AO Getriebe singt - Frequenz abhängig von der Motordrehzahl

VW Karmann Ghia 14

Hallo in die Runde,

ich habe an meinem Karmann neulich ein "echtes" Pendelachs-AO Getriebe verbaut, Laufleistung, Zustand etc. war unbekannt.
Da der Rückwärtsgang raussprang, habe ich es wieder ausgebaut und zerlegt. Das kleine Zahnrad (über Gabel geführt) hatte Karies. Bin damit also vor der Aktion nur die Hofeinfahrt runter...
Alle anderen Zahnräder inkl. Kegelrad und Tellerrad hatten keinen Zahnausfall oder wirklich sichtbare Abnützungserscheinungen. Vermutlich war "nur" der Rückwärtsgang nicht sauber ab Werk eingestellt. Soll ja öfter mal vorkommen. Schaltklauen wurden sauber neu eingestellt (ein aufgesägtes Getriebegehäuse dafür ist vorhanden). Offen war es so wie es aussieht auch noch nie.

Wieder eingebaut gibt es nun ein Singen in den Gängen, welches nur von der Motordrehzahl abhängig ist. Und zwar im 1. und 2. Gang deutlich hörbar, im 3. und 4. Gang leicht bis gar nicht hörbar.
(Das mag aber daran liegen, dass man m 3. und 4. schion so schnell bei der "Hördrehzahl" fährt, dass der Rest der Geräusche einfach lauter ist...)
Das Singen tritt bei Belastung und Schubbetrieb auf,
Hält man die Motordrehzahl passend zur Fahrgeschwindigkeit, ist es weg.
Getiebeöl habe ich ein 80W90 GL4/GL5 probiert sowie ein reines 80W GL5. Kein Unterschied.
Synchronisation in allen Gängen perfekt. Viel gelaufen ist das Ding eher nicht, das Gehäuse hat auch keinerlei Korrosionsspuren irgendwo.

Aber was verursacht das Singen?

Da es von der Motordrehzahl abhängig ist, scheidet für mich alles auf der Abtriebsseite aus inkl. Kegel/Tellerrad und Differential.

Wären es verschlissene Zahnräder, dann doch eher im 3. oder 4. Gang. Aber ob Grob (1-2) oder fein (3-4) macht auch keinen Unterschied. Immer bei selber Motordrehzahl it die Heulfrequenz gleich.
Damit scheiden für mich auch die Zahnräder der Gänge aus und es bleibt eigentlich nur eines der Lager der Eingangswelle über.
Aber Lager heulen doch nicht wie ein Lastwagengetriebe, sondern malmen?

Da es im 3. oder 4. Gang fast nicht hörbar ist, lebe ich momentan damit, aber wissen möchte ich das schon, was das ist. Und vor allem, ob es mir nicht deswegen demnächst um die Ohren fliegt...

Hat jemand mit mehr Getriebeerfahrung als ich eine Idee? Oder ist das normal, da grob verzahnt?
Das Vorgängergetriebe (CSP) hat im 3. und 4. leicht geheult, da grob verzahnt, aber nicht im 1. und 2...

16 Antworten

Meine Erfahrung ist, daß jedes Getriebe anders "singt". Mal beim Beschleunigen, aber meistens im Schubbetrieb. War auch abhängig von der Geschwindigkeit und der Drehzahl. Und ich habe etliche Getriebe ausprobiert. Beim Typ 1 und beim Typ 4. Ich habe aufgehört, mir darüber einen Kopf zu machen. Es ist wie es ist, solange es hält, Und das tut es.😉

Zitat:

Meine Erfahrung ist, daß jedes Getriebe anders "singt". Mal beim Beschleunigen, aber meistens im Schubbetrieb. War auch abhängig von der Geschwindigkeit und der Drehzahl. Und ich habe etliche Getriebe ausprobiert. Beim Typ 1 und beim Typ 4. Ich habe aufgehört, mir darüber einen Kopf zu machen. Es ist wie es ist, solange es hält, Und das tut es.😉

So ungefährt bei dem Punkt bin ich jetzt auch angelangt.
Das CSP-Getriebe, das ich seit 2009 drin hatte, hat alle möglichen Geräusche gemacht und wegen der Grobverzahnung des 3. und 4. Ganges auch noch im 4.Gang erheblich gesungen.
O-Ton CSP: Das liegt an der Grobverzauhnung.
Ich hatte es damals akzeptiert, aber es waren ja alle Käferbetriebe bis einschließlich MJ 69 grob verzahnt und die haben nicht so stark gesungen. Es lag eher am Nachbau-Zahnpaar mit 0,82er Übersetzung.
Das Ding habe ich jetzt auch mal aufgemacht, was für ein zusammengeschustertes Teil... Hat aber gehalten und lief beim Ausbau auch noch ohne Probleme.
Deswegen lebe ich mit dem AO jetzt mal, so wie es ist und werden regelmäßig das Öl wechseln und den Abrieb an der Magnetschraube kontrollieren. Wenn der nicht wirklich viel ist, dann bleibt es drin und zu.
Wie gesagt, die geräusche sind singender 2. Gang und leichtes Malmen, wenn man vom Gas geht.
Ich habe festgestellt, wenn ich das Fenster auf habe, höre ich nix mehr :-)

Und da ich jetzt ja endlich mal eines der seltenen AO getriebe aufgemacht habe, weiß ich, dass viele, viele Übersetzungstabellen im netz schlichtweg falsch sind. Da geistern z.B. Gerüchte über 0,82er 4. Gänge oder 0,89er 4.Gänge (CSP Getreberechner) durchs Netz.
Das AO hat dieselben Zahnpaare drin wie jedes Käfergetriebe zwischen 03/70 bis 11/72, egal welcher Motor.

1. Gang 3,80

2. Gang 2,06

3. Gang 1,26

4.Gang 0,88

Nur hat es das längste 3,875er Serien-Differential, was es in Kombi mit dem 0,88er 4.Gang im Käfer nie gab, nur im Karmann Ghia.
Alle Käfer mit diesem Differential hatten dann den kürzeren 0,93er 4. Gang.

So gesehen ist das AO schon selten und in Kombi mit meinem 1776er bei höheren Geschwindigkeiten jenseits der 150 km/h einfach angenehmer. So weit man das bei dem Lärm noch als "angenehm" bezeichnen kann.

Deine Antwort
Ähnliche Themen