Anzugsmoment Radschrauben HP400 DDR-Anhänger
Mit wie viel Drehmoment zieht ihr die Radmuttern am Anhänger HP300/ HP400 an?
Ich habe neue Muttern Kugelbund M12x1,5 geholt. Der Fachberkäufer konnte/ wollte mir leider keine Drehmomentwerte für den HP400 nennen.
Nachdem ich vor 9 Jahren den Hänger erworben habe, hatte ich neue Kompletträder gekauft. Statt originalem Kegelbund haben meine „neuen“ Felgen jedoch Kugelbund. Bis vor kurzem war mir das nicht bewusst.
Ich bin sozusagen 9 Jahre mit falschen Muttern gefahren, damals mit Hand ohne Drehmoment angezogen.
Abgesehen davon war der Anhänger auch schon 3x TÜV, es wurde nie bemerkt.
Jetzt lockerten sich aber auf einer Seite die Radmuttern und beim genaueren Hinschauen ist aufgefallen, dass die fälschlicherweise genutzte Kegelmutter mit ihrem 6-Kant schon fast im Konus (Kugelbund) der Nachbaufelge aufliegt.
Jetzt möchte ich natürlich die neuen korrekten Muttern richtig montieren.
Meine Recherchen haben bisher 90Nm ergeben.
Kennt ihr andere ev. auch konkrete Vorgaben zum Anzugsmoment der Radmuttern am HP400?
5 Antworten
Moin,
90 Nm reicht vollkommen aus.
Was hat das mit dem Anhänger zu tun. Relevant ist einfach die Zugfestigkeit der Schraube und die Größe des Gewindes. Für gewöhnlich sind das 10.9er Schrauben und die werden z. B. mit 110Nm angezogen.
Siehe hier:
https://images.app.goo.gl/NY3e99t6Cub1bGsG9
Gruß
Jürgen
M12x1,5 hat meist 110Nm, M14x1,5 hat normal um die 120Nm.
Update: Kugelbundmuttern auf den Felgen haben das Problem nicht gelöst! Ich hatte mit 90 Nm angezogen. Bei mir drehte sich dann auch beim Anziehen mit 90Nm ein Radbolzen mit und dann war da erstmal gar nichts mehr mit Drehmoment anziehen. Ich musste den Bolzen dann hinten festpunkten, da man den mit der Zange nicht gegenhalten kann.
Nachdem - scheinbar - alles fest war habe ich eine Probefahrt gemacht. Bei der Kontrolle (am Rad mit den Händen Hebeln/ wackeln) war es einfach immer noch nicht ganz fest.
Also Ursachensuche…
Ursache: Kugelbundmuttern lassen sich nicht weit genug auf den Radbolzen aufschrauben, denn sie stoßen dann am Gewindeende der Bolzen an, bevor sie überhaupt den Kugelbundsitz der Felge richtig klemmen können.
Lösung: Neue Felgen mit Kegelbundsitz gekauft und gleich neue Kegelbundmuttern dazu.
Neue Muttern mit Kegelbund haben dann auch nicht gepasst, da sie wieder am Gewindeende der Bolzen angestoßen sind.
Wieder Ursachensuche….
Lösung: Mit den originalen DDR-Kegelbundmuttern funktionierte es, da das Innengewinde der Originalmuttern im Gegensatz zu den neu gekauften Kegelbundmuttern nicht bis ganz zum Ende geht und sie somit nicht am Gewindeende der Radbolzen anstoßen. Ein kleiner, aber immens wichtiger Unterschied.
Ich habe dann mit Radkreuz festgezogen und mit Drehmomentschlüssel ermittelt, dass das Anziehen mit Radkreuz 70Nm entspricht. Dann alles mit 70Nm festgezogen. Dabei hat sich wieder ein anderer Radbolzen mitgedreht und ich bin dann auch das 7. mal an die Decke gesprungen. Es half nichts, der Bolzen musste wieder hinten festgepunktet werden.
Dann mit Radkreuz festgezogen und Probefahrt gemacht. Alles hält.
Meine Empfehlungen für andere, die auch mal neue Kompletträder für den HP400 gekauft haben/ kaufen wollen:
1.) Kontrollieren, dass die Felgen wirklich Kegelbundsitz haben. Laut Teilehändler (Fa. Tegeder) gab es beim HP400 keine Felgen mit Kugelbund. Im Internet aber leider schon. Es gehören Felgen mit Kegelbundsitz auf den HP400.
2.) Originale Kegelbundmuttern M12x1.5 verwenden. Falls unbedingt neue Muttern verwendet werden sollen, diese genauestens mit den originalen vergleichen - vor allem wie weit die Innengewinde der Muttern vom Kegelsitz der Muttern entfernt sind.
3.) Mit Radkreuz oder max. 70Nm festziehen. Ich bin damit jetzt ca. 200km gefahren und es hat sich nichts gelockert. Back-Up Option Schweißen einplanen, falls sich Radbolzen mitdrehen.
Ähnliche Themen
Danke für die Rückmeldung - das hilft anderen geplagten…
Gruß Didi