- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Aprilia leonardo 125 PROBLEM!! BITTE UM EURE HILFE!!!!
Aprilia leonardo 125 PROBLEM!! BITTE UM EURE HILFE!!!!
Hallo!
Ich habe mir eine Aprilia Leonardo 125 Baujahr 20ß02 mit 10000km gekauft und jetzt auf einer Aprilia Leonardo Homepage gelesen, wie man den roller unter die Lupe nimmt!
Dort steht:
den Ölstab herausdrehen. Motor starten, es darf im Leerlauf kein Öl herausspritzen.
Daumen auf die Ölstaböffnung, wenn Gas in grösserer Menge entweicht, dann nicht kaufen.
STIMMT DAS?!?!?!
das habe ich jetzt bei meiner probiert, jedoch spritzt da sehr wohl öl heraus und es kommt auch eine grosse Luftmenge heraus, die, kompressorähnlich den motor verlässt......
fahren tut sie einwandfrei, nur macht mir dieser test sorgen, denn sie warnen ja auf der homepage, falls gas austritt dann nicht kaufen.....
hätte während der fahrt wirklich nicht gemerkt, dass irgentwelche komplikationen aufgetreten sind oder etwas nicht stimmen sollte!
Ich bitte um EURE HILFE Und eure STATEMENTS!!! Liebe grüsse
domsn
Ähnliche Themen
15 Antworten
Sicherlich ist das kein gutes Zeichen.
Aber so ein Test ist im Grunde genommen zu oberflächlich,einmal ist der Ölstand unterschiedlich ,es kann also mal mehr mal weniger spritzen .
2. ist ein Zeitraum zu beachten,in dem sich ein Druck aufbaut ,weil es immer Druckverluste im Kolbenraum gibt und der Kolben leichte Kompressorfunktion in den Kurbelwellenraum abgibt die sich am Einfüllstutzen bemerkbar macht,ob diese jetzt aber übermässig sind ,ist für einen Laien schlecht einzuschätzen . Besser ist es,da die Zylinderkopfentlüftung zu kontrollieren.
Diese sollte allerdings in der Lage sein die Menge der Verlustgase ohne Probleme bewältigen zu können.
Sie wirkt saugend ,da am Lufilter angeschlossen,es dürfte also keine übermässige Druck/Rauchentwicklung am Entlüftungssschlauch anstehen.Auch eine starke Motorölansammlung im Ölabscheider ist ein Zeichen für zuviel Verlustgase.
Wenn das der Fall ist ,sind die Ventile oder Kolbenringe undicht.
hallo,wenn eine leo ,dann nur noch den 151ccm .die anderen haben zuviel probleme .mfg fritz
Zitat:
Original geschrieben von domsn
das habe ich jetzt bei meiner probiert, jedoch spritzt da sehr wohl öl heraus und es kommt auch eine grosse Luftmenge heraus, die, kompressorähnlich den motor verlässt......
...also wenn es "kompresormäßig" rauskommt und deine Klamotten entsprechend anschließend aussahen - dann lass es sein...
Das Problem ist doch: unser TS hat den Leo aber schon gekauft...
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Das Problem ist doch: unser TS hat den Leo aber schon gekauft...
ja, der trouble-shooter hat den leo schon gekauft--- hab aber nun 2 verschiedenen mechanikern gesprochen und die sagen dass das normal ist--- ist ja alles in bewegung da drinnen und die luftstöße kommen natürlich von den kolbenhüben- also nit anscheisen...... gg
aber danke trotzdem....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von domsn
Zitat:
Original geschrieben von Multitina
Das Problem ist doch: unser TS hat den Leo aber schon gekauft...
ja, der trouble-shooter hat den leo schon gekauft--- hab aber nun 2 verschiedenen mechanikern gesprochen und die sagen dass das normal ist--- ist ja alles in bewegung da drinnen und die luftstöße kommen natürlich von den kolbenhüben- also nit anscheisen...... gg
aber danke trotzdem....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
Zitat:
Original geschrieben von domsn
ja, der trouble-shooter hat den leo schon gekauft--- hab aber nun 2 verschiedenen mechanikern gesprochen und die sagen dass das normal ist--- ist ja alles in bewegung da drinnen und die luftstöße kommen natürlich von den kolbenhüben- also nit anscheisen...... gg
aber danke trotzdem....
mfg
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
Also Leute Keine Angst ,es ist normal .
