Antriebswelle
Hallo alle zusammen, folgende Thematik:
Ab etwa 30 mph macht sich eine gewisse "Unruhe" im Wagen bemerkbar die dann mit zunehmender Geschwindigkeit abnimmt aber immer noch spürbar ist. Des weiteren ist mir aufgefallen das diese Vibrationen lastabhängig sind. Soll heißen, gebe ich bei 30 mph leicht Gas oder gehe in den Schiebebetrieb sind die Vibrationen am stärksten ausgeprägt. Wenn ich hingegen fast ohne Last im Antriebsstrang "dahinrolle" sind sie praktisch nicht mehr vorhanden. Folgendes hab ich kontrolliert:
- Räder: sind gewuchtet
- Reifen: sind neu
-Antriebswelle: Kardan abgeschmiert, konnte kein Spiel oder offensichtlichen Verschleiß feststellen
-Antriebswelle: original Wuchtgewichte sind vorhanden, keine offensichtliche Beschädigung
-Hinterachse: wurde neu befüllt und macht auch keine Geräusche(Differntial)
-Hinterachse: Bremstrommeln haben Wuchtgewichte
-Getriebe&Motor: Aufhängungen sind in Ordnung
-Fahrwerk: an der Geometrie(Wellenwinkel) wurde nichts geändert, keine Tieferlegung oder Ähnliches
Aufgefallen ist mir folgendes:
Kurz vor dem hinteren Kardan der Antriebswelle welcher dann die Verbindung zur Hinterachse herstellt ist ein "Absatz" in der Welle. Offenbar besteht die Welle aus zwei ineinander geschobenen Rohren. In dem Spalt konnte ich ein Gummi ertasten. Ich vermute das es sich dabei um eine Dämpfung der Antriebswelle handelt. Bisher habe ich aber nur von GM Fahrzeugen der 1970er Jahre gehört, dass diese solch eine Dämpfung hatten. Denn das Problem ist wenn der Gummi in der Welle porös wird, kann sich die Lage der ineinander verschobenen Rohre ändern. Das Ergebnis ist dann eine Antriebswelle die nicht mehr rund läuft sich aber auch nicht mehr wuchten lässt(Quelle unbekannt).
Geplant habe ich als nächstes den Flansch um 180° zu drehen. Falls sonst noch jemand einen Hilfreichen Gedanken vor allem im Hinblick auf die Gummidämpfung der Antriebswelle hat, wäre ich sehr Verbunden.
Mit freundlichen Grüßen
31 Antworten
Bei meinem 2000er Allroad ist es genau so. Die unruhe tritt auf sobald etwas drehmoment auf die Antriebsräder übertragen wird also ab schrittgeschwindigkeit. Im schiebebetrieb ist absolute ruhe.
da ich auch US Fahrzeuge habe war die Welle nach hinten meine erste vermutung. Da lag ich aber falsch. Wie sich nach einigen versuchen herrausstellte ist das innere Tripoid Ausgleichsgelenk der rechten Vorderen Antriebswelle defekt.
ersatz dafür habe ich nach 3 fehllieferungen nur bei VW bekommen.
ausgetauscht wird morgen.
Servus, wie schon beschrieben geht es um den Absatz rechts vom Kardan. Und um die Frage ob es sich dabei um eine Antriebswelle mit "eingebauter" Dämpfung handeln könnte??
Mfg
Schwer zu sagen, wurde auch wohl sehr wenig verbaut.
Der 68 Cougar und der Lincoln Versailles sind mir bekannt.
Das scheint ja ein Ausgleichslängenstück zwischen Kardanwelle und Achse zu sein.
Das würde ich ohne Ersatzteile zusammen lassen.
Vibrationen sind lastabhängig beim Gas geben oder im Schiebebetrieb.
Wo ist den der Unterschied für dich beim Schiebebetrieb und dahinrollen?
Berg ab ?
Ist das nicht die Schiebehülse für den Längenausgleich?
Mgl.weise sind da tatsächlich Dämpfungselemente verbaut... 🙄
Nee das ist kein Längenausgleich, der befindet sich wie gewohnt am Getriebeausgang. Ich will halt nicht sinnlos Kreuzgelenke wechseln wenn ich nicht weiß ob die Welle selbst noch gerade ist. Ich müsste sie halt mal wuchten lassen. Ich weiß nur nicht wo?.....
MfG
@ 57erHTC..... mit "dahinrollen" meine ich den seltenen Zustand in dem der Antriebsstrang praktisch lastfrei ist da weder die Räder schieben noch der Motor antreibt.
Prima das du von Dir selbst so überzeugt bist.
Also wird die Kraft des Aussenrohres auf die Welle mittels Gummi erledigt, aha.
Weiterhin viel Spass beim suchen.
Bin Weg
Also schwingungsdämpfende Elemente kenne ich nur als Hardyscheiben...
So wie das auf dem Bild zu sehen ist, habe ich das noch nie gesehen. 🙁
Servus,
ich bin am verzweifeln!😕🙁
Ich hab meine Antriebswelle wuchten und überholen(neue Kreuzgelenke) lassen. Wobei sich zeigte das sie etwa 60g Unwucht hatte. Auch die Hinterräder habe ich nochmal wuchten lassen, da ich wieder ein Gewicht verloren hatte. Als ich heute die "neue" Welle eingebaut hatte zeigte sich ein unveränderter Befund.
d.h.:- bei etwa 50Km/h hochfrequente Vibrationen, aber im Vergleich zu vorher schwächer
- ab etwa 100Km/h niederfrequentere Schwingungen, dafür aber wesentlich stärker, man spürt wie sich der Ganze Wagen "aufschaukelt"
In allen Geschwindigkeitsbereichen dazwischen ist der Wagen ruhig. Ich habe langsam echt keine Idee mehr was derartige Schwingungen verursachen kann. Es sind keine verdächtigen Geräusche(singen, jaulen etc.) zu hören.
Wenn jemand eine Idee oder einen Denkansatz hat wäre ich sehr dankbar.
MFG
Zitat:
Wenn jemand eine Idee oder einen Denkansatz hat wäre ich sehr dankbar.
Kontrolliere doch mal folgendes: natürlich ohne Gewähr
Die Schraubverbindung zwischen Wandler und Schwungscheibe (Flexplate). An den Schrauben zum Wandler reißen hin und wieder die Schwungscheiben ein. Es zeigen sich Risse in der Flexplate. Vielleicht haben sich dadurch schon die Schrauben etwas gelockert und lösen möglicherweise die Vibrationen aus.