Antriebswellen knacken! Kleben oder schmieren???? Was ist richtig????

Volvo

Ich habe das allbekannte knacken der Antriebswellen. Beide Seiten und das geht mir tierisch auf die Nerven.

Nun habe ich natürlich schon einiges gelesen, und viel Widersprüchliches gelesen.

Die einen Schreiben, das man die Wellen mit einem Speziellen Harz "einkleben" soll.
Die anderen Schreiben, das die Antriebswellenverzahnung geschmiert werden soll.

UND.... ich hab sogar was von geänderten Semschrauben gelesen, man sollte die vom XC90 nehmen.

Was ist denn nun der richtige weg?
Kleben oder schmieren? Was ist mit den neuen (veränderten oder verstärkten ) Semschrauben.

Kann mir irgendwer ne verlässliche Auskunft geben. Im Vida habe ich leider nix gefunden.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Gustav Halvar


Ist es auch notwendig bzw. sinnvoll die Schrauben (Semsschrauben) zu erneuern, um das Spiel der Antriebswelle zu verringern?

ja. Aber nicht um das Spiel zu veringern, sondern weil die einfach nach der Demontage neu müssen.

Das sind Dehnschrauben.

Die sind ebenso zu betrachten wie Zylinderkopfschrauben

41 weitere Antworten
41 Antworten

Hallo,
ich möchte gerne meine Erfahrungswerte zum Thema schreiben.
Also ich hatte auch das Problem mit der Antriebswelle , mit Knacken und Zittern in der Lenkung,
gerade beim leichten Anbremsen.
Der Freundliche gab mir folgenden Tip:

Antreibswelle lösen, säubern mit Bremsenreiniger, Loctite 603 rein, mit etwas Druckluft schön verteilen
neue Schrauben rein, mit 35NM + 90 Grad anziehen, 1 Stunde warten fertig.

Ich habs getan, gestern !!!
genau nach Anweisung.
Also alte Schrauben raus, Antriebswelle soweit als möglich zurückgedrückt / gezogen
dann schön mit Bremsenreiniger gereinigt anschließend üppig Loctite 603 rein,
mit zartem Luftdruck etwas verteilt , Antriebswelle mit neuer Schraube angezogen und eine
Stunde gewartet...

Ergebnis: Nichts

Nichts mehr zu hören, das Fahrzeug läuft so ruhig... ich finds einfach nur geil...

... und man wollte mir schon eine neue Antriebswelle verkaufen...

Kosten: 20 Euronen

Bei Fragen, schreibt mich an, ich helfe gerne

hab mal bisschen gegoogelt-das loctite 638 ist vielleicht besser.es ist hochfest und speziell für welle/flansch verbindungen. aber wenn man das kauft... 50ml kosten etwa 60,- euro.
gut,immer noch billiger als ne neue welle.

Zitat:

Original geschrieben von kieferralf


Hallo,
ich möchte gerne meine Erfahrungswerte zum Thema schreiben.
Also ich hatte auch das Problem mit der Antriebswelle , mit Knacken und Zittern in der Lenkung,
gerade beim leichten Anbremsen.
Der Freundliche gab mir folgenden Tip:

Antreibswelle lösen, säubern mit Bremsenreiniger, Loctite 603 rein, mit etwas Druckluft schön verteilen
neue Schrauben rein, mit 35NM + 90 Grad anziehen, 1 Stunde warten fertig.

Ich habs getan, gestern !!!
genau nach Anweisung.
Also alte Schrauben raus, Antriebswelle soweit als möglich zurückgedrückt / gezogen
dann schön mit Bremsenreiniger gereinigt anschließend üppig Loctite 603 rein,
mit zartem Luftdruck etwas verteilt , Antriebswelle mit neuer Schraube angezogen und eine
Stunde gewartet...

Ergebnis: Nichts

Nichts mehr zu hören, das Fahrzeug läuft so ruhig... ich finds einfach nur geil...

... und man wollte mir schon eine neue Antriebswelle verkaufen...

Kosten: 20 Euronen

Bei Fragen, schreibt mich an, ich helfe gerne

Hi

da mich das Thema (noch) nicht betrifff, und aus Lesen aus anderen Foren:

was ist wenn doch später mal die Welle raus muss?!?? Geht die dann doch auch wenn mit Gewalt raus oder

ist dann ENDE im GELENDE?

nur mal so nachgefragt.

Glaube Daim schrieb was vom Harz?!? Da geht das ganz leicht wieder raus zu nehmen?

also mit 2 kompenenten harz...normaler weise ist harz wenn er fest ist,ziemlich spröt und sollte ganz gut lösbar sein.
beim loctite ist es etwas anders,das ist nicht ganz so spröte wie harz,eben wie die bekannte schraubensicherung vom gefüge her. aber raus gehen sollte es ganz gut.

