Anzeige Motorfehler und Getriebefehler ETG6 Berlingo 3 / Peugeot Partner
Hallo,
obwohl ich einen Peugeot Partner fahre, stelle ich mein Problem unter Citroen Berlingo ein, da sich hier wahrscheinlich mehr Fachleute tummeln.
Seit 2016 fahre ich einen Peugeot Partner Tepee, Bj. 2013, Diesel 1,6 HDI, Getriebe ETG6.
Die Start-Stopp-Automatik ging von Anfang an nur sporadisch, am ehesten noch nach langen Fahrten bei warmen Wetter. Dabei gab es keine Fehlermeldungen. Werkstatt meinte 2017, es könne an einer schwachen Batterie liegen, ich wollte aber nicht einfach auf Verdacht eine neue Batterie kaufen und beschloss, erst mal mit dem Fehler zu leben.
Richtig los ging es dann im August 2019, km-Stand inzwischen 100.000. Zuerst leuchtete die Abgasentgiftungsanzeige, die Motorleistung blieb aber normal. Dann kam beim Anlassen öfters die Meldung „Motorfehler Eco nicht aktiv“, beim Fahren blieb das ohne Folgen. Kurz darauf kam die Meldung „Getriebefehler“ zuerst auch ohne Folgen.
Im September blieb das Getriebe nach dem Anfahren im 1. Gang und schaltete nicht weiter. Nach Anhalten, Zündung aus, Zündung ein lief alles wieder normal. Auf der Rückfahrt blieb es wieder im ersten Gang, ließ sich aber mit dem Tippschalter beliebig schalten, allerdings mit einer deutlichen Verzögerung.
Habe dann die Batterie für 30 Minuten abgeklemmt. Spannung 12,4 V, wenn das Auto lange stand, 12,85 V kurz nach dem Abstellen. Danach leuchtete nur die Abgasentgiftungsanzeige, Probefahrt war normal.
Einen Tag später fuhr das Auto 45 km völlig normal, bis ich einige Minuten anhalten musste. Start-Stopp-Automatik funktionierte ausnahmsweise, beim Versuch loszufahren sprang der Motor nicht mehr an. Schieben ging auch nicht, vermutlich war ein Gang drin. Kurz danach ließ sich der Motor wieder starten.
Auf der Rückfahrt gingen die üblichen Warnleuchten an, „Motorfehler Eco nicht aktiv“, Abgasentgiftungsleuchte und „Getriebefehler“. Außerdem blinkte die „Auto“-Leuchte. Das Getriebe schaltete bis zum 3. Gang, höher ging auch mit den Tippschaltern nicht. Nach einigen Kilometern war wieder alles normal, auch die „Auto“-Leuchte blinkte nicht mehr. Nach weiteren 20 Kilometern blinkte wieder die „Auto“-Leuchte und das Getriebe ließ sich nur noch mit den Tippschalter schalten. Das funktionierte für alle Gänge, aber immer mit langer Verzögerung.
Heute versuchte ich die Fehler auszulesen. Gerät KlavKarr 200 aus Frankreich, Software Outils OBD Facile Plus. Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht, aber die Motordiagnose zeigte Null Fehler an, obwohl gleichzeitig die Abgasentgiftungsanzeige leuchtete. Die Getriebediagnose gab den Fehler „Motorstatus O-02-0 Freeze Frame Fehlercode P171A an.
Jetzt bin ich erst mal am Ende meiner Weisheit und möchte Euch fragen, was Ihr mir noch zur Selbsthilfe empfehlen könnt.
Schöne Grüße aus München,
Klaus
4 Antworten
Lass den Freundlichen doch mal die Fehler auslesen, der hat ein Diag. Gerät mit dem er in den Tiefen Speicher kommt. Vielleicht kommt dabei mehr raus.
Danke für Deinen Tipp.
Da ich den Fehlerspeicher gelöscht habe und im Moment alles funktioniert, werde ich beim Freundlichen derzeit auch nichts Neues erfahren.
Allerdings war ich schon mal soweit, dass alles funktionert hat und kurz darauf überschlugen sich dann die Fehlermeldungen. Im Moment traue ich mich nicht, größere Fahrten zu unternehmen.
Wie ich schon schrieb, hat die Batterie nach längerem Stehen eine Spannung von 12,4 V. Kann es daran liegen bzw. kann man das als Ursache ausschließen? Ich möchte ungern eine neue Batterie kaufen, nur um dann festzustellen, dass das unnötig war.
Gruß
Klaus
Der Originalschalter ist nun ausgebaut, der neue Schalter ist von Facet, Nr. 7.1283. Er ist etwas größer, Befestigung und Strecker passen. Der Stößel guckt aber weiter raus. Facet: 29 mm max, 16,5 mm min, Original 25,5 mm max, 19,5 mm min.
Muss ich beim Facet etwas einstellen? Beim Originalschalter sehe ich eine Zahnstange, beim Facet nicht.
Gruß
Klaus
Mit dem neuen Bremslichtschalter geht auf den ersten Blick alles wieder normal, aber nur auf den ersten Blick.
Sporadisch kommt es vor, dass sich nach dem der Motor wegen Start-Stop stehen bleibt, die "Zündung" ganz verabschiedet. Dann leuchten am Armaturenbrett alle Lampen und ich muss den Motor händisch wieder starten. Also Gang raus, Zündung aus, Zündung ein und anlassen, Gang rein. Im Hauptverkehr an der Ampel nervt das nicht nur die Fahrer hinter mir.
Weiß jemand Rat?
Gruß,
Klaus