1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Touran
  6. Touran
  7. Antriebswelle oder Radlager

Antriebswelle oder Radlager

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
habe einen 2005er Touran Diesel 1,9 mit 66KW und habe ein Problem an der Vorderachse.
Vielleicht ist jemand hier, der mir weiterhelfen kann.
Es ging vor ein paar Wochen mit einem leichten poltern an der Vorderachse los und der Wagen zog leicht nach links. Habe dann die Querlenker ,Koppelstangen und die hinteren Gummilager geprüft, war aber alles i.O.
Wurde dann immer schlimmer mit dem Poltern, heute ist mir dann beim Fahren etwas aufgefallen.
Beim normalen fahren (mit Antrieb) ist es relativ ruhig, poltert zwar ein wenig, aber o.k.
Wenn ich dann bei ca. 80km/h in den Leerlauf schalte, polterts vorne wie verrückt (schlagendes, klopfendes Geräusch). Beim Lenken nach links wirds noch etwas lauter, beim Lenken nach rechts verschwindet das Klopfen. Wenn ich dann wieder einen Gang einlege und beschleunige gehts einigermaßen ruhig weiter. Natürlich zieht der Wagen immer noch nach links.
Radlager wäre doch auch mit Antrieb zu hören, oder ?
Könnte die linke Antriebswelle defekt sein ?
Gibt es da einen typischen Tourandefekt ?
Hoffe mir kann jemand weiterhelfen, denn einfach so zum Freundlichen fahren möchte ich nicht, die wechsel mir dann wieder das halbe Fahrwerk aus.
Schöne Grüße
Thorsten

Ähnliche Themen
26 Antworten

Hi,
war gerade beim :-), Service Leiter ist ein Bekannter von mir.
Der meinte, das es wahrscheinlich das Differential ist, war sich aber nicht ganz sicher.
Doppelschwungrad und Radlager konnte er aber ausschließen.
Hatte jemand mal was Ähnliches ?
Grüße

Mich würde mal interessieren, wie dir denn dein Bekannter das mit dem Differenzial begründet hat. Ich meine, man sagt das ja nicht so einfach aufs Blaue hinaus: "Differenzial". Da hängt ja schließlich das ganze Getriebe dran welches erst mal raus muß und dann entweder eine teure Getriebezerlegung + Reparatur oder gleich ein AT-Getriebe.
Ich hätte nach deinen Schilderungen geschworen, es ist die Gelenkwelle.

Hallo,
er meinte das, da es nur beim wegnehmen der Last zu den Geräuschen kommt.
Die Antriebswellen sind absolut spielfrei und auch sonst war am Fahrwerk nichts zu sehen.
Es klinge auch metallisch und beim Gas wegnehmen nimmt man mit den Füßen das Vibrieren wahr.
Es würde wohl auf ein Austauschgetriebe hinaus laufen, das ist natürlich das letzte was ich möchte.
Werde noch ein bisschen forschen und ein paar Leute fragen, das mit dem Getriebe kann ich auch kaum glauben. Das Auto wurde absolut pfeglich behandelt und hat gerade einmal 100.000 km auf der Uhr.
Aber was hilfts............ vielleicht hat ja doch jemand hier mal was vergleichbares gehabt.

Aso,
er meinte noch die Gelenkwellen müßten sich auf alle Fälle beim rasanten losfahren bemerkbar machen.
Aber unter Last ist alles fast geräuschlos, aber sobald man ab 60km/h das Gaspedal losläßt klopft es !

Zitat:

Original geschrieben von Theo13


Aso,
er meinte noch die Gelenkwellen müßten sich auf alle Fälle beim rasanten losfahren bemerkbar machen.
Aber unter Last ist alles fast geräuschlos, aber sobald man ab 60km/h das Gaspedal losläßt klopft es !

Ich tendiere Stark auf die Antriebswelle, weil diese sich am Innengelenk beim einschlagen der Lenkung verschiebt. Unter last ist im gelenk ja eine gewisse spannung auf dem material, und ohne last ist das Gelenk frei beweglich. Nur welche seite ist fraglich, müßte man probieren zu lokalisieren.

Zitat:

Original geschrieben von Theo13


Aso,
er meinte noch die Gelenkwellen müßten sich auf alle Fälle beim rasanten losfahren bemerkbar machen.
Aber unter Last ist alles fast geräuschlos, aber sobald man ab 60km/h das Gaspedal losläßt klopft es !

Bevor ich es vergesse, Differenzial kannste vergessen. Dann würde es sich nicht beim lenken verändern.

