Anzeige 3. Tube und Frage zu Allradantrieb
Hallo Leute,
ich habe 2 Fragen zum Mazda CX 5.
1. Anzeige in der rechten Tube (rechts neben Tacho). Was wird dort angezeigt? Auf allen Fotos die ich bisher vom Innenraum des CX 5 gesehen habe, war in der Anzeige nur der Name des Autos „CX 5“ zu sehen. Ich nehme mal an, dass bei einschalten der Zündung dort was anderes gezeigt wird.
Ich meine ich könnte jetzt zum Mazda Händler rammel, aber ich denke hier bekomme ich ne schnellere Antwort.
2. Ich habe nirgendwo eine Ansage gefunden was der CX 5 für einen Allradantrieb einsetzt. Ist das ein permanenter oder ein vectorgesteuerter wo die Kraft an die endsprechenden Räder einzeln angesteuert und verteilt wir.
Netter Gruß
Clive
Beste Antwort im Thema
hallo joley.
da irrst du dich wegen dem permanenten allradantrieb.
es ist ein kupplungsgesteuerter antrieb!
Kupplungsgesteuerter (zuschaltbarer) Allradantrieb
Der per Klauenkupplung zuschaltbare Allradantrieb
Bei Fahrzeugen mit zuschaltbarem Allradantrieb wird bei normalen Fahrbedingungen nur eine Achse angetrieben. Erst wenn die Situation es erfordert, wird der Antrieb der zweiten Achse zugeschaltet. Dadurch wird die Traktion des Fahrzeugs bei glatter Fahrbahn oder losem Untergrund erhöht.
Das Zuschalten der zweiten Antriebsachse erfolgt auf verschiedene Arten:
Im einfachsten Falle wird eine Klauenkupplung manuell zugeschaltet
Das Schalten von Radnaben verbindet die Antriebswellen mit dem Rad (dies erfordert es, das Fahrzeug zu verlassen)
Durch den fehlenden Drehzahlausgleich der starren Verbindung kann es zu Verspannungen im Antriebsstrang und gelegentlichen Geräuschen beim Einparken kommen. Bei Kurvenfahrt folgen die Vorderräder einem größeren Radius und müssen sich schneller drehen als die Hinterräder, werden aber gezwungen, sich genauso schnell wie die Hinterräder zu drehen. Das führt – je nach Auslegung des Fahrwerks – zu reduziertem Übersteuern bzw. verstärktem Untersteuern. Dieses kostengünstig zu produzierende Allradsystem wurde häufig in der Kleinwagenklasse verwendet. Als Beispiele hierfür seien der Fiat Panda 4×4 (der Jahre 1983–2003), Subaru Justy und Subaru Vivio sowie der Citroën AX 4×4 genannt.
Fahrzeuge mit zuschaltbarem Allradantrieb weisen gegenüber Fahrzeugen mit permanentem Allradantrieb keinen Minderverbrauch auf, weil auch bei nicht angetriebener zweiter Achse sich deren Antriebsstrang mitdreht und deshalb Planschverluste und Reibungsverluste auftreten. Nur wenn zusätzlich Freilaufnaben verbaut sind, können diese Verluste vermieden werden.
Der zuschaltbare Allradantrieb wird heute fast ausschließlich in Fahrzeugen angeboten, die auf normalen Straßen bewegt werden und zusätzlich bedingt geländetauglich sein sollen (SUVs). Wegen seiner technischen Einfachheit und Robustheit wird der zuschaltbare Allradantrieb bei Wagen verwendet, die unter rauhen Bedingungen eingesetzt werden; so hatte z. B. der Toyota Landcruiser J10 in Europa permanenten Allradantrieb mit Einzelradaufhängung vorn, in Afrika und arabischen Ländern jedoch Zuschaltallrad und Starrachsen. Der Toyota J7 und der 2008 vorgestellte Iveco Massif werden ausschließlich mit zuschaltbarem Allradantrieb gefertigt.
Bei automatischen Systemen gibt es im Wesentlichen zwei Arten:
Passive Systeme bauen auf einer Kupplung auf, welche in Abhängigkeit von der Drehzahldifferenz zwischen den Achsen das Drehmoment auf die zweite Achse umleiten. Die Kupplung kann eine Visco-Kupplung oder Fliehkraftkupplung sein. Teilweise sind diese Kupplungen in ihrem Übertragungsverhalten auch von außen beeinflussbar (geregelte Viscokupplung und Haldex-Kupplung).
Aktive Systeme basieren meist auf einer elektronisch angesteuerten Reiblamellenkupplung, die nicht mehr von Drehzahl- oder Drehmomentunterschieden, sondern von einem übergeordneten Fahrdynamikregler situationsabhängig gesteuert werden