1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Aprilia SR50 DITECH springt nicht an

Aprilia SR50 DITECH springt nicht an

Aprilia SR Reihe 50

Hallo ihr lieben,

ich habe von meinem Schwager eine Aprilia SR50 DITECH bekommen. Das gute Stück will aber nicht anspringen. Jetzt hab mir die Maschine mal angeschaut und etwas für mich unerklärliches festgestellt.
Was hab ich gemacht? Autobatterie angeklemmt, versucht zu starten und nur einen kleinen Motor arbeiten hören. Es stellte sich raus, dass ist die Benzinpumpe aber der Anlasser blieb stumm. Anlasser ausgebaut (sah auch nicht mehr so gut aus) und mit Voltmeter geschaut was da ankommt -> 0V.
Ich muss dazu sagen, dass ich bisher mit Rollern nicht viel zu tun hatte, aber von meinem Verständnis her, sollte doch eher der Anlasser arbeiten und dann durch den laufenden Motor der Rest, oder?

Falls ihr noch Infos benötigt, gebt mir bescheid, dass reiche ich dann nach 🙂

LG

24 Antworten

Dann habe ich Gefühlt 1 Million mal alles kaputt gemacht.
Ich Schraube oft an kleinen Rollern und habe immer eine Autobatterie benutzt um nicht nach 10 Minuten die kleine Batterie zu entladen.
12V ist das was wichtig ist, der Rest ist völlig egal...

Ich lass ihm seinen Glauben, ich glaube das 1 Kg Rindfleisch ne gute Suppe gibt, also ich bin tolerant gemäß der heutigen Zeit.

Zitat:

@BaLLi89 schrieb am 6. Oktober 2024 um 12:23:52 Uhr:


Na sieh mal einer an, das mit der Bremse wusste ich z.B. nicht 😁 Ich werde mir ne Batterie bestellen und dann mal testen ^^ Danke erstmal so weit.
Eine Frage noch: gibt es iwo, außer in den Schaltplänen die ich nicht verstehe, ein Bild, wo welches Kabel an dem Relais angeschlossen werden muss?

Teile auf Verdacht austauschen und gleich neue bestellen, bevor der Fehler eindeutig feststeht, ist ausschließlich zum Fenster rausgeschmissenes Geld.
Gehe damit lieber mit deiner Frau bzw. Freundin essen oder sonst etwas unternehmen, dann ist das wesentlich besser angelegt.

Wenn du den Blödsinn glaubst, dass eine stärkere Autobatterie mit 12 V den Anlasser oder sonst was kaputt machen kann, ist das deine eigene Schuld! Die Fotos mit den abgebildeten Batterien sagen dazu jedenfalls gar nichts aus, höchstens, dass diese abgebildeten kleineren Batterein für einen Roller ausreichen und du keine teurere größere Autobatterie einbauen brauchst, abgesehen davon, dass die wohl auch gar nicht auf einem Roller unterzubringen wäre.

In Sachen Elektrik/Batterie/Spannung/Strom musst du noch viel lernen.

Zitat:

@mabeck100 schrieb am 7. Oktober 2024 um 09:36:53 Uhr:


In Sachen Elektrik/Batterie/Spannung/Strom musst du noch viel lernen.

Meinste...?
Wenn man sich die Bedienungsanleitung mal von so einem Roller anschauen tut und sich sich die Seite mit der Batterie anschaut,wird ausdrücklich drauf hingewiesen dass man nur die Batterie verwenden soll die angegebenen ist und wenn man das nicht tut man die Elektronik beschädigen kann bzw Boardelektronik...
Aber egal...

Zitat:

@AndySR50 schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:20:18 Uhr:


... Wenn man sich die Bedienungsanleitung mal von so einem Roller anschauen tut und sich sich die Seite mit der Batterie anschaut,wird ausdrücklich drauf hingewiesen dass man nur die Batterie verwenden soll die angegebenen ist und wenn man das nicht tut man die Elektronik beschädigen kann bzw Boardelektronik...

Was in dem Zusammenhang auch korrekt ist. Grund: viele Kfz-Besitzer neigen zu der Meinung, mehr sei immer besser und bauen sich Batterien mit höherer Ah-Zahl ein. Das kann z.B. dazu führen, dass die Lichtmaschine überfordert ist.

Bei Fremdstart ... also z.B. mittels einer geladenen 12V/70Ah-Starterbatterie ... stellt diese ~12V zur Verfügung. Sie "drückt" aber nicht mit 70Ah in den Roller. Vielmehr "(be)zieht" der Roller von der Batterie (nur) die Leistung, die er zum Starten und für eingeschaltete Verbraucher benötigt. D.h. wenn Du die Rollerbatterie theoretisch längst leergeorgelt hättest, würde die 70Ah-Batterie noch lange weiter orgeln 😉

Nicht mehr ... und nicht weniger

Bedenken hätte ich nur, wenn bei Fremdstart aus einem PKW die Drehzahl des Spenderfahrzeugs sehr hoch gehalten würde. Dabei steigt schlimmstenfalls die Spannung (für den Roller) grenzwertig an.

Meine Transalp hatte z.B. eine 12V/12Ah-Batterie (wenn ich mich recht erinnere) und wurde diverse Male von einem Volvo S60 mit 12V/70Ah gestartet (wegen def. Spannungsregler der Transalp).

Stell Dir vor, Du hast eine Regentonne mit 100L und eine mit 300L. Wenn Du täglich 10L zum Gießen in Deine Pflanzen kippst, ersaufen die mit den 10L Wasser aus der 100L-Tonne genauso wenig, wie mit 10L aus der 300L-Tonne. Beim Strom (Ah) aus der Batterie verhält es sich genauso 😉

LG
NoGolf

Man soll so vieles nicht machen,z.B. die Bremsen ,da sollste auch nicht dran fummeln,trotzdem gehen viele dran.
Ich glaube eher das bei diesen Angaben nicht immer an den Besitzer gedacht wird.

Hallo, 12 V sind 12 V, egal ob Mpod- oder Autobatterie, nur ist die Mopedbatterie nach einer Minute fast leer, und der Anlasser sehr warm, aber nicht kaputt, und die Atobatterie kann 20 minuten, und der Anlasser ist nach 5 minuten heiss und verraucht, deswegen; Aber schau mal nach dem Anlasserrelais, klopf mal mit einem Schrauberziehergriff drauff ev. hilft das schon; wenn nicht preufen oder klack macht, wenn nicht ist er defekt,

Irgendwie klasse, jetzt wurde praktisch 2 Seiten über Batterie gequatscht und es ist immer noch nicht die Antwort ob begriffen wurde wie ein Roller gestartet wird.
Wollen mal hoffen das er für die neue Batterie auch ein geeignetes Ladegerät hat um die überhaupt nutzen zu können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen