April, April: Kommt VW jetzt doch mit einem Hybrid-Fahrzeug??
Man sollte es nicht glauben, aber laut Auto-BILD kommt VW mit einem Touran Hybrid, siehe: http://www.autobild.de/.../artikel.php?.... Wusste Pischi nichts von dieser Hybrid-Entwicklung seiner Ingenieure, als er noch im Januar sein berühmtes Zitat von den Hybridfahrzeugen als "ökologische Katastrophe" loslies (http://www.atz-mtz.de/preview.php?...)? Kaum vorstellbar.
Also vielleicht nur Nebelkerzen geworfen, um die Konkurrenz in Sicherheit zu wiegen? Nicht sehr glaubwürdig, wenn man kurze Zeit später nach dem Motto handelt "Was kümmert mich mein dummes Geschwätz von gestern". April, April, surprise, surprise, jetzt hamma doch'n Hybriden ...
Zur Technik: Es gibt Forums-Gerüchte, dass es sich um einen Touran mit 1,6 FSI-Motor und 13-PS-E-Motor handelt. Damit kann es sich eigentlich nur um einen "milden" Hybriden handeln, der nicht allein elektrisch fahren kann. Der E-Motor wird also vermutlich als Kurbelwellen-Starter-Generator mit Boost-Funktion benutzt. Ein Konzept, was als "DynaStart" ja schon seit Jahren von Bosch bekannt ist (jetzt von ZF Sachs übernommen). Vielleicht hat VW ja auch das ISAD-Konzept eingekauft, das Conti erfolgreich an GM vertickt hat.
Ich tippe außerdem auf ein handgeschaltetes Getriebe, da lässt sich ein Kurbelwellen-Starter-Generator am einfachsten zwischen Motor und Getriebe integrieren. Der Civic IMA lässt grüßen ... Die Hybridbatterie dürfte sich am besten im Laderaumboden verstauen lassen, ähnlich wie die Tanks beim Erdgas-Golf.
Lassen wir uns überraschen, ob der Hybrid-Touran mit der japanischen Hybrid-Konkurrenz mithalten kann ... der Prius nähert sich schon den 200.000-er Stückzahlen und der Civic IMA verkauft sich auch wie geschnitten Brot. Der Verkaufserfolg der Japaner und deren Publicity muss den VW-Vorstand aus seinem Tiefschlaf gerissen haben ... jetzt haben sie also auch eine "ökologische Katastrophe" im Programm (Zitat Pischi). Herzlichen Glückwunsch!
55 Antworten
Naja, wenn du bei Schnee und Eis vollgas gibst, wirst du wahrscheinlich Probleme kriegen. Geradeaus mags noch knapp gehen, aber um die Kurve wirst du es so sicher nicht schaffen. 😉
Mit sanftem Fuss ist es aber kein Problem anzufahren. Einfach nicht zu fest durchdrücken.
Zitat:
Original geschrieben von Swissprius
Den B-Mode hab ich schon ab und zu gebraucht. Sinnvoll ist er auf jeden Fall bei schneebedeckter Strasse, wenns steil runter geht.
Praktisch ist die Stellung B auch wenn man einen Pass hinter einem Bremser runterschleichen muss. Es fährt sich dann viel gemütlicher, da man nicht immer sofort auf die Bremse stehen muss.
Aber auch wenn die Passstrasse frei ist und ich so richtig schnell auf die nächste Kurve zurasen kann, schalte ich vielfach den B-Modus ein, um die Bremsen ein bisschen zu schonen.
Im Hochgebirge hat der B-Mode sicher seine Berechtigung, aber die meisten Flachlandtiroler werden ihn nur ganz selten brauchen.
Ich könnte mir sogar vorstellen, dass es Prius-Fahrer gibt, die noch nie in B gewesen sind. Es soll sogar einige geben, die überhaupt nicht wissen, was die Sinnstiftung von B ist.
Letztlich ist das auch nicht weiter tragisch, da in B durch die Bremswirkung des Benzinmotors weniger Energie rekuperiert wird als in D. Wenn allerdings die Batterie im Hochgebirge sowieso schon "voll" ist, spielt das natürlich keine Rolle ...
Prius
Zunächst: Ich komme aus dem Motorradforum, mein Bild soll keinen beleidigen!
Zum Toyota Prius: Ich finde den Hybridansatz nicht verkehrt, ich verstehe nur den Umweltpreis nicht:Letztlich ist das ein Kompaktwagen, also vergleichbar mit dem Yaris. Der Mehrpreis lohnt zunächst wirtschaftlich nur für Vielfahrer, ansonsten braucht es ca. 10 Jahre bis sich der höhrer Anschaffungspreis rechnet, wenn man die heutigen Spritpreise als Maßstab nimmt, diese werden sich erfahrungsgemäß aber noch weiter zu Gunsten des Prius entwickeln. Ökologisch spricht natürlich der Schadstoffausstoss für den Prius. Aus Umweltgründen ist ein geringerer Schadstoffausstoss sowieso nicht mit Geld aufzuwiegen. Erst wenn der letzte Baum(.......)werdet Ihr feststellen, dass man Geld nicht essen kann. Was bei der Diskussion fehlt ist aber der Produktionsaspekt. Immerhin werkeln in einem Hybrid 2 Motoren, als müssen auch 2 hergestellt, und zunächst entwickelt werden. Wieviel Trinkwassser bei der Produktion eines Motors, dem Fräsen der Aluteile etwa, verschwendet wird, fliesst in die Umweltfreundlichkeitsberechnung nicht ein. Ebenso die Energie die in der Fabrik aufgebraucht wird. Also bevor der Prius das erste Mal angelassen wird, hat er schon mehr die Umwelt verschmutzt, als ein vergleichbarer Kompaktwagen. Der Prius ist also wirklich nur wirtschaftlich wenn er die hohen Entstehungs- und Anschaffungskosten durch eine hohe Kilometerleistung wettmacht. Als Zweitwagen ist das kaum machbar. Also ein Auto für lange Strecken? Ich bin noch nicht mitgefahren, aber wenn ich lange Strecken fahre, möchte ich einen komfortablen Wagen haben, aus dem ich auch nach 8 Stunden Fahrt entspannt aussteigen kann. Ob der Prius dafür geeignet ist, muss jeder selbst entscheiden.
Gruß
SCOPE
Ähnliche Themen
Hy, Scope
Nicht Yaris, sondern Corolla.
Ich fahre jährlich ca. 50-60Tkm, der Mehrpreis ist eigentlich trotzdem nicht reinzuholen;-) Aber das ist nicht der Punkt. Ich gebe gerne etwas mehr für Zukunftstechnik und Umwelt aus.
Umweltbelastung der Produktion:
Man sollte etwas anderes gegen den Hybrid-Antrieb aufwiegen. Der Verbrenner ist kleiner, leichter, kompakter. Der Prius hat kein konventionelles, grosses Getriebe, keine Kupplung, keine Lichtmaschine etc. Der Hybrid-Antrieb wiegt in etwa das gleiche wie ein herkömmliches Antriebsaggregat aus Motor/Getriebe und "Zubehör".
Die Vergleichsbilanz mit einem "normalem" Antrieb sollte also nicht nur Motor/Hybrid-System, sondern Antriebsaggregat/Hybrid-System sein. Da bleibt dann wohl kein Produktionsnachteil mehr übrig.
Weiterhin gibt es keinen Kupplungsabrieb, weniger Bremsabrieb etc.
Bequemlichkeit:
Da ich sehr viel fahre, merke ich es schnell im Rücken, wenn ein Wagen unbequem ist. Mein persönlicher Rücken sagt mir auch nach 1000km in einem Rutsch: "Mir geht es gut"
Aus anderen Fahrzeugen bin ich schon nach 300km mit schmerzenden Rücken ausgestiegen 😠
Probiers mal, er ist bequem, für sportliches Fahren eher zu bequem, aber der Rücken dankt es. Die Sitze im Prius GT sind sicher etwas härter...
Es gibt systembedingt keine "Schaltruckler", das danken auch die Mitfahrer, die dann nicht mehr "wippen".
Hohe Kilometerleistung:
Bei einer Werksgarantie von 8(!)Jahren/160Tkm sollte das wohl kein Problem sein 😁 Die Zuverlässigkeit hat sich halt schon seit 1997 bewährt.
Zweitwagen?:
Ein Zweitwagen soll meist für die Stadt und damit kurz sein, da ist der Prius etwas lang. Der kleine Wenderadius macht in der Stadt aber schon Spass...
Ich denke, es ist nur eine Frage der Zeit, wann der Yaris mit Hybrid ausgestattet wird. Dann wird die Hybrid-Technik auch nicht mehr viel teurer sein. Einen Hybrid zum Dieselpreis kann ich mir schon vorstellen.
Vielleicht sogar als Cabrio, crusen mit "sssssss" 😁😁
Zitat:
Original geschrieben von SCOPE
Zum Toyota Prius: Ich finde den Hybridansatz nicht verkehrt, ich verstehe nur den Umweltpreis nicht:Letztlich ist das ein Kompaktwagen, also vergleichbar mit dem Yaris.
Alle Preise und Auszeichnungen dieser Art beziehen sich auf den Verbrauch und die Abgasqualität, so z.B. die Umweltliste des ADAC. Die Herstell-Energie und die damit verbundene Umweltbelastung hat bislang noch niemand untersucht. Dafür wäre man auf Infos vom Hersteller angewiesen und die gibt es halt nicht. Wenn es sie gäbe, würdest du ihnen dann glauben? Hier könnte von den Firmen doch massiv manipuliert werden, ohne dass das ernsthaft mit vernünftigem Aufwand nachprüfbar wäre.
Ein Kompaktwagen ist der Prius-II sicher nicht mehr (der Prius-I war es aber noch). Mit einer Länge von 4,45 und einem Radstand von 2,70 kannst ihn mit einem Yaris nicht mehr vergleichen. Der ist übrigens wohl eher ein Kleinwagen als ein Kompaktwagen. Einfach mal 'ne Probefahrt mit beiden machen, danach weißt du Bescheid.
Zitat:
Der Mehrpreis lohnt zunächst wirtschaftlich nur für Vielfahrer, ansonsten braucht es ca. 10 Jahre bis sich der höhrer Anschaffungspreis rechnet, wenn man die heutigen Spritpreise als Maßstab nimmt, diese werden sich erfahrungsgemäß aber noch weiter zu Gunsten des Prius entwickeln.
Der Verbrauchsabstand zum Hybriden bleibt immer gleich, unabhängig von der Höhe der Spritpreise. Der Schwierigkeit ist aber, ein passendes Vergleichsmodell zu finden. Am besten passt ein Schwestermodell derselben Marke. Ein Civic IMA Hybrid mit ca. 90 PS Systemleistung verbraucht z.B. ca 25% weniger Sprit als ein gleich starker Civic mit 90 PS. Wenn ich mal vom DIN-Verbrauch ausgehe, sind das 6,4 Liter vs. 4,9 Liter. Kommt also jetzt auf die Jahresfahrzeugleistung an, ab wann sich das rechnet. Außerdem müsste ausstattungsbereinigt verglichen werden.
Zitat:
Was bei der Diskussion fehlt ist aber der Produktionsaspekt. Immerhin werkeln in einem Hybrid 2 Motoren, als müssen auch 2 hergestellt, und zunächst entwickelt werden. Wieviel Trinkwassser bei der Produktion eines Motors, dem Fräsen der Aluteile etwa, verschwendet wird, fliesst in die Umweltfreundlichkeitsberechnung nicht ein. Ebenso die Energie die in der Fabrik aufgebraucht wird. Also bevor der Prius das erste Mal angelassen wird, hat er schon mehr die Umwelt verschmutzt, als ein vergleichbarer Kompaktwagen.
Ganz so einfach ist es wohl nicht. Fubbel hat bereits darauf hingewiesen, dass beim Prius bestimmte konventionelle Teile wegfallen (Kupplung, Getriebe, Lichtmaschine, Anlasser etc.) und der Motorblock aufgrund von "Downsizing" weniger Masse hat. Auch das spart Herstell-Energie. Ein umfangreiches Umwelt-Audit müsste natürlich auch berücksichtigen, inwieweit Recycling-Material bei der Herstellung benutzt wird. All dies ist nicht bekannt; eine verlässliche Aussage also nicht möglich.
Zitat:
Der Prius ist also wirklich nur wirtschaftlich wenn er die hohen Entstehungs- und Anschaffungskosten durch eine hohe Kilometerleistung wettmacht. Als Zweitwagen ist das kaum machbar.
Hohe Herstellkosten müssen sich nicht zwangläufig in hohen Anschaffungskosten widerspiegeln (Stichwort: Subventionierung durch den Hersteller). Das sind 2 paar Stiefel. Gemessen an der Komplettausstattung und der verbauten Hochtechnologie ist der Prius-Preis sicher nicht allzu schlecht positioniert. Aber das muss natürlich jeder selbst entscheiden. Sicher ist der Prius nicht gerade der typische Zweitwagen, da gebe ich dir vollkommen Recht.
Prius
Hallo!
Danke für die Infos... Ich habe mich auf der IAA 2003 über den Prius informieren wollen, auch weil ich das Thema in meine Examensprüfung über erneuerbare Energien einbringen wollte. Leider hatte Toyota 0 Info über das Fahrzeug. Schade..
Ich konnte eine Karte ausfüllen und Infos bestellen, die kamen 3 Monate später, bzw. zu spät fürs Examen..
Ich danke Euch für die Erkenntnisse, zumal ich mehr auf die Erfahrungen von Besitzern wert lege als auf Industrie-Infos.
Ein Erdgas-Hybrid wäre doch auch wirtschaftlich interessant, oder?
Gruß SCOPE
Erdgas-Hybrid??
Zitat:
Original geschrieben von SCOPE
Ein Erdgas-Hybrid wäre doch auch wirtschaftlich interessant, oder?