Möchte hiermit eine kurze erklärung abgeben ,warum das so ist.
Also es ist ein Viertakter mit Ölwanne . Der Kolben geht hoch um die durch das einlassventil das Benzingemisch zu komprimieren. Die Zündkerze bringt das vom Kolben zusammengepresste zum Explodieren ,in Bruchteile von sekunden öffnet das Auslassventil ,u. lässt die auspuffgase aus dem Zylinder entweichen . Der Kolben drückt durch sein runtergehen den Unterdruck ins Kurbelgehäuse (auf die Oberfäche des Öls) gleichzeitig saugt er wieder übers einlassventil eine Neue sendung Benzin L.gemisch an zum Komprimieren Dieser Druck vom runtergehenden Kolben wird in der Unterdruckmembrane (die sich im Vergaser befindet)singnalisiert ,für eine Neue Benzin gemisch sendung. Somit sind die merkmale bei geöffnetem Kurbelgehäuse ganz normal . Da kommen die Unterdruckstöße des herunterkommenden Kolbens an,die ins Motor öl schlagen u.das Öl aufpeitschen . Auch das Pulsieren der Luft ist demnach zu bemerken . Ich denke ,dass meine erklärung einigermaßen verständlich geschrieben ist . Gruß der Hexenschrauber .
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
Also Leute Keine Angst ,es ist normal .
Möchte hiermit eine kurze erklärung abgeben ,warum das so ist.
Also es ist ein Viertakter mit Ölwanne . Der Kolben geht hoch um die durch das einlassventil das Benzingemisch zu komprimieren. Die Zündkerze bringt das vom Kolben zusammengepresste zum Explodieren ,in Bruchteile von sekunden öffnet das Auslassventil ,u. lässt die auspuffgase aus dem Zylinder entweichen . Der Kolben drückt durch sein runtergehen den Unterdruck ins Kurbelgehäuse (auf die Oberfäche des Öls) gleichzeitig saugt er wieder übers einlassventil eine Neue sendung Benzin L.gemisch an zum Komprimieren Dieser Druck vom runtergehenden Kolben wird in der Unterdruckmembrane (die sich im Vergaser befindet)singnalisiert ,für eine Neue Benzin gemisch sendung. Somit sind die merkmale bei geöffnetem Kurbelgehäuse ganz normal . Da kommen die Unterdruckstöße des herunterkommenden Kolbens an,die ins Motor öl schlagen u.das Öl aufpeitschen . Auch das Pulsieren der Luft ist demnach zu bemerken . Ich denke ,dass meine erklärung einigermaßen verständlich geschrieben ist . Gruß der Hexenschrauber .
Sorry . Bitte die beiden Beiträge von 20.04 Löschen bin hier noch anfänger Danke
Moinsen,
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
Zitat:
Original geschrieben von Karl-Heinz Potthoff
...
Sorry . Bitte die beiden Beiträge von 20.04 Löschen bin hier noch anfänger Danke
Kein Problem. Bitte schau doch beim Erstellen eines Textes mal auf die Rechte Seite in die
VB-Code Kurzhilfe.
Nix für ungut, aber wenn Du das Zitat des Vorredners mit dem Befehl "
[/ quote]" abschließen würdest, wäre
DeinBeitrag zum Thema leichter zu erkennen.

Zitat:
Original geschrieben von leuchtturm 86
hallo,wenn eine leo ,dann nur noch den 151ccm .die anderen haben zuviel probleme .mfg fritz
So ein blödsinn, ich habe seit 6 Jahren eine 125ccm Leo und noch nie ärger man muß nur die Platin Zündkerzen von NGK einsetzen dann springt er auch immer an. Wartung bracht er natürlich auch.
mfg Ralf1607
Welche Bezeichnung hat denn die Platine Zündkerze NGK die in die Leonardo 125 ST passt?
Mittlerweile, nach 12 Jahren, gibt's Iridium-Kerzen von NGK.
CR8EIX. Bei Polo, Louis & Co.
So eine Platin/Iridium Zündkerze hat bei dem High Tech Motörchen wohl den selben Effekt wie Super Plus / V-Power.
Aber Glaube versetzt ja bekanntlich Berge.
Frank