Hi,
so die Sache ist gelöst und das viel günstiger als gedacht.
War nochmal in einer freien Werkstatt, der sagte auch direkt, das mit dem Differential kann er sich nicht denken.
Er machte eine Probefahrt, schaute nach den Rädern und siehe da v.r. ganz leichtes Spiel.
Radschrauben geprüft.......fest (Mist)
Trotzdem Reifen runter, Felge geprüft und siehe da, der Schraubenkonus war soweit ausgeschlagen, das die Schrauben das Rad nicht mehr richtig halten konnten. (Wohl gemerkt, Winterreifen sind seit Oktober drauf)
Hab dann meine Sommerreifen aufgezogen......Probefahrt................yeaahhh...........wie neu !!!
Deswegen fahre ich nicht gern zum Freundlichen, die hätten vielleicht das Getriebe ausgebaut, Schwungscheibe gewechselt und wer weiß, was sonst noch. (Auf jeden Fall "teuer :-( )
Der Meister der freien Werkstatt sagte noch, er sei sich so sicher mit dem Rad gewesen, da er vor 2 Wochen bei einem Golf Plus genau den selben Fehler suchte, aber fast einen ganzen Tag gebraucht hätte für den Fehler zu finden. Das Spiel war aber auch so gering, das man es kaum bemerkte.
Und da die Schrauben fest waren, suchte er erst woanders nach dem Fehler.
Also nochmal Glück gehabt !! 25 Euro für die Kaffeekasse und alles gut !!
Mann, Mann, Mann........... Differential, Austauschgetriebe, Antriebswellen, Radlager.........................manchmal ist das Leben sooo einfach !!
Schöne Grüße

Das bestätigt wieder meine Meinung über die heutigen Heitegg-Werkstätten mit Diagnose-Komposter ect: wenn der Monteur von heute nichts anderes kann als auf bunte Bilder tippen, sollte man gleich wieder aus dem Laden verschwinden. Es geht eben nichts über einen Mechaniker, der auch etwas (besser "viel";) von KFZ-Technik versteht und so wie bei dir praxisnah eine Fehlersuche macht. Dazu gehört aber auch eine Portion Erfahrung, die nur durch langjährige Berufspraxis angeeignet werden kann, Interesse am Beruf und eine Vorbildperson im Betrieb.
Das hat nichts mit dem :-) zutun, sondern vielmehr mit dem Personal, der Bezahlung dessen und, und, und. Einen guten Meister oder Gesellen kannst du nicht lange unterbezahlt halten. Da aber die meisten Betriebe heut zu tage sparen wo es geht, gibt es eben nur noch Hilfsarbeiter, und wenn da nichts im Fehlerspeicher steht (vielmehr kann ein Hilsarbeiter nicht), dann ist dieser aufgeschmissen und denkt sich erst einmal zur Abschreckung eine schöne Reparaturdiagnose aus, die, wenn du zustimmst, alle möglichen Fehlersuchkosten decken werden.
In deinem Fall wäre bestimmt das Getriebe rausgeflogen und der Fehler wäre hinterher auch weg gewesen, denn nach dem Getriebewechsel hätte der Hilfsarbeiter bestimmt die Räder richtig angezogen. Allerdings hätte er beim Lösen nicht bemerkt, das sie lose sind .-(.
Fazit. ein "guter Bekannter" ist nicht immer ein guter Ratgeber.... :-)

Hallo Michi, die Radschrauben waren fest und bis an die Nabe gezogen. Die Felgenlöcher waren im Ar.......
und woher kommt das? Weil die Radschrauben ohne Drehmomentschlüssel angebrummt werden bis es knackt, dann hast du noch ein my Fleisch und die Felge arbeitet immer ein bischen. Irgend wann ist das my weg und dann klappert die Felge beim Dahinrollen. Ist das Rad auf Zug oder Schub klappert durch die Verspannung nix. Früher waren die Stahlfelgen aus Stahl heute aus Blech und die Radschraubenlöcher des Lochkreises nicht mehr rund sondern mit der Zeit oval. Vor dem Anschrauben der Felge erst mal Prüfen und um Gottes Willen kein Fett in das Loch oder an die Radschraube.

Also wenn die Löcher in deinen Felgen schon oval waren, dann wars aber wirklich schon ganz schön böse. Sowas hab ich noch nicht erlebt.....aber ich sag nur Hilfsarbeiter....:-).
Mit dem Fett hab ich ne andere Meinung, auch wenn jetzt viele hier loswettern. Ich mach an jede (private) Schraube Fett oder Öl.

Hallo, ich sprach nicht von meinen Felgen sondern allgemein, da du aber den Beitrag von Theo 13 schon nicht richtig gelesen hast, bin ich dir auch nicht böse wenn du meinen nicht verstanden hast. Gell es gibt halt viele kleine Gscheiterle, die haben mit geölten Radschrauben ganze Räder verloren!!! Und nu iss gut

Hallo liebe Touran Freunde,
ich hatte letzte Woche genau das gleiche Problem und war mit dem Wagen in der Werkstatt, dort haben das eine Runde mit dem Auto gedreht und stellten Fest, das das Radlager kapput ist. Im Forum wollte eigentlich wissen was so eine reparatur kosten würde und sah, dass es an den Schrauben liegen könnten.. und tatsächlisch waren die Vorderen-Radschrauben sehr locker. Nachdem ich die Schrauben festgezogen habe, waren die Geräusche weg und ich die Kosten für eine teure Reparatur gespart habe.
Ich danke Euch und wünsche Euch eine gute geräuschlose Fahrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen