Antriebswelle Manschettentausch am Tripodengelenk
Hallo
heute wurde etwas an unserem Meriva geschraubt.
Es mussten neue Stossdämpfer, Querlenker und die Gelenkmanschette am Tripodengelenk gemacht werden.
Ausbau war alles ok.
Dann ging es ans Zerlegen der Antriebswelle.
Lt. Lehrbuch sollte am Gelenk nach entfernen der alten Manschette, ein Sicherunsblech am Tripodengelenk sichtbar sein.
Dies entfernen und es ließe sich das Gelenk zerlegen.
Pustekuchen beim Meriva, ist anscheinend dieses Blech nicht verbaut. Es macht den Eindruck, als ob das Gehäuse selbst eine Sicherung hätte, um das Gelenk zu halten.
Jedenfalls konnte ich es nicht zerlegen, hab dann das äußere Gelenk und Manschette entfernt und die neue Manschette, dann so zum Tripodengelenk geschoben.
Hat alles im allem, ganz schön viel Zeit gekostet.
Hat jemand von euch auch die Erfahrung gemacht?
Beim Corsa C ist lt. Youtube Video von Mr. Do it das Blech verbaut.
Grüße
17 Antworten
Kein Sägering zum Zerlegen vorhanden?
Beim originalen Tripodengelenk, zumindest war das bei den die ich bisher zerlegt hatte so, ist die äußere Hülle etwas gestaucht. So das das Gelenk nicht zerlegt werden kann.
Entweder muss man die Manschette von der Radseite her wechseln, so wie du es gemacht hast, oder du nimmst mit einem Dremel oä diese Stellen weg. Da muss man natürlich aufpassen das keine Späne in die Lager kommen. Aber es geht.
Ps. Es heißt Seegerring.
Das macht dich jetzt wichtig!
Na wenn du das sagst…
Ähnliche Themen
Schreiben! Sagen würde ich was anderes.
Was glaubst du was ich denke…
Nichts?
Sorry.
Bin nicht wie du.
Macht nichts, Teile des Volks haben sich eben zu Heuchlern entwickelt, die sich für Ihre Meinung entschuldigen.
müsst ihr euch wieder hakeln 😉
TE, das Gelenk Getriebeseitig kannst du so nicht zerlegen, hast du schon gemerkt.
Geht nur Radseitig, den Kopf ab und Manschette drauf...is leider so.
Mit Dremel sollte man da nicht dran, kann dir dann passieren, das es bei Belastung rausflutscht.
Aber egal, du hast es ja hinbekommen.
Opel is eben anders als andere 😛
is typisch Opel 😉
Haben selbst im gleichen Bj. bei den Modellen etwas geändert, aber das machen andere HST auch.
Ist nichts neues.
Auch je nach Modelvariante gibt es schon einige Unterschiede in der Bauweise und bei den Teilen.
Musst dir nix bei Denken.
Wichtig ist immer nur, das du weißt, was in deinem Verbaut ist.
Macht auch manchmal die Teilesuche nicht einfacher, da zwar alles gleich aussieht, aber doch feine Unterschiede gibt.
Gewöhnste dich schon dran
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 6. Januar 2022 um 15:11:18 Uhr:
Mit Dremel sollte man da nicht dran, kann dir dann passieren, das es bei Belastung rausflutscht.
Also bei dem äußeren Gelenk würde ich dir zustimmen. Das rutscht in Kurven von der Welle ohne Sicherungsring.
Aber bei dem inneren…. Der Tigra bei dem ich das weggedremelt hatte hat mittlerweile schon etwa 30000 km hinter sich. Und rausgerutscht ist da noch nix.
Bei Toyota (zumindest hatte ich mal an nem Corolla das Gelenk wechseln dürfen) geht der Becher ganz einfach abzuziehen. Nur der Tripodenstern geht nicht runter. Zumindest nicht bei den originalen Wellen. Da muss man auch von der Radseite die Manschette wechseln.
Zitat:
@knigthdevil schrieb am 6. Januar 2022 um 15:11:18 Uhr:
müsst ihr euch wieder hakeln 😉TE, das Gelenk Getriebeseitig kannst du so nicht zerlegen, hast du schon gemerkt.
Geht nur Radseitig, den Kopf ab und Manschette drauf...is leider so.
Mit Dremel sollte man da nicht dran, kann dir dann passieren, das es bei Belastung rausflutscht.Aber egal, du hast es ja hinbekommen.
Opel is eben anders als andere 😛
Hi Knigthdevil,
ist nicht ganz richtig. Geht radseitig wie getriebeseitig. Das Gehäuse wird mit einem Hammer und einem Weichmetalldorn vom Tripoden getrieben. Der Corsa hat dieses vorgeformte Blech. Oder was glaubst du wie es die Instandsetzer machen? 😉 🙂
Schau mal was die Originalwellen kosten, da schlackert man mit den Ohren.