen schon "steht". Bei Fahrzeugen, die lĂ€ngere Standzeiten haben kommt es oft zu Problemen an den Reifen (Standplatten). Dies merkt man bei Fahren und in der Regel werden dann die Reifen vom HĂ€ndler ausgetauscht.

StandschĂ€den gibt es nicht nur an den Reifen. Auch die Bremsklötze hinterlassen Umrissspuren auf den Scheiben. Bei meinem musste der 🙂 nach zehn Tagen die vorderen Scheiben erneuern, weil die Spuren nicht wie von ihm prophezeit von selbst verschwunden waren, sondern die Bremsen immer noch rubbelten.

Ja, daher muss man oft auch die Scheiben tauschen und nicht nur die Klötze.

Deine Antwort
Ähnliche Themen