arbeite in ner Trafobude ...

Hallo all,

arbeite wie im Betreff oben schon stehen in ner Trafobude ...

Dort werden Reparaturen und Neutrafos hergestellt. Bei den Reparaturen wird das alte Öl abgelassen und entsorgt ...
Hatte glaub mal im Fernsehen eine Sendung verfolgen können, wo einer seine Heizölanlage mit Trafoöl betreiben wollte und die Emmisionswerte hat testen lassen ...
Resultat war das sie besser abschnitten als bei Heizöl ...
Bin mir jetzt aber nicht sicher ob ich die Geschichte nun im Fernsehen oder in irgendeinem Forum bzw vom Hörensagen aufgeschnappt habe ...
Egal, ist es möglich Trafoöl in nem Saugdiesel (98 Polo SDI) zu fahren, vielleicht 1:1 oder so? Oder kann ich da Probleme bekommen. Sei es technisch oder gesetzlicher Art ... ???Eingefärbt ist das Zeug je eigentlich nicht und wenn es besser "zündet" dann sollte doch max den Fiskus stören.

Verwendet werden folgende Ölsorten (falls man damit überhaupt was anfangen kann) : Nynas Nytro 3000, Nynas Nytro10 X, Shell Diala D und DX

Würde gern mal eure Meinungen dazu hören

Danke

Maik

16 Antworten

also ölmotoren kannste mit öl betreiben, ein ölmotor ist ein saugdiesel, ob dein 98er polo nicht eher nen turbodiesel hat ist halt die frage, aber sonst kannste das zeug reinleeren ich hab schon die abenteuerlichsten dinge erlebt mit den alten 190ern da ham die teilweise altöl reingeleert und mit verdünnung angereichert ...

schön das jemand um die Zeit noch wach ist *g*

Und wie schaut es mit der technischen bwz rechtlichen Seite aus ... Ist die Sache bedenkenlos oder könnten Probleme auf mich zu kommen ???

Grüße

Maik

Ich kenn das Zeug nicht, wär also vorsichtig:
1. der Fiskus: Ich kann mir nicht vorstellen, dass Trafoöl von der Mineralölsteuer befreit ist 🙂
2. Die Abgase: Bist du dir sicher, dass in dem Öl nicht irgendwelche giftige Additive drin sind, auf die der Typ im Fernsehn einfach nicht getestet hat?
3. Wenn du es im Auto testen willst, bitte, es ist dein Auto 🙂 ich wäre bei Zeug, von dem ich keine Ahnung habe wie es sich verhält aber vorsichtig. Hast du überhaupt Erfahrung mit Pflanzenöl bzw. kennst die Probleme, die bei einem zähflüssigeren(?) Kraftstoff auf deinen Motor (Direkteinspritzer) zukommen?

Aber bitte kein PCB-haltiges Trafoöl im Tank des PKWs entsorgen. Ansonsten würde ichs mal mit kleinen Mengen versuchen. Lt. meiner Info wurde das ganze schon mal mit neuem Trafoöl und einem VW T3 erfolgreich praktiziert.

Ähnliche Themen

Gut das mit dem PCB Gehalt hab ich auch schon als Problem gesehen und deshalb schon gefragt wie es mit neuem Öl ausschaut ... Wäre auch kein Prob da hin und wieder ein Fass zu bekommen *lol* Hab aber noch bissel Angst was die Schmierfähigkeit des Trafoöls angeht. Hat jemand den Link wo sehr Ausführlich über die Zugabe von 2 Taktmotore öl in den Diesel gesprochen wurde zur Verfügung???

Würde den mir nochmal genauer zur Gemüte führen .wollen ...

Danke

Maik

arbeite in ner Trafobude

Hallo
Wir haben früher Trafos verwertet, das Oel wurde in die Firmenfahrzeuge gekippt.
Ralf

Moin!
Also vom Prinzip her sind die SDI ja eher "primitive" Motoren, ob das technisch so gut ist hab ich keine Ahnung, allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass es rechtlich legal ist. Schließlich umgeht man die Mineralölsteuer und Ökosteuer. Es sei denn natürlich, diese wäre bei der Anschaffung des Öls gezahlt worden.

Öle auf PCB-Basis werden sicher kaum noch anzutreffen sein, da die schon vor Jaaahren aus dem Verkehr gezogen wurden.
Und falls du doch noch eins erwischst wirste das sehr schnell feststellen, da deine Kiste dann nicht läuft.
Der Witz an diesen Ölen war ja eben die unbrennbarkeit...

Da einzige Problem könnten dann halt nur noch irgendwelche Additive sein. Aber da weiß ja keiner, was genau da drin ist.

Hab aber von nem Kollegen bei Siemens auch schon erzählt bekommen, daß da wohl einer das alte Getriebeöl aus den ICE's in seinem Auto "verwertet"...

525TDS

Hallo Leute...

Bin auch mittlerweile auf Trafoöl gestoßen und auch sehr interessantes Datenblatt im Netz gefunden was ich euch nicht vorenthalten wollte:

Info´s zum Trafo Öl

Ich kann das Öl in rauhen mengen bekommen und will das auf meinem auf PöL unbegauten 525TDS Touring fahren, habe eine Probe is Labor gegeben, um infos über das Öl zu bekommen, über welches ich verfügen kann!

Grtez iron

Trafoöl - Klasse "Alternative"
noch billiger geht´s, wenn man nach Polen fährt und Zigaretten nach DE schmuggelt.
Hat den Vorteil, man "spart" nicht nur, sondern verdient sogar noch etwas 😉
Aber nach StGB dürfte ungefähr dasselbe rauskommen, ist beides eine Steuerhinterziehung.
Heizöl und Trafoöl sind Mineralölprodukte und unterliegen nun mal der Mineralölsteuer, sofern sie ins Auto gekippt werden, Salatöl in reinform hingegen nicht, gebrauchtes Frittenfett (durch eine Zentrifuge und gefiltert) übrigens auch nicht. Wobei Salatöl und das Frittenfett zu 100% Sunfuel sind und wenigstens in der CO2-Bilanz vorbildlich sind.
Was beim Trafoöl noch so alles freigesetzt wird, weiß der Kuckuck

Mich würde halt interessieren, ob das Zeug auch die Dichtungen anfrisst usw, zumal auch Stationäre Dieselaggregate damit befeuert werden sollen (und dürfen, da nicht in Stvzo)!!!

Das ich das fahren "wollte" sollte nur so nebenherklingen...

Funktionieren sollte es ja schon... :-O

Zitat:

Original geschrieben von iron-H


Das ich das fahren "wollte" sollte nur so nebenherklingen...

Naja, ein

" Ich kann das Öl in rauhen mengen bekommen und will das auf meinem auf PöL unbegauten 525TDS Touring fahren "

klingt schon alles andere als "nebenher" 😉

Aber egal, bei einem 525TDS hält sich das Loch in der Haushaltskasse bei einem wirtschaftlichen Totalschaden ja noch in sehr überschaubaren Grenzen.

@schlafender_ha

Meinst bestimmt diesen Thread hier:http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

Gruss
Alex

Auch wenn der Fred schon steinalt ist,fährt noch jemand von euch mit Trafoöl und wenn ja wie sind die Erfahrungen bisweilen die ihr gesammelt habt?🙂

Ähnliche Themen