Anzugsdrehmoment für Kugelkopfbefestigung Fahrradträger carlo plus
Hallo,
für gelegentlichen Fahrradtransport habe ich mir den carlo plus von eufab zu gelegt. Da wird eine Spannschraube an die Kugel gepresst, damit wird der Träger gehalten.
Ich habe den Hersteller angemailt, um das Drehmoment zu erfragen, damit ich immer korrekt das Teil befestigen kann und es während der Fahrt nicht abkippt.
Antwort: es gibt kein Drehmoment, ich soll ordentlich festziehen und wenn das Teil nicht mehr bewegt werden kann ist das ok. Höchst merkwürdig, ich kann mir nicht vortellen, dass das KBA mit so einer Antwort zufrieden wäre. Weiß jemand näheres? mfg
Beste Antwort im Thema
du machst deine schuhbänder ohne prüfung und einstellung der streckung der bänder zu? reibungswerte der verschiedenen bänder in einer tabelle verzeichnet? oida leb einfach einmal. knall zu das ding und gut ist es. hast angst, lass es bleiben und nimm die rollerskates mit - oh, problem - sichere verstauung, widerstand der rollen auf den jeweiligen untergrund berechnen.
40 Antworten
Danke für die vielen Anworten. Die Gefühlsschrauber können die Schrauben abdrehen oder die Fahrräder abkippen lassen (das habe ich schon gesehen) je nach Gefühl, ich werde mich an den Vorschlag 100Nm halten, das ist etwas weniger als die Radschrauben (120) und scheint mir plausibel.
Für den Hersteller spricht meines Erachtens eine solche WischiWaschiAntwort in sicherheitsrelevanten Dingen nicht.
Eigentlich spricht schon der Hersteller, ganz zu schweigen von seinem Produkt, nicht dafür. Thule hat seinen Ruf und Namen auch nicht von ungefähr.😉
Bevor ich da mit 100 Nm dran gehen würde wäre zu klären, welche Festigkeit die Schraube hat.
Das mit Radbolzen zu vergleichen könnte ins Auge gehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@aliter schrieb am 7. November 2018 um 13:23:32 Uhr:
Danke für die vielen Anworten. Die Gefühlsschrauber können die Schrauben abdrehen oder die Fahrräder abkippen lassen (das habe ich schon gesehen) je nach Gefühl, ich werde mich an den Vorschlag 100Nm halten, das ist etwas weniger als die Radschrauben (120) und scheint mir plausibel.Für den Hersteller spricht meines Erachtens eine solche WischiWaschiAntwort in sicherheitsrelevanten Dingen nicht.
Super, daran sieht man das du überhaupt keine Ahnung hast.
Einfach die Schraube festzudrehen, empfindest du als zu lasch bzw. ist dir zu wenig, aber ein einfach mal so in den Raum geschmissenes Drehmoment von 100Nm findest du als Ok?
Wer sagt dir das du bei deiner Konstruktion mit 100Nm nicht auch die Schraube abdrehst oder sie viel zu lasch montiert ist? Du weißt nicht mal welche Art von Träger der Nenner des Drehmoments hat, aber verlässt dich darauf jetzt völlig Blindlings?
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. November 2018 um 09:30:58 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. November 2018 um 08:56:28 Uhr:
...ich gehe von den heutzutage vorhandenen Sicherheitsansprüchen, was Ladungssicherung betrifft aus.
In den 70er ist auch nicht reihenweise Ladung vom Lkw gefallen..
Ich habe auch die Schulung Ladungssicherung besuchen müssen und sage dazu eher: Blinder Aktionismus.
Denn das funktioniert maximal nur bei Standardware auf Paletten.
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. November 2018 um 09:30:58 Uhr:
Ich nenne es einfach, aber effektiv.
Manche Nutzer kommen halt mit komplizierterer Technik nicht klar.
Was ist beim Herunterdrücken eines Hebels, bis er einrastet, so kompliziert?
Zitat:
@PIPD black schrieb am 7. November 2018 um 13:30:24 Uhr:
Eigentlich spricht schon der Hersteller, ganz zu schweigen von seinem Produkt, nicht dafür. Thule hat seinen Ruf und Namen auch nicht von ungefähr.😉
Kostet auch dreimal soviel 😉
Ich habe auch einen Eufab,der hat 106 € gekostet und ist aus Metall und stabil.
Nicht so ein Plastikhaufen wie viele Andere und teure.
Und kann die Leuchten in der Breite verstellen,gut fürs Wohnmobil.
Die Schraube zum klemmen wird so eingestellt das der Hebel zu Spannen kräftig
runtergedrückt werden muß.