Andreas

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kieferralf


Hallo,
ich möchte gerne meine Erfahrungswerte zum Thema schreiben.
Also ich hatte auch das Problem mit der Antriebswelle , mit Knacken und Zittern in der Lenkung,
gerade beim leichten Anbremsen.
Der Freundliche gab mir folgenden Tip:

Antreibswelle lösen, säubern mit Bremsenreiniger, Loctite 603 rein, mit etwas Druckluft schön verteilen
neue Schrauben rein, mit 35NM + 90 Grad anziehen, 1 Stunde warten fertig.

Ich habs getan, gestern !!!
genau nach Anweisung.
Also alte Schrauben raus, Antriebswelle soweit als möglich zurückgedrückt / gezogen
dann schön mit Bremsenreiniger gereinigt anschließend üppig Loctite 603 rein,
mit zartem Luftdruck etwas verteilt , Antriebswelle mit neuer Schraube angezogen und eine
Stunde gewartet...

Ergebnis: Nichts

Nichts mehr zu hören, das Fahrzeug läuft so ruhig... ich finds einfach nur geil...

... und man wollte mir schon eine neue Antriebswelle verkaufen...

Kosten: 20 Euronen

Bei Fragen, schreibt mich an, ich helfe gerne

Locktite ist aber wenn die Welle raus muss alles Andere als gut und einfach zu lösen...

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


also mit 2 kompenenten harz...normaler weise ist harz wenn er fest ist,ziemlich spröt und sollte ganz gut lösbar sein.
beim loctite ist es etwas anders,das ist nicht ganz so spröte wie harz,eben wie die bekannte schraubensicherung vom gefüge her. aber raus gehen sollte es ganz gut.

Andreas

Hm , so wie Trottel2011 aka Daim schrieb ist Loctite dann ja eigentlich und praktischerweise NICHT die 1. Wahl sondern dann das 2kHarz. Hast du da nen genauen Produktnamen?

thx

Zitat:

Original geschrieben von Vaterx25xe


ja Threads hatte ich unter aderem auch gelesen.

Du hast also nur Vorsorglich ne neue Welle bekommen.

Hast Du ne Ahnung welchen Kleber die bei Dir genommen hatten?

Leider nein, aber das wäre ohnehin nicht aussagekräftig, da die geklebte Welle ja nur 2 Wochen drin war...

MbG charles164

ich denke aber für die private anwendung ist loctite besse geeignet. 2 kompenete muß man erst anrühren , loctite nicht. und wenn die welle sowieso ersetzt wird,ist doch auch loctite egal wie gut es sich entfernen läßt.

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von wolffi65


ich denke aber für die private anwendung ist loctite besse geeignet. 2 kompenete muß man erst anrühren , loctite nicht. und wenn die welle sowieso ersetzt wird,ist doch auch loctite egal wie gut es sich entfernen läßt.

Andreas

Antriebswellensimmeringe sind irgendwann fällig. Ergo muss dann die Welle ganz raus...

Zitat:

Original geschrieben von Trottel2011


 
Antriebswellensimmeringe sind irgendwann fällig. Ergo muss dann die Welle ganz raus...

So sieht's mal aus und die Achsmanschetten halten auch nicht ewig...  Und so ein Akt mal eben nen 2k Harz anzurühren, ist das nun auch wieder nicht...  Bleibt nur die Frage welches Harz...  Polyester Harz scheidet meiner Meinung nach aus weil zu weich. Epoxid Harz empfinde ich für zu spröde...  

Ist es auch notwendig bzw. sinnvoll die Schrauben (Semsschrauben) zu erneuern, um das Spiel der Antriebswelle zu verringern?

Zitat:

Original geschrieben von Gustav Halvar


Ist es auch notwendig bzw. sinnvoll die Schrauben (Semsschrauben) zu erneuern, um das Spiel der Antriebswelle zu verringern?

ja. Aber nicht um das Spiel zu veringern, sondern weil die einfach nach der Demontage neu müssen.

Das sind Dehnschrauben.

Die sind ebenso zu betrachten wie Zylinderkopfschrauben

Ich habe vor einem Jahr die Antriebswelle mit Loctite 401 eingeklebt.

Gestern musste ich Radlager erneuern und die Verbindung war Bombenfest. Nur mit großem Abzieher konnte ich die Welle ausdrücken.

Zitat:

Original geschrieben von bruschik


Ich habe vor einem Jahr die Antriebswelle mit Loctite 401 eingeklebt.

Gestern musste ich Radlager erneuern und die Verbindung war Bombenfest. Nur mit großem Abzieher konnte ich die Welle ausdrücken.

Danke! Meine Antriebswelle wurde letztens (mit dem Harz) rausgezogen... War wie wenn man sie einfach aus der Verzahnung der Antriebswelle befreit... Kein Kloppen und kein Hämmern erforderlich.

... bleibt immer noch die frage nach dem harz...

Deine Antwort
Ähnliche Themen