Solange die staatlichen Subventionen (noch) existieren, ist Erdgas für jeden Verbrennungsmotor interessant. Bei Erdgas ist die die verminderte Mineralölsteuer zugesagt bis 2020. Mal sehen, wie lange der Finanzminister das noch durchhält ... die Begehrlichkeiten werden wachsen, wenn immer mehr Leute auf Erdgas umsteigen.
Bei Hybridfahrzeugen muss dann aber nicht nur die Antriebsbatterie, sondern es müssen auch die Erdgastanks untergebracht werden. Bei kleineren Fahrzeugen würde damit der Kofferraum wohl über Gebühr reduziert. Größere Fahrzeuge, z.B. der Volvo V90, könnten das eher verkraften.
Hybridantrieb wäre aber eine Möglichkeit, die derzeit mangelnde CNG-Reichweite von Erdgasfahrzeugen durch Verbesserung der Energie-Effizienz zu erhöhen, vielleicht um 20 bis 30% - in Analogie zum Benzinbetrieb.
Wahrscheinlich wäre es sinnvoller, Hybridantrieb mit Autogas/LPG zu koppeln, weil die Tanks dabei viel weniger Raum einnehmen und flexibler angeordnet werden können. Leider ist bei LPG die Mineralölsteuerermäßigung bis 2009 beschränkt. Erdgas hat halt die größere und mächtigere Lobby - und die ist gerade dabei, wieder kräftig an der Preisschraube zu drehen - dank der automatischen Kopplung an den Erdölpreis.
Nochmal Hybrid
Hallo!
Also eines steht für mich fest: Im Moment habe ich ein Semesterticket und ein Fahrrad, und brauche kein Auto.
Ich weiss nicht wie es weitergeht, wo und wie weit vom Wohnort ich arbeiten kann. Mein Ziel ist es ganz ohne Auto auszukommen. (Das Motorrad ist ein Hobby) Sollte ich jemals ein Auto kaufen, wird es keinen reinen Benzin- oder Dieselmotor haben! Entweder fahre ich mit Gas, mittlerweile gibt es 5 Tankstellen in der Umgebung. Oder ich werde auch einen Hybrid nehmen. Die Option Energie, die normal als Wärme verloren geht, in Strom zu wandeln ist ein vernüftiger Ansatz. Oder die Wasserstoff- Fahrzeuge werden so attraktiv dass sie auch in Betracht kommen. da gibt es ja das Problem der Speicherung. Es wird bestimmt noch 10 Jahre dauern...
Gruß
SCOPE
Zitat:
Original geschrieben von SCOPE
Also eines steht für mich fest: Im Moment habe ich ein Semesterticket und ein Fahrrad, und brauche kein Auto.
Ging mir während des Studiums genauso. Ist auch meist der praktischere Ansatz, da ein Fahrrad kaum Stellfläche benötigt. Billiger und umweltfreundlicher ist es sowieso, und du tust außerdem etwas für deine Gesundheit.
Zitat:
Ich weiss nicht wie es weitergeht, wo und wie weit vom Wohnort ich arbeiten kann. Mein Ziel ist es ganz ohne Auto auszukommen. (Das Motorrad ist ein Hobby)
Löblicher Vorsatz. Allerdings ist ein Motorrad im Vergleich zum Auto nicht sonderlich umweltfreundlich und auch nicht gerade billig. Ein großes Motorrad verbraucht mindestens soviel wie ein Kleinwagen, und von Schadstoffnorm Euro-4 haben die meisten auch noch nix gehört. Soweit ich weiß, gibt's einen geregelten Kat nur bei neueren Maschinen. Von dem Krach, den diese Moppeds machen, wollen wir mal erst gar nicht reden ...
PKW vs. Motorrad
Ich weiss... Also dass das Motorrad Krach macht, ist in meinem Fall beabsichtigt. Leider gibt es wirklich nicht mal einen ungeregelten Kat. Wenn es Gas gäbe, würde ich das Ding umrüsten. Ich verbrauche 3,8 Liter. Wenn ich aber kucke, dass sowieso die meisten Leute alleine im Auto sitzen ist das Motorrad effizienter... Selbst wenn 2 Personen drin sitzen müsste das Auto weniger als 7,6 Liter verbrauchen, um weniger als ich zu verbrauchen. Es gibt solche Autos, aber es fahren auch immer mehr Leute mit 4x4 Jeeps durch die Stadt, von daher ist das Benzin wahrscheinlich noch nicht teuer genug.
Ich versuche das Motorradfahren einzuschränken, aber dadurch dass ich aufs Auto verzichte, verbrauche ich in der Summe immer noch weniger Sprit.
Gruß SCOPE