Das hält.
Zitat:
@navec schrieb am 7. November 2018 um 18:59:54 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. November 2018 um 09:30:58 Uhr:
Ich nenne es einfach, aber effektiv.
Manche Nutzer kommen halt mit komplizierterer Technik nicht klar.
Was ist beim Herunterdrücken eines Hebels, bis er einrastet, so kompliziert?
Wir reden aber nicht von Spannhebeln, sondern von einfachen Schrauben, welche mit einem Drehmomentschlüssel fest gezogen werden können. Wenn der TS einem Spannhebel hätte, würde er wohl nicht nach Drehmomentwerten fragen.
Man könnte sich vorsichtig an einen Wert herantasten.
Ich würde erst mal gefühlvoll von handfest anziehen und zwar nur so fest, bis der Fahrradträger sich nicht mehr bewegen läßt.
Dann kann man sich mit einem Drehmomentschlüssel an den vorhandenen Wert herantasten und hat eine Grundlage für die Zukunft und sofern sich herausstellen sollte, dass das nicht genügt, erhöht man den Wert etwas.
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. November 2018 um 20:40:50 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 7. November 2018 um 18:59:54 Uhr:
Was ist beim Herunterdrücken eines Hebels, bis er einrastet, so kompliziert?
Wir reden aber nicht von Spannhebeln, sondern von einfachen Schrauben, welche mit einem Drehmomentschlüssel fest gezogen werden können. Wenn der TS einem Spannhebel hätte, würde er wohl nicht nach Drehmomentwerten fragen.
warum hast du dann geschrieben:
Zitat:
Ich nenne es einfach, aber effektiv
Manche Benutzer kommen halt mit komplizierter Technik nicht klar.
Einfach und effektiv bezog sich doch vermutlich darauf, eine Schraube fest zu ziehen, oder....habe ich jedenfalls so verstanden.
Die andere, technisch aufwändigere Art der Befestigung so eines AHK-Trägers ist meist ein Spannhebel und der ist für den Benutzer garantiert nicht schwieriger zu bedienen.
Zitat:
@navec schrieb am 8. November 2018 um 16:42:39 Uhr:
Die andere, technisch aufwändigere Art der Befestigung so eines AHK-Trägers ist
meist ein Spannhebel und der ist für den Benutzer garantiert
nicht schwieriger zu bedienen.
Na, ich weiß nicht. Wenn ich im Camping-Forum lese, wie oft schon welche ihren
Wohnwagen verloren haben, weil sie die Kupplung auf dem Kugelkopf
nicht richtig einrasten ließen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 8. November 2018 um 17:25:11 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 8. November 2018 um 16:42:39 Uhr:
Die andere, technisch aufwändigere Art der Befestigung so eines AHK-Trägers ist
meist ein Spannhebel und der ist für den Benutzer garantiert
nicht schwieriger zu bedienen.
Na, ich weiß nicht. Wenn ich im Camping-Forum lese, wie oft schon welche ihren
Wohnwagen verloren haben, weil sie die Kupplung auf dem Kugelkopf
nicht richtig einrasten ließen.
zumindest gibt es bei üblichen Wohnwagen (also über 750kg) dann eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme.
Bei Fahrradträgern gibt es die meines Wissen nicht und um Fahrradträger ging es hier.
bei meinem uebler x21- Träger, der einen Spannheben besitzt, ist eine Fehlbedienung eher schon schwierig:
Entweder ist er gar nicht richtig auf der Kupplungskugel drauf (dann fällt er sofort runter...was bemerkt werden sollte) oder du würdest den Hebel nicht spannen können.
Sobald du ihn bis zum Einrasten spannen kannst, ist der Träger auch fest.
Das finde ich simpel, effektiv und sicher.
Kann man den Spannhebelmachanismus nicht bei Bedarf nachstellen?
Dann ist man wieder so weit . Gefühl und Erfahrung. Naja; hab mir die Anleitung mal angesehen. Ist nicht wirklich auf Sicherheit geschrieben.
Die Tests des Trägers sind aber nicht schlecht; eher gut!
Also, es muss nicht immer Thule sein!
in meiner Anleitung des uebler-Trägers wird nichts von "Nachstellen" erwähnt.
Mittlerweile habe ich den Träger seit rund 10 Jahren und 4 Autos mit AHK.
Bis jetzt sitzt der immer noch bombenfest und zeigt, bis auch dass sich mal eine Kabelhalterung verflüchtigt hatte, keine Auflösungserscheinungen.
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Firma AHK-Träger verkauft die mit einen Drehmomentschlüssel angebaut werden müssen 